In
der Nordwestschweiz war dieses Jahr geprägt von sCOOL@SCHOOL. Dieses
Projekt im Projekt wird von Postfinance unterstützt und bietet
ausgewählten Schulen eine vertiefte Ausbildung für Lehrer und Schüler. 3
Schulen haben mitgemacht: Aesch, Münchenstein und Buckten. Die
betreuenden Personen, welche als sCOOL@SCHOOL Coaches speziell
ausgebildet wurden, sind in der OL-Szene bekannt: Hans Matter, Reto
Zbinden und Christine Brogli. Christine hat zusätzlich zu ihrem
Engagement in ihrer Wohngemeine auch die Betreuung von OL-Ausbildung im
Sandgruben-Schulhaus in Basel übernommen, jetzt im November.
Die 3 werden weiter unten über ihre Erfahrung mit der OL-Intensiv-Woche
berichten.
sCOOL-Tour de Suisse
Ausser den sCOOL@SCHOOL Gemeinden wurden noch 10 Schulen mit einem
Wettkampftag von der sCOOL-Tour bedient. Immer mit einem Helfer aus
einem Verein:
Frenkendorf Egg mit Christine Brogli, Flüh / Allschwil in Flüh mit Ruedi
Freiermuth und Edith Hohl, Bubendorf mit Profi Thomas Hägler, Bottmingen
Talholz mit Rosmarie Müller, Gelterkinden Hofmatt mit Nicolas Gürtler,
Birsfelden Kirchmatt mit Christine Brogli, Ormalingen mit Nicolas
Gürtler, Waldenburg mit Rahel Buss, Therwil Mühleboden mit Ursula Peter
und Barbara Jung, Basel Gundeldingen im Margarethenpark mit Rosmarie
Müller.
Die meisten dieser Schulen sind schon zum wiederholten Mal in den Genuss
von diesem gutorganisierten OL-Tag gekommen. Sie sind begeistert und OL
ist dort zum festen Bestandteil vom Unterrichtsplan geworden. Das ist
ein erreichtes Ziel von sCOOL.
sCOOL-Cup
Ein
Highlight war der diesjährige sCOOL-Cup im Park im Grünen am 22. Mai
2007. Das OLG/OLV/Kakowa -Organisationsteam zauberte eine gute
OL-Stimmung in den Park. Natürlich hat auch das Wetterglück mitgeholfen,
dass der Anlass so gute Noten erhielt. Profitiert haben 460 Kinder und
Ihre LehrerInnen. Ich habe viele Fotos gemacht, die gern bei mir
bestellt werden können.
Neu 2007:
Liestal Sportzentrum Schauenburg, Münchenstein Dorf, Therwil Känelmatt
I+II mit Bahnhofschulhaus, Basel OS Neubad, Basel WBS Leonhard,
Niederdorf, Itingen und zahlreiche Überarbeitungen von bestehenden
Karten.
sCOOL-Camp
Ein Wermutstropfen im diesjährigen
sCOOL-Geschehen ist das Camp, das wegen zu schwacher Beteiligung hat
abgesagt werden müssen. Da fehlt noch die Motivationsspritze – oder ist
das wohl einfach kein Bedürfnis?
Und hier kommen die sCOOL @ SCHOOL Leiter zum Wort:
Aesch:
Nahezu 100 Kinder aus zwei Schulhäusern beteiligten sich an der sCOOL@SCHOOL
Projektwoche Ende April. Die Begeisterung für die Aktivitäten auf dem
Schulhausareal und in den Schulzimmern war gross. Auch die Lehrkräfte
liessen sich schnell vom OL-Fieber anstecken. In Aesch soll in den
kommenden Jahren ein OL-Tag fest im Jahresplan der Schule verankert
werden, um etwas zur Nachhaltigkeit dieses Themas, das ja auch im
Lehrplan verankert ist, beizutragen. Für den Schritt in den Wald und an
die regionalen OL-Veranstaltungen, was auch ein Ziel von sCOOL@SCHOOL
ist, scheinen die Hürden doch etwas gross. Jedenfalls waren am
regionalen OL in Pfeffingen trotz entsprechender Werbung noch keine
sCOOL@SCHOOL-Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu entdecken.
Münchenstein:
Die Begeisterung der über 60 Kinder und der Lehrkräfte über die
sCOOL-Woche an der Münchensteiner Dorfschule war sehr gross. Auf der
neuen Dorf-Karte gab es zum Abschluss richtige Wettkampfatmosphäre, die
kaum zu übertreffen war. Viele Kinder werden mit "OL" sehr positive
Erinnerungen verbinden. Ob sie kurz- oder mittelfristig den Weg in
unsere Sportart finden werden, wird sich jedoch erst zeigen.
Buckten:
In der Mehrjahrgangsklasse der Prim Buckten (3.-5.Klasse)war der OL
zwischen den Sommer- und Herbstferien das dominierende Thema. Nicht nur
an den 5 offiziellen OL -Nachmittagen, sondern auch an anderen Tagen
konnten die Schüler mit Kompass und Aufgabenblatt im Dorf angetroffen
werden. So wurde denn auch ein Abschluss im Wald angepeilt. Auf der
Karte Gelterkinderberg fand die abschliessende Tour Etappe rund um die
Rünenberger Waldhütte statt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, mehr im
mentalen Bereich (i ha Angscht elei im Wald!) wurde dann der Anlass doch
noch zum vollen Erfolg. Der Abschluss OL und der angebotene
Stempelsprint quer durch den Wald entwickelten sich zum absoluten
Renner.
Kontakt und Informationen:
Karten und Tour de Suisse Etappen: | Esti Wenger | esther.wenger@scool.ch |
sCOOL@SCHOOL: | Christine Brogli | broglibirrer@bluewin.ch |
Copyright © OLG Basel, 2011 − 2021