Bei der Schüler- und Jugendmeisterschaft (SJM) starteten dieses Jahr 23 Athleten und Athletinnen für die OLG Basel. Das sind fünf mehr als im Jahr zuvor. Wie im letzten Jahr schafften es auch in diesem Jahr wieder fast die Hälfte aufs Podest! So gingen elf Medaillen (von insgesamt 24) an die OLG Basel (Doppelmitgliedschaften miteingerechnet). So erliefen sich Christian Dorn (H10), Nicolas Dorn (H12), Noël Voeste (H14) und Tabea Ammann (D16) jeweils den dritten Rang in ihrer Kategorie. Lukas Studer (H12), Gabriel Dorn (H14) und Samuel Beyeler (H16 und Mitglied des Nachwuchskaders Nordwestschweiz) schafften es auf den 2. Platz in der Gesamtwertung. Zuoberst auf dem Podest standen für die OLG Basel Sophie Pusterla (D12), Linus Pusterla (H12), Lauriane Plattner (D14) und Charlotte Plattner (D16). Herzliche Gratulation! Ein paar OLG BaselerInnen hatten dieses Jahr leider noch etwas zu wenige Wertungsläufe auf ihrem Konto, weshalb es (noch) nicht bis aufs Podest reichte. Der Ehrgeiz für nächstes Jahr liegt bereits in der Luft ;-).
2020
Thierry hat wunderbare Fotos vom Sprint in Münchenstein gemacht!
In original Qualität auf oneDrive werden sie für 14 Tage verfügbar sein, danach kommen sie in unsere Galerie, mit etwas tieferer Auflösung.
Bei wunderbarem Wetter fand gestern die diesjährige Clubmeisterschaft statt. Wir gratulieren den neuen Clubmeistern herzlich! Fotos folgen noch, Rangliste und Zwischenzeiten sind schon mal da.
Der Wettbewerb ist vorbei - hier findet ihr die Lösung.
Ein Kommentar von Ruth zur Lösung:
Da die Karte nicht mehr die neuste ist, war ich aber „grosszügig“ beim Bewerten des genausten Standpunktes.
Vor allem Posten 6 und 22 waren diesbezüglich „variabel“.
Bei Posten 6 war der Standpunkt eher südöstlicher, da ist aber auf der Karte eine „Mauer“ eingezeichnet. Beides war richtig.
Bei Posten 22 stehen vor Ort nicht mehr alle Bäume und so habe ich alle „Bäume“ in diesem Abschnitt als richtig gezählt.
Wichtig schien mir vor allem, dass der Postenraum richtig gefunden wurde.
Die Schnellsten waren Rebecca und Fabrizzio Cocco. Sie dürfen sich ein Trainings Shirt abholen bei Familie Pusterla (neue Verwalter der Clubbekleidung)
Für Anna Vuorinen wurde das 2. Trainings Shirt ausgelost.
Familie Voeste, Dominik Hadorn und Brian Odermatt erhalten ein Stirnband.
Meldet euch bei Familie Pusterla (shop@olg-basel.ch) für eine Übergabe.
Thierry hat wunderbare Fotos vom Allschwilerwald-OL gemacht!
Das Jahr wurde für die OLG Basel schon mit viel OL eröffnet - nach dem Dreikönigs Nacht OL im Kannenfeldpark folgte am zweiten Januar Wochenende sogleich das erste Winter-Samstags-Kartentraining der Saison.
Die ersten regionalen Wettkämpfe lassen auch nicht mehr lange auf sich warten und wir freuen uns natürlich auch über viele Teilnehmer im Hallen- und Kartentraining - schaue in den Terminen und beim Training nach, damit du nichts verpasst!
Ausserdem versuchen wir den im letzten Jahr etwas aufs Eis gelegte Newsletter wieder zu regelmässig zu verschicken - melde dich also hier an, wenn du diesen auch erhalten willst.
2019
Am OL Galoppen auf der Bürenflue wurden die Siegerinnen und Sieger der Schüler- und Jugendmeisterschaft des ROLV Nordwestschweiz bestimmt.
Charlotte (D14), Samuel (H14) und Nicolas (H10) konnten am Schluss zuoberst auf dem Treppchen stehen - herzliche Gratulation!
Wir freuen uns auch besonders, dass unser Nachwuchs so zahlreich bei allen Kategorien vertreten ist - mit ganzen 16 OLG Baslern über die 8 Kategorien verteilt.
Weiter so!
Schlussrangliste
An der ersten Austragung der Studenten Europameisterschaft im Orientierungslauf in Olomouc (Tschechien) sind im Team der ETH Zürich auch zwei OLG Baslerinnen vorne mit dabei!
Im gestrigen Sprint hatte Laura Ramstein nur zwei Routenwahlfehler zu beklagen - das reichte zu Bronze! Hanna Müller lief auf den 17. Rang, nur 11 Sekunden hinter den Top10.
In der Mitteldistanz heute hatte Laura wie viele etwas mit der Hitze zu kämpfen, wurde aber trotzdem noch gute 8. Hanna erwischte dafür einen guten Tag - zwar schlichen sich doch noch zwei etwa einminütige Fehler ein, aber da fast niemand fehlerlos durch das detaillierte, grüne Gelände navigierte reichte das für Bronze! Morgen findet noch die abschliessende Sprintstaffel statt, in einem etwas speziellen Format - es gibt drei Kategorien: Herr/Herr, Dame/Herr und Dame/Dame. Wir sind gespannt wie dieser Wettkampf zu Ende geht.
Veranstalter Website
Die diesjährige Schweizermeisterschaft im Staffel-OL wurde im Wald Liebegg-Nord ausgetragen.
Mit Teams bei der Damen und Herren Elite, in der Jugendkategorie (H16), bei den Senioren (H180) und in der altersunabhängigen Kategorie HAK konnten viele OLG Basler einen Staffelwettkampf im Aargau laufen. Stefan wurde mit seinen Staffelkollegen von der OLG St.Gallen/Appenzell sogar 3. bei HAK!
Rangliste
In unserem letzten Training vor den Sommerferien fand die Klubmeisterschaft im Allschwilerwald bei Biel-Benken statt. Bei sonnigem und eher heissem Wetter besammelten sich am Abend rund 40 OLG Basel Läuferinnen und Läufer. Zuerst fand eine 4er Staffel statt, so dass sich alle gut einlaufen konnten. Kurz darauf wurde zum Score-OL gestartet. In exakt 35 Minuten mussten von den 25 Posten so viele wie möglich angelaufen werden.
Doch nicht jeder Posten gab gleichviele Punkte, so mussten die Teilnehmer auch entscheiden, welche der Posten sie anlaufen wollen, um möglichst viele Punkte zu sammeln. Robin gelang es alle anzulaufen und er wurde dadurch Sieger bei den Männern. Bei den Frauen holte sich Alexandra den Titel. Bei den Seniorinnen siegte Edith und bei den Senioren Pascal. Bei der Jugend holte unser neuer Nachwuchskaderläufer Samuel den Titel. Beim Grillen liessen wir den wunderschönen Abend ausklingen.
Rangliste
Fotos
Am Wochenende fand im Wald Irchel bei Zürich die Fünferstaffel statt.
Die OLG Basel war dieses Jahr mit drei ausgeglichenen Teams am Start - der Spass und nicht die Leistung stand bei allen im Vordergrund. Trotzdem haben wir natürlich unser Bestes gegeben und in der Hitze im steilen Wald gekämpft, auf der Zielwiese angefeuert und ab und zu doch im neuen Clubzelt Schatten gesucht.
Hier findest du die Fotos von Ruth.
Mit der Schweizermeisterschaft im Mitteldistanz OL und dem 1. Nationalen wurde die nationale OL-Saison dieses Wochenende so richtig eröffnet. Am Samstag wurden die Läufer durch sehr schnelles, meist flaches und teilweise durch Dickichte unübersichtliches Gelände läuferisch sowie technisch gefordert. Besonders gut gelang dies Stefan Brauchli, der bei den H35 gewann und André Wirz (5. HAK).
Am nächsten Tag warteten ganz andere Aufgaben auf die Läufer - der Wettkampf wurde im Fluewald ausgetragen, einem typischen Emmentaler Wald mit sehr steilen Gräben und entsprechend fordernden Routenwahlen. Zusätzlich erschwert wurde die Belaufbarkeit noch durch den überraschenden Schnee, die steilen Wiesen und anderen Hänge wurden so sehr rutschig.
Unseren H35 Läufern gelang dies super, mit dem 2. (Stefan Brauchli), 5. (Jan Brunner) und 6. (Dominik Müller) Rang liefen drei in die Top6! Bei den DE wurde Hanna Müller zudem 9.
Das erste Jugendgruppen-Wochenende fand rund um Solothurn statt. Am Samstag starteten wir nach der gemeinsamen Anreise mit einem Normal-OL, um sich nach dem Winter wieder etwas an OL zu gewöhnen. Nach der Mittagspause (in der natürlich nicht ausgeruht sondern "15, 14", Räuber und Bulle, Fussball und "Schiitli um" gespielt wurde) ging es dann noch mit einer kleinen Kompassübung und einem Multitechnik Training weiter.
Es waren dementsprechend alle hungrig, als es im Pfadiheim Spaghetti mit Tomatensauce gab.
Nach einigen Blackstories und einem Input von Robin zu OL in der Nordwestschweiz, Schweiz und sogar der ganzen Welt waren alle so müde, dass die Nachtruhe ohne Murren eingehalten wurde.
Am nächsten Tag konnten wir gerade vom Pfadiheim aus loslaufen und auf dem Weg zum Start noch einige Höhenkurven im Detail anschauen. Um die Höhenkurven ging es dann auch im Training, welches alle sehr gut meisterten! Nach einer abwechslungsreichen Mittagspause (in der unter anderem die Leiter im Fussball nur ein Ehrentor erzielten) ging es schon zum letzten Training, einem Sprint in Solothurn.
Danach machten sich Kinder wie Leiter zufrieden und müde auf den Heimweg. Wir freuen uns schon auf das nächste Wochenende!
Nachdem beim Dreikönigs Nacht-OL letzte Woche im Kannenfeldpark präzise Postenraumarbeit von den Teilnehmern gefordert war, spielte diese Woche beim Riehener Nacht-Dorf-OL die Routenwahl eine grössere Rolle - um Euch die Auswertung der hierbei getroffenen Entscheidungen etwas einfacher zu machen, hat Laura einige Routen ausgemessen:
Kurz
Mittel Lang
Sprint
Zum Dreikönigs Nacht-OL wird es keine Rangliste geben, die vom Riehener Nacht-Dorf-OL findet ihr hier.
2018
Als Vorbereitung für die kommende OL-Saison, fand am 17.11. das erste Winter-Kartentraining statt. Einige OLG Basel Mitglieder wie auch ein paar
Neulinge, welche in den OL-Sport hineinschnuppern wollten, nutzten das herrliche Herbstwetter um eine von vier Bahnen auf der St. Chrischona zu absolvieren.
Robin Brodmann sorgte dafür, dass von der Jugendgruppe über den Einsteiger bis zum OL-Crack alle auf ihre Kosten kamen. Trotz des mehrheitlich schönen
Wetters waren alle für den warmen Sirup von Patrick Frederix im Ziel dankbar. Das nächste Kartentraining findet am 15.12. (siehe Trainingsprogramm)
auf der Sprintkarte vom Meiriacker in Binningen statt, dann hoffentlich auch mit Weihnachtsgüetzli im Ziel.
Die Bilder des ersten Trainings findet ihr in unserer Galerie.
Bei der Team-OL Schweizermeisterschaft, welche dieses Jahr bei Zürich im Blauen ausgetragen wurde, standen einige Basler Teams am Start. Bei der Damen Elite, die als Massenstartrennen ausgetragen wurde, waren gar 3 (und ein halbes) OLG Basel Teams am Start! Das führte unterwegs sogar manchmal dazu, dass schon auf eine Ablösung gehofft wurde, es dann aber doch jemand mit dem richtigen Dress aus dem falschen Team war...
Die anspruchsvolle Bahn mit vielen Posten und Möglichkeiten um aufzuteilen und ansonsten super Organisation liess auch über ein unklar gedrucktes Sperrgebiet hinwegsehen, welches bei einigen Läufern auf dem Weg zur nächsten Ablösung für grössere Umwege sorgte. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr und hoffen dann mit noch mehr Teams am Start zu stehen!
Das letzte Training vor den Herbstferien war wie immer auch das letzte Dienstagstraining der Saison, das draussen stattfindet. Beim Score OL am Dreiländereck konnte Stefan, gefolgt von Thierry, Andreas, Alexandra und Samuel am meisten Punkte sammeln.
Nach den Herbstferien freuen wir uns euch in der Halle wiederzusehen! Neu fängt das Unihockey um 18:15 an, das Fitness- und Krafttraining bleibt bei 18:50. Mehr Infos findet ihr hier.
Die erste Sprintstaffel-Schweizermeisterschaft fand bei wunderschönem Sommerwetter in Stäfa im Anschluss an den 7. Nationalen OL statt. Da in der Elitekategorie nur jeweils ein Team pro Verein startberechtigt war, stellte die OLG Basel auch noch ein starkes Team (Rachel Engeler, Stefan Brauchli, Brian Odermatt, Nadja Beeler) in der A-Kategorie.
Dieses konnte mit vier guten Leistungen sogar den zweiten Platz erlaufen! Doch auch unser Elite Team (Rahel Rüedlinger, Lukas Lombriser, Raphael Skoda, Hanna Müller) schlug sich mit einem 9. Platz
(5. der Medaillenberechtigten Teams) auf den mit einigen langen Routenwahlen, aber sonst wenigen technischen Herausforderungen versehenen Bahnen sehr gut. Auch alle anderen OLG Basel Teams kamen ohne Postenfehler durch, was in einer Sprintstaffel zwar sicher immer das oberste Ziel, aber trotzdem nicht selbstverständlich ist.
Alles in allem war es ein sehr gelungener Anlass - wir kommen nächstes Jahr wieder!
An der Weltmeisterschaft in Lettland vom 4. bis 11. August wird Laura Ramstein Österreich im Sprint (4. August), der Sprintstaffel (5. August) und der Staffel (9. August) vertreten.
Nach den guten Resultaten an der EM sind wir natürlich gespannt, was vor allem in den Staffeln möglich ist - aber auch für den Einzel-Wettkampf werden wir die Daumen drücken! Hier gibt es mehr Infos zu den Läufen und zur Live-Übertragung.
Viel Glück!
Die neuen Klubmeister wurden gestern Abend bei perfektem OL Wetter auf dem „Blauen“ gekürt.
Bei der Damen Elite konnte sich Sabine Eichenberger vor Janine Eggs durchsetzen, bei den
Herren Elite Robin Brodmann vor Brian Odermatt. In den Seniorenkategorien (50+) gewannen Pascal Berger vor Alex Odermatt
und Edith Hohl vor Ruth Brodmann.
Bei den Junioren wurde nach einem speziellen Modus gewertet, da die Junioren für die Schüler- und Jugendmeisterschaft alle in ihrer Alterskategorie und damit verschiedene Bahnen laufen. So wurde dieses Jahr die
„Durchschnitts Geschwindigkeit“ der LäuferInnen errechnet und nach dieser klassiert.
Somit wurden Jugend-Klubmeister:
Noel Vöeste vor Gabriel Dorn und
Vanessa Kathriner vor Filiz Joss mit Lotta Hoffmann.
Anschliessend an den von André Leumann in Zusammenarbeit mit Stefan Brauchli, Rachel Engeler und Alexandra Peter perfekt organisierten Lauf wurde im Wald noch gemütlich zusammen gegrillt und die mitgebrachten Kuchen genossen.
Vielen herzlichen Dank an die Helfer und herzliche Gratulation an die neuen Klubmeister!
An der diesjährigen Fünferstaffel liefen Hanna Müller, Lukas Lombriser, Jurek Stürmann, Cesi Scherrer und Robin Brodmann für OLG Basel 1 im starken Startfeld mit 163 Teams auf den 26. Rang! Auch das zweite Team, von denen viele sehr kurfristig eingesprungen waren kam gut durch ohne auf den Massenstart zu müssen.
So hatten alle Spass im vielerorts erstaunlich gut belaufbaren Wald bei Winterthur. Auch das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite - meist schön sonnig, aber dennoch noch angenehm zum laufen.
Wir freuen uns auf nächstes Jahr und hoffen wieder mindestens zwei Teams an den Start zu bringen!
An der ersten Austragung der SOLA Basel - eines Staffelrennens für jedermann in der Region Basel - nahmen zwei Teams mit je zehn LäuferInnen der OLG Basel teil.
Mit einem 17. und einem 24. Rang bei 123 klassierten Teams konnten wir zeigen, dass wir durchaus auch ohne Karte schnell unterwegs sind! Mit Gabriel und Christian waren auch zwei OLG Basler im OK vertreten, wodurch auch einige Vereinsmitglieder als Helfer unterwegs waren. Vielen Dank für diesen gelungenen Anlass!
Auch an den Nationalen Wettkämpfen konnten viele OLG Basler gute Resultate erzielen - an der Sprint Schweizermeisterschaft landeten Raphael Skoda (H20) und Alex Reichmuth (HAK) mit je einem 4. Rang nur knapp hinter dem Podest. Nach einem Ruhetag am Freitag ging es am Samstag mit einer Mitteldistanz in steilem und anspruchsvollem Gelände weiter - hier konnten vor allem die Damen für Top-Platzierungen sorgen, und zwar namentlich Hanna Müller (DE) und Annettina Herren (DAL) mit je einem 2.Rang, sowie Claudia Hünig (DAL) mit einem 4.Rang. Nachdem in der super Unterkunft, welche Zusanne für die OLG Basel organisiert hatte, ordentlich Pasta Carbonara gekocht und natürlich gegessen wurde, konnte die abschliessende Langdistanz folgen. Hier wurde in einem langen Rennen auf einer kleinen, aber schönen Karte Alex Reichmuth (HAK) 5. , Hanna Müller (DE) 6. und Annettina Herren (DAL) konnte sich den 2.Rang sichern!
Laura Ramstein holte an der EM im Tessin mit ihren Teamkollegen Ursula Kadan, Gernot Kerschbaumer und Robert Merl den 5. Platz und somit ein Diplom für Österreich! Wir gratulieren herzlich, auch zu den anderen Resultaten der Woche - 33. im Sprint, 25. in der Mitteldistanz und 12. (8. Nation) in der Waldstaffel.
Laura Ramstein wurde für die EM selektioniert! Zwischen dem 6. und 13. Mai wird sie im Tessin am Start stehen - die Disziplinen im österreichischen Team sind zwar noch nicht verteilt, aber wir sind auf alle Fälle gespannt und werden die Daumen drücken!
Der eine oder andere OLG Basler wird natürlich auch im Tessin sein und anfeuern!
Selektionen
An der Schweizermeisterschaft im Staffel-OL konnten Laura Ramstein, Rahel Rüedlinger und Hanna Müller sich die Bronzemedaille sichern! Mit drei guten Läufen mussten sie sich bei frühlingshaftem Wetter im erstaunlich gut belaufbaren Wannental
nur den Teams der ol norska und der OL Zimmerberg geschlagen geben. Bei den H210 liefen Roland Eggli, Konrad Becker und Matthias Scherrer auf den 5. Rang und bei DAK
konnten Rebecca Peter, Nina Gubser und Rachel Engeler sich noch auf den 6. Rang vorkämpfen!
Rangliste
Auf der Karte Gelterkinderberg fand die Schweizermeisterschaft im Nacht OL (NOM) statt. Auf den spannenden Bahnen, geprägt von Routenwahlen in steilen Gräben und kurzen, schwierigen Posten auf dem Plateau,
konnten einige OLG Basler gute Leistungen zeigen und damit in die vorderen Ränge laufen. Allen voran Raphael Skoda. Er berichtete von einem guten Start,
aber auch von einigen Unsicherheiten und Seitenstechen im Laufe des Rennens. Allerdings war er damit nicht alleine - viele andere hatten auch Zeitverluste zu beklagen, und somit konnte Raphael Bronze bei den H20 gewinnen!
Bei den H35 gab es auch einen Podestplatz zu feiern, Gabriel Lombriser lief auf den zweiten Rang, während Jan Brunner guter 6. wurde.
Dominik Müller (HAM) wurde zudem 5., Roland Eggli (H70) 7. und Hanna Müller lief bei den DE auf den 8. Rang.
Auch am 2.Nationalen am darauf folgenden Tag im Grossholz konnten einige Top-Platzierungen erlaufen werden - Edith Hohl (D60) und Alex Reichmuth (HAK) wurden 6., Merla Kubli (DAL) 8. und Raphael Skoda konnte mit einem 9. Rang erneut in die Top10 der Junioren laufen.
Gratulation an die Läufer und vielen Dank an die zahlreichen Helfer!
Rangliste NOM
Rangliste 2.Nationaler
An unserer Vereinsversammlung Ende Januar wurde Hanna Müller neu in den Vorstand gewählt. Sie wird ab Mitte Februar die Homepage der OLG Basel übernehmen, für welche Thomas Hohl während den letzten 11 Jahren verantwortlich war. Thomas bleibt dem Vorstand zur Unterstützung vorerst weiterhin erhalten. Desweitern übernimmt Robin Brodmann von Ueli Müller das Amt des J+S-Coaches.
2017
Auf der Karte Buechhof bei Biberist fand zum Saisonschluss die Schweizermeisterschaft im Team OL (TOM) statt. Das Laufgebiet zeichnete sich durch eine dichte Bodenvegetation und zahlreiche Trockenrinnen aus. Das regnerische Wetter machte zudem das Einzeichnen der
nächsten Ablösung auf der nassen Karte nicht gerade einfach. Edith Hohl, Vroni Just und Doris Eggenschwyler liefen bei den D180 auf den guten 5. Rang, während sich ihre männlichen Altersgenossen Otti Bisang, Cäsar Scherrer und Markus Spichty Platz 7 sicherten. Bei den Damen Elite klassierten sich Laura Ramstein, Hanna Müller und Katarzyna Straszewska in den Top Ten.
Rangliste
Die beiden letzten nationalen OLs der Saison 2017 fanden auf der Rigi statt. Der 8. Nationale OL wurde als Sprint in Rigi Kaltbad ausgetragen, wobei es viele interessante Postenstandorte im felsigen Gelände gab. Gute Resultate erzielten
Roland Eggli (5. H70) und Laura Ramstein (6. DE). Über Nacht verabschiedete sich das angenehme Wetter und so fand der 9. Nationale OL, ein Langdistanzlauf auf Rigi Kulm, mit einer ersten Portion Schnee statt. Unsere Goldauerin und DAL-Läuferin Nadja Beeler wusste ihren Heimvorteil zu nutzen und lief auf den guten 5. Rang. Desweitern gab es eine ganze Menge 7. Ränge, nämlich für
Laura Ramstein (DE), Raphael Skoda (H20), Merla Kubli (DAL) und Rebecca Peter (DAM). Pacal Gysin wurde zudem 4. bei HB.
Ranglisten: 8. Nationaler OL
9. Nationaler OL
Ganz im Zeichen des Orientierungslaufs stand das letzte September-Wochenende in Grindelwald mit zwei Nationalen OLs und drei Weltcupläufen. Eine wunderbar herbstliche Landschaft mit sich langsam verfärbenden Lärchen, rot angelaufenem Heidelbeerkraut und frisch überzuckerten Bergspitzen rundete
die für sich schon interessanten Wettkämpfe ab. Am 6. Nationalen OL zeigte Junior Raphael Skoda eine hervorragende Leistung und lief auf den 3. Rang bei den H20. Rebecca Peter wurde zudem 3. bei DAM und Alex Reichmuth 4. bei HAK. Tags darauf am 7. Nationalen OL sicherte sich Seniorin Johanna Purrer bei den D50 den 3. Platz. Ebenfalls weit
vorne auf der Rangliste fanden sich Pascal Gysin (3. HB), sowie bereits an Vortag Rebecca (4. DAM) und Alex (5. HAK) wieder.
Ranglisten: 6. Nationaler OL
7. Nationaler OL
Weltcup
Bei prachtigem Herbstwetter ging es in der Schüler- und Jugendmeisterschaft (SJM) Nordwestschweiz um die letzten Punkte. Der Lauf auf dem Bruderholz wurde vom Nachwuchskader Nordwestschweiz organisiert und bot einen abwechslungsreichen OL.
Rangliste
Nass und kalt präsentierte sich das Wetter an der Schweizermeisterschaft im Mitteldistanz-OL (MOM) auf der Schwägalp am Fusse des Säntis. Das Gelände war charakterisiert durch Alpweiden mit vereinzelten Steinblöcken und Waldstücken.
Aufgrund der guten Sicht gab es gar Diskussionen, ob das Gelände wirklich MOM-würdig war, da der orientierungstechnische Teil nicht für alle genug im Vordergrund stand. Fehlerfrei blieb Rebecca Peter, welche damit bei DAM auf den 2. Platz lief.
Auch Thierry Odermatt und Jakub Straszewski kamen recht sauber durch und klassierten sich bei HAK auf den Rängen 5 und 6.
Tags darauf am 5. Nationalen OL war das Wetter glücklicherweise besser. An die Säntisalp erinnerten sich manche noch aufgrund des Nationalen OL vor 3 Jahren, so dass einige Teilstrecken und Routenwahlen recht bekannt vorkamen. Hanna Müller lief
ein starkes Rennen und erreichte bei der Elite den guten 10. Rang. Zu erwähnen sind zudem auch Robin Brodmann (6. HAL), Merla Kubli (6. DAL) und Pascal Gysin (2 HB).
Ranglisten: MOM
5. Nationaler OL
Ein OL-Wochenende in typischem Jura-Gelände stand mit dem 3. und 4. Nationalen OL auf dem Programm. Zuhinterst im Val de Travers, nahe der französischen Grenze, fanden die beiden Wettkämpfe auf den Karten Bois de la Baume
und La Planée statt. Am Samstag wurde über die Mitteldistanz gelaufen. Raphael Skoda profitierte vom verpassten Anmeldeschluss, startete deshalb bei HAM statt H20 und gewann prompt. Ebenfalls in die vorderen Ränge liefen
Merla Kubli (5. DAL), Roland Eggli (5. H70), André Wirz (6. HAK) und Samuel Beyeler (7. H12). Am Sonntag über die Langdistanz gab es ebenfalls mehrere gute Resultate: Rebecca Peter wurde 2. bei DAM,
Pascal Gysin 3. bei HB, Merla Kubli lief auf den 6. Platz bei DAL und Alex Reichmuth, Jakub Straszewski sowie Thierry Odermatt klassierten sich auf den Rängen 4, 5 und 6 bei HAK.
Ranglisten: 3. Nationaler OL
4. Nationaler OL
Am letzten Augustwochenende war wieder einmal eine OL-Meisterschaft in alpinem Gelände angesagt. Über 400 Teams starteten an der Schweizermeisterschaft im Staffel-OL (SOM) auf dem Gotthardpass.
Das offene Gelände zeichnete sich durch interessante Geländestrukturen und eine gute Belaufbarkeit aus. Dank des guten Wetters war auch die Sicht hervorragend, so dass schnelle Zeiten gelaufen wurden. Bei Nebel oder Regen hätte dies wohl anders
ausgesehen. Podestplätze gab es keine für die OLG Basel, aber dennoch ein paar gute Resulate: Hanna Müller lief bei der Elite mit ihren Teamkolleginnen auf Rang 6, Andreas Rotach und André Leumann wurden 4. bei HAK und bei den H210 erreichten Koni Becker und Roland Eggli den 7. Platz.
Rangliste
Der 2. Nationale OL auf den Wasserfallen oberhalb Reigoldswil war eine Premiere, wurde dort zuvor doch noch nie ein OL durchgeführt. Das Gelände wies wie erwartet viel Steigung auf, war aber gleichzeitig recht abwechslungsreich und bot
neben diversen Routenwahlen auch orientierungstechnisch interessante Teile. Auf dem Weg zum Start und vom Ziel zurück zum Wettkampfzentrum kamen die Teilnehmenden zudem in den Genuss einer Gondelbahnfahrt. Gute Platzierungen für die OLG
Basel erzielten André Leumann (3. H35), Merla Kubli (3. DAL), Rebecca Peter (4. DAM), Janine Eggs (6. DAM) und Michelle Dorn (2. DB).
Rangliste
Mehr als 1'000 km und 13'000 Höhenmeter galt es für die vier Lombriser-Brüder Gabriel, Lukas, Simon und Stefan an der Tortour abwechselnd auf dem Rennvelo zurückzulegen. Für die Strecke quer durch die Schweiz mit Start und Ziel in Schaffhausen
benötigten sie gut 31 Stunden, was den hervorragenden 3. Platz bedeutete.
Rangliste
Beitrag SRF
Nach rund 370 km, 7000 Höhenmetern und 17 Stunden Wettkampfzeit war es soweit: Gabriel Lombriser durfte am Gigathlon als Sieger über die Ziellinie laufen! Mehr dazu in seinem Erlebnisbericht.
Bericht
Rangliste
Beitrag SRF
Gleich in vier Disziplinen stand Laura Ramstein an den OL-Weltmeisterschaften in estnischen Tartu im Einsatz. Im Sprint lief sie ein solides Rennen und beendete den OL auf Platz 29. In der Sprintstaffel gelang dem österreichischen Team mit Laura als Schlussläuferin mit dem 8. Platz ein hervorragendes Resultat. Zu einem Diplom fehlte am Ende gut eine Minute.
Über die Mitteldistanz unterlief Laura zum ersten Posten ein Fehler, danach überzeugte sie aber mit einer starken technischen und mentalen Leistung und erreichte den guten 27. Rang. In der abschliessenden Staffel belegte das österreichische Damenteam den 16. Platz. Laura lief auf der Startstrecke ein sicheres Rennen, aufgrund von zwei Fehlern am Schluss verlor sie aber leider eine grössere Gruppe und schickte ihre Teamkollegin an 18. Stelle in den Wald.
Resultate
Am letzten Dienstag vor den Sommerferien fand anlässlich des Basler Sommer OL unsere Clubmeisterschaft statt. Im gut belaufbaren Wald auf der Bürenflue war ein regelmässiger Kompasseinsatz gefragt. Hanna, Thomas, Edith, Alex und Miro erreichten das Ziel
am schnellsten und wurden somit zu den neuen Clubmeistern gekürt.
Rangliste
Fotos
Auf der Saalhöchi zwischen Aarau und dem Fricktal erwarteten interessante Routenwahlen und relativ viel Steigung die Teilnehmer der Schweizermeisterschaften im Langdistanz-OL. Herausfordernd war auch das warme Wetter, welches jedoch dank
einigen Wolken und vielen Verpflegungen unterwegs abgemildert wurde. Hanna Müller erreichte bei den Damen Elite auf den guten 7. Rang, wobei die WM-Fraktion auf einen Start verzichtete. Ebenfalls in die vorderen Ränge liefen
Alex Reichmuth (5. HAK), Edith Hohl (6. D60, leider mit einem grossen Fehler am Schluss), Nadja Beeler (7. DAL) und Rebecca Peter (7. DAM). Nun ist Beine Hochlagern angesagt für die Clubmeisterschaft am Dienstag!
Rangliste
Beitrag Tele M1
Die Schweizermeisterschaften im Sprint-OL fanden dieses Jahr in Windisch bei Brugg statt. Das Laufgebiet gestaltete sich mit Teilen im Wohnquartieren, der Parkanlage der Psychiatrie Königsfelden und dem römischen Amphitheater recht
abwechslungsreich, bot ein paar Routenwahlen aber auch viele läuferisch betonte Abschnitte. Johanna Purrer lief ein starkes Rennen und sicherte sich damit den 2. Rang bei den D50. Weit vorne auf der Rangliste fanden sich auch
Alex Reichmuth (2. HAK), Nadja Beeler (5. DAL), Merla Kubli (6. DAL) und Dominik Müller (7. HAM) wieder. Laura Ramstein erzielte mit dem 9. Rang bei den Damen Elite ebenfalls ein sehr gutes Resultat.
Rangliste
Beitrag Tele M1
An der ersten (inoffiziellen) Sprintstaffel-Meisterschaft im Tessiner Dorf oberhalb von Lugano zeigte das Team der OLG Basel eine starke Leistung. Mit nur gerade 31 Sekunden Rückstand auf das Podest klassierten sich Hanna Müller, Raphael Skoda, Tobia Berger und Rahel Rüedlinger auf dem guten 5. Rang. Die ersten drei Plätze gingen allesamt an die OL norska, während Platz
4 haarscharf von der OLV Baselland weggeschnappt wurde.
Rangliste
Mit den Schweizermeisterschaften im Nacht OL (NOM) wurde die Nationale OL-Saison 2017 eröffnet. Der OL zählte zugleich zum Swiss Orienteering Grand Slam, der neuen Jahreswertung der Elite- und Juniorenkategorien. Im relativ flachen Laufgebiet Egg-Hard bei Uster waren hauptsächlich schnelle
Beine gefragt, da die Routen oft lange Abschnitte auf dem dichten Wegnetz beinhalteten. Aber auch der Kompasseinsatz war v.a. im Postenraum essenziell. Johanna Purrer absolvierte ihren Lauf bei den D50 ohne groben Fehler und lief so auf den hervorragenden 2. Rang. Bei den D65 erreichte
Rosmarie Müller zudem Rang 4 und Jan Brunner (H35) beendete sein Rennen auf dem 7. Platz.
Rangliste
Videoclip Grand Slam
An den Schweizermeisterschaften im Crosslauf in Spiegel bei Bern hatten die OL-Läufer einen starken Auftritt: In der Teamwertung Langcross der Männer holte das Team mit Gabriel Lombriser, Christian Hohl, den beiden Kyburz-Brüdern Andreas und Matthias sowie
Neil Burton vom LC Basel Regio Gold. Matthias Kyburz gewann zudem auch die Einzelwertung des Langcrosses und wurde damit Schweizermeister.
Rangliste
An den Basler Sport-Champions ehrt der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt die im vergangenen Jahr erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler. Kriterien für die Auszeichnung sind Schweizermeistertitel oder Medaillengewinne an Grossanlässen wie Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften.
Insgesamt wurden dieses Jahr in der St. Jakobshalle in festlichem Rahmen 150 Sportlerinnen und Sportler für Ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet, darunter auch drei Mitglieder der OLB Basel: Rahel Rüedlinger bei der Elite für WM-Silber und EM-Bronze in der Sprintstaffel sowie den Schweizermeistertitel im Mitteldistanz-OL, Hanna Müller beim
Nachwuchs ebenfalls für den Schweizermeistertitel im Mitteldistanz-OL und Christian Hohl für den Schweizermeistertitel im Team Cross.
Auszeichnungen Elite
Auszeichnungen Nachwuchs
2016
Gleich sieben Damen starteten vergangenes Wochenende an der Schweizermeisterschaft im Team-OL für die OLG Basel in der Elitekategorie, soviele wie wohl noch nie in der Vereinsgeschichte. Für die Junioren und die Elite wurde die TOM erstmals mit einem Massenstart
ausgetragen. Im Rheinfelderberg galt es einige interessante Routenwahlen zu lösen, sich richtig aufzuteilen und die Ablösungen nicht zu verpassen. Letzteres vereinfachte das Anlaufen der Posten, standen doch oft ein
paar Läuferinnen oder Läufer in der Nähe, welche auf die Ablösung warteten. Das beste Basler Team bei der Elite, zusammengesetzt aus Rahel Rüedlinger, Hanna Müller und Laura Ramstein, erreichte den guten 6. Platz. Zudem
sicherte sich Edith Hohl mit ihrem Team bei den D150 den 5. Rang und Roland Eggli wurde zusammen mit seinen Teamkollegen 6. bei den H210.
Rangliste
Am 29. Oktober haben sich Rahel Friederich (nun Rüedlinger) und Andreas Rüedlinger in Brütten bei Winterthur das Ja-Wort gegeben.
Nach der Trauung wurden die beiden vor der Kirche von einem schönen Spalier aus OL-Posten empfangen. Wir wünschen Rahel und Andreas alles Gute auf ihrem gemeinsamen Weg in die Zukunft und
natürlich weiterhin viel Erfolg im OL!
Nach drei erfolgreichen Jahren im Juniorenkader geht Hanna Müllers OL-Karriere im Nationaldress weiter: Sie wurde dieses Wochenende für das Elite B-Kader selektioniert und gehört damit weiterhin dem Swiss Orienteering Team an. Ebenfalls den
Sprung ins B-Kader schaffte Junior Noah Zbinden von der OLV Baselland. Herzliche Gratualtion und viel Erfolg für die kommende Saison!
Selektionen: Elitekader
Juniorenkader
Manch einer hätte sich am Sonntagmorgen wohl den strahlen blauen Himmel vom Vortag an der SPM zurückgewünscht. Stattdessen zeigte sich das Wetter von seiner nassen, kalten Seite. Der 10. Nationale OL fand auf der
Karte Petite Risoux statt, einem schönen, mehrheitlich gut belaufbaren Juragelände, wenn man von einigen Stellen mit Fallholz absieht.
Juniorin Hanna Müller lief abermals ein gutes, wenn auch nicht ganz fehlerfreies Rennen und
klassierte sich auf Platz 3. Stark unterwegs war Senior Roland Eggli, welcher in der Kategorie H60 4. wurde. Zudem lief Rahel Friederich bei der Elite auf Rang 6. Der OL war der letzte Lauf der Swiss Orienteering Elite League. In der Gesamtwertung erreichte Rahel
Platz 5, während Hanna bei den Juniorinnen die Saison als 4. abschloss.
Rangliste 10. Nationaler OL
Rangliste Elite League
Die Schweizer Meisterschaften über die Sprintdistanz (SPM) wurden in den vergangenen fünf Jahren stets in urbanem Gebiet als Stadt-OL ausgetragen. Ungewohnt war deshalb die diesjährige Ausgabe: Auf der Karte L'Allemagne im Vallée de Joux erwartete die
Läuferinnen und Läufer ein typisches Juragelände mit feincoupierten Teilen, aber auch offenen und gut belaufbaren Alpweiden. Technisch war vor allem ein regelmässiger Kompasseinsatz sowie das Treffen des richtigen Durchgangs in den typischen Trockenmauern gefragt.
Hanna Müller vermochte das Lauftempo durchwegs hochzuhalten. Mit einem technisch fast perfekten Lauf gewann sie verdient die Silbermedaille und konnte so an ihrem letzten Meisterschaftslauf bei den Juniorinnen nochmals einen Erfolg feiern. Ebenfalls in die vorderen
Ränge liefen Merla Kubli (6. DAL), Rahel Friederich (7. DE) und Otti Bisang (7. H60).
Rangliste
Ein intensives OL-Wochenende stand zum Ende der Herbstferien auf dem Programm: Der 8. und 9. Nationale OL sowie drei Weltcupläufe wurden in und um Aarau ausgetragen. Bereits am Freitag
stand die Weltelite an der Sprintstaffel im Einsatz. Rahel Friederich lief für Schweiz 1 die Startstrecke. Zwar konnte sie physisch nicht ganz mit der Spitze mithalten, doch ihre Teamkollegen vermochten den kleinen
Rückstand wieder aufzuholen, so dass nicht nur der Tagessieg, sondern auch der Gewinn des Sprintstaffel-Gesamtweltcups in Schweizer Hände fiel. Tags darauf über die Langdistanz hatte Rahel leider einen Postenfehler zu beklagen,
doch am Weltcupfinal am Sonntag drehte sie nochmals so richtig auf. An ihrem (vorläufig) letzten Einsatz im Nationalkaderdress zeigte Rahel eine hervorragende Leistung im Sprint-OL durch die Aarauer Altstadt, so dass
am Ende Rang 4 resulierte und nur 2 Sekunden zur Bronzemedaille fehlten.
Doch nicht nur die Spitzenathleten, sondern auch alle anderen OL-Läufer wurden gefordert. Im Langdistanz-OL auf der Karte Distelberg-Dägermoos, einem typischen Aargauer Wald, liefen Nadja Beeler (5. DAL), Pascal Gisin (5. HB) und
Edith Hohl (6. D60) in die vorderen Ränge. Der sonntägliche Sprint-OL brachte schliesslich nochmals ein paar gute Resultate für die OLG Basel: 4. wurden Juniorin Hanna Müller, Reto Ramstein (H60), Ruth Wüest (D60) und Pascal Gisin (HB), während
Johanna Purrer Ramstein (D50) sowie Alex Reichmuth (HAK) 5. und Nadja Beeler (DAL) 6. wurden.
Resultate Weltcup
Rangliste 8. Nationaler OL
Rangliste 9. Nationaler OL
Rahel Friederich wird Ende Jahr ihre OL-Karriere beenden – zumindest vorerst. Nach zehn Jahren im Elite-Orientierungslauf will sie eine Pause vom Spitzensport einlegen. Der grosse Aufwand habe seine Spuren hinterlassen und sie merke, dass sie zurzeit nicht mehr bereit ist, so viel Zeit und Energie in den Spitzensport zu investieren. Ob es das definitive Karrierenende ist, möchte Rahel zum jetzigen Zeitpunkt nicht festlegen, könnten sie doch die EM 2018 in der Schweiz oder die erste Sprint WM 2020 in Dänemark zu einem Comeback motivieren.
Rahel hat sich in den vergangenen Jahren als Spezialistin für die OL-Sprintdisziplinen einen Namen gemacht. So sicherte sie sich zuletzt in dieser Saison ein Diplom über die Sprintdistanz und gewann Silber mit der Sprintstaffel an den WM in Schweden. Auch an den EM im Frühling resultierte für sie eine Bronzemedaille mit der Schweizer Sprintstaffel, 2014 wurde sie in dieser Disziplin gar Weltmeisterin. Ihren vorerst letzten internationalen Einsatz wird Rahel
beim Weltcup-Final in Aarau haben.
Im schottischen Aberfoyle wurde der diesjährige Junioren-Europacup, kurz JEC, ausgetragen. Für das Schweizer Team verliefen die drei Tage äusserst erfolgreich. Zahlreiche Podestplätze sorgen für eine beinahe makellose Bilanz. Eine eindrückliche Leistung zeigen die Juniorinnen und Junioren im Staffelrennen. Dabei gab es sowohl bei den Damen als auch bei den Herren je einen Doppelsieg aus Schweizer Sicht zu feiern.
Hanna Müller lief im Team Schweiz 2 auf der zweiten Strecke Bestzeit, genau so wie die Schlussläuferin Simona Aebersold, so dass ihr Team mit fast drei Minuten Vorsprung vor Schweiz 1 Gold gewann. In der Langdistanz erreichte Hanna zudem den guten 10. Rang und im Sprint Platz 26. Der JEC war für Hanna der letzte internationale Einsatz mit dem Juniorenkader, aus welchem sie Ende Jahr altershalber ausscheidet.
Ranglisten
Fotos
Bei wunderschönem Herbstwetter wurde auf der Sichtern der OL Galoppen, Finallauf der Schüler- und Jugendmeisterschaft (SJM) Nordwestschweiz, ausgetragen. Dieser wurde traditionsgemäss vom OL-Nachwuchskader Nordwestschweiz organisiert. Ein letztes Mal konnten die Jugendlichen Punkte sammeln für das Schlussklassement. Die Laufbedingungen waren optimal,
jedoch konnte man durchaus Bekanntschaft mit Dornen und Brennesseln machen. Nach einer Stärkung am vom Nachwuchskader organisierten Kuchenbüffet warteten alle gespannt auf die Rangverkündigung.
Zuerst wurden die Anwesenden von Simon Scherrer, Präsident der Olumni (Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Nachwuchskaders) begrüsst. Danach wurden Sophie Bachmann, Hanna Müller und Noah Zbinden für ihre ausgezeichneten Leistungen an der JWOC von Olumni-Mitglied Reto Pusterla mit einem Preis ausgezeichnet. Weiter ging es mit der SJM-Rangverkündigung.
Für die besten drei der Kategorien H/D 10 bis H/D 16 gab es Medaillen. Danach ging es für alle in der Gesamtwertung rangierten Teilnehmer weiter zum "Gschänklitisch", welcher von den Kindern und Jugendlichen im Voraus schon gebührend gemustert worden war. So konnte man danach viele strahlende Gesichter sehen.
Rangliste
Fotos
Aufgrund der guten Resultate am Ostschweizer OL-Wochenende (7. Nationaler OL und LOM) wurde Hanna Müller für den Junior European Cup selektioniert. Dieser wird vom 30. September bis 2. Oktober in Schottland ausgetragen. Ebenfalls selektioniert wurden die Nordwestschweizer Tino Polsini, Saskia Buchmüller, Noah Zbinden und Sofie Bachmann.
Selektionen
Die Schweizermeisterschaften im Langdistanz OL fanden auf dem mehrheitich schnell belaufbaren Seerücken, einem coupierten Mittelandwald mit einigen Gräben, statt. Dementsprechend lang erschienen auch die Streckendaten auf den ersten Blick. Für die OLG Basel holten einmal mehr
die Damen die Kohlen aus dem Feuer. Elite-Läuferin Rahel Friederich wurde gute 5. mit knapp drei Minuten Rückstand auf das Podest. Auf Rang 4 lief Seniorin Edith Hohl (D60), Johanna Purrer Ramstein (D50) erreichte den 5. Platz und Juniorin Hanna Müller beendete das Rennen als 6.
Rangliste
Für das OL-Wochenende mit dem 7. Nationalen OL und der LOM reiste der OL-Tross abermals gegen Osten. Am 7. Nationalen OL im Tägerwilerwald nahe des Bodensees konnten Hanna Müller und Nadja Beeler ihre Leistungen vom vorherigen Wochenende bestätigen: Hanna wurde 3. bei den Juniorinnen und Nadja lief auf Platz 4 in der Kategorie DAL.
Rangliste
Am 6. Nationalen OL im Irchel zwischen Winterthur und Bülach konnte Rahel Friederich einen Sieg verbuchen. Sie gewann mit einem äusserst knappen Vorsprung von nur 5 Sekunden den Langdistanz-OL vor Simone Niggli. Ebenfalls in die vorderen Ränge
liefen Hanna Müller (5. D20) und Nadja Beeler (6. DAL). Der OL zählte zusammen mit der Staffel am Vortag zum Jugendcup. Das OL Nachwuchskader Nordwestschweiz musste sich leider mit dem letzten 8. Platz begnügen.
Rangliste
An den OL-Weltmeisterschaften in Schweden konnte unsere Sprintspezialistin Rahel Friederich gleich zwei Erfolge verbuchen. Im Sprint-Final, welcher mit einer abwechslungsreichen Bahn durch das Städtchen Strömstad führte, lief Rahel bis auf zwei kleine Fehler ein überzeugendes Rennen. Physisch konnte sie nicht ganz mit den schnellsten Zeiten mithalten, doch mit dem 5. Rang und damit einem Diplom gelang ihr allemal ein hervorragendes Resultat, womit Rahel an ihre WM-Diplome von 2012 und 2014 anknüpfen konnte.
Bereits am Tag darauf war Rahel als Startläuferin in der Sprintstaffel im Einsatz. Dank einem perfekten Lauf ohne Unsicherheiten konnte sie mit bloss 11 Sekunden Rückstand an vierter Stelle an ihren Teamkollegen Florian Howald übergeben. Er, Martin Hubmann und Judith Wyder liefen ein ebenso starkes Rennen, so dass die Schweiz am Ende nur 16 Sekunden hinter Dänemark verdient die Silbermedaille gewann. Herzliche Gratulation!
Laura Ramstein verpasste den Einzug in den Sprintfinal mit dem 16. Rang in der Qualifikation leider knapp um einen Platz. An der Sprintstaffel erreichte sie als Schlussläuferin des österreichischen Teams Platz 10. Schliesslich war Laura auch noch in zwei Wald-Disziplinen im Einsatz, wobei sie in der Langdistanz Platz 36 und in der Staffel Rang 18 erzielte.
Resultate
Drei Einsätze hatte Laura Ramstein an der Studenten-WM im ungarischen Miskolc zu bestreiten. Gleich zum Auftakt wartete mit dem Sprint im touristischen Ort Lillafüred eine anspruchsvolle Aufgabe auf die Athletinnen und Athleten. Das Gelände wechselte zwischen überbautem Gebiet und terrassierten Gärten, verbunden mit Treppen und umgeben von Mauern, ab. Hinzu kamen etliche Höhenmeter und ein Kartenwechsel. Laura war etwa ab der Mitte des OL auf Podestkurs,
ein kleiner Fehler kurz nach dem Kartenwechsel kostete sie jedoch einige Sekunden, so dass sie trotz einem starken Schlussteil den Sprung auf die Medaillenplätze knapp nicht mehr schaffte. Mit dem hervorragenden 4. Rang gewann sie dafür ein Diplom. Herzliche Gratulation! In der Sprintstaffel erreichte Laura mit ihren österreichischen Teamkollegen Rang 12, und in der Staffel klassierte sie sich auf Platz 11.
Ranglisten und Karten
Die diesjährigen Junioren-Weltmeisterschaften (JWOC) wurden im Unterengadin ausgetragen. Nach der Eröffnungsfeier stand als erstes der Sprint in Scuol auf dem Wettkampfprogramm. Hanna Müller erreichte Platz 25, nachdem sie ein Fehler zwischenzeitlich vom 22. auf den 47. Zwischenrang zurückgeworfen hatte.
Auch die Langdistanz lief ihr nicht wie geplant. Zu viele Unsicherheiten schlichen sich ein und auch läuferisch lief ihr nicht wie gewollt. Nach dem Ruhetag konnte es also nur noch besser werden - und das tat es: In der Mitteldistanz-Quali bei Ftan erreichte sie die viertbeste Zeit in ihrem Feld und qualifizierte sich
somit problemlos für den A-Final. Dieser wurde auf der Karte Susch-Lavin ausgetragen. Abgesehen von ein paar kleinen Unsicherheiten lief Hanna ein sehr konstantes Rennen und erreichte am Schluss den 6. Rang, was ein WM-Diplom bedeutete! Die Zeitabstände im Ziel waren sehr klein: Lediglich neun Sekunden fehlten zu Platz 4 und nur gerade zwei Sekunden
hinter ihr klassierte sich ihre Schweizer Konkurrentin Paula Gross. In der abschliessenden Staffel startete Hanna im zweiten Team, welches auf Platz 11 lief. Insgesamt waren die Schweizer mit 13 Medaillen und fünf Diplomen so erfolgreich wie noch nie an einer Junioren-WM. Herzliche Gratulation!
Resultate
Am gleichen Tag wie der erste Wettkampf der JWOC wurde im bündnerischen Scuol der 5. Nationale OL ausgetragen. Der Dorfsprint forderte die Läuferinnen und Läufer nicht nur technisch, sondern mit relativ vielen Höhenmetern auch
läuferisch heraus. Erwartungsgemäss konnten sich unsere Sprintspezialisten eine gute Rangierung sichern: Rahel Friederich lief bei der Elite auf den 2. Platz - nur sechs Sekunden fehlten ihr zum Sieg. Bei den H60 erreichte Reto Ramstein den
3. Rang, während Johanna Purrer Ramstein bei den D50 4. wurde. In der Kategorie HAL klassierte sich Stefan Brauchli zudem auf Rang 6.
Rangliste
An den Schweizermeisterschaften im Staffel-OL auf der Karte Hasenberg bei Spreitenbach liefen Laura Ramstein, Hanna Müller und Rahel Friederich auf den dritten Rang. Da der Sieg an das international zusammengesetzte
Team des OLK Argus ging, gewannen unsere drei Eliteläuferinnen aber nicht Bronze, sondern Silber. Bei den D12 konnte Annika Wirz zusammen mit ihrem Team sogar einen deutlichen Sieg verbuchen und bekam somit eine Goldmedaille umgehängt.
Ebenfalls in die vorderen Ränge lief das Seniorenteam mit Reto Ramstein, Otti Bisang und Matthias Scherrer: Sie wurden 5. bei H150.
Rangliste
An der diesjährigen Clubmeisterschaft, organisiert durch Otti Bisang, war vor allem die Feinorientierung gefordert. Im Massenstart wurden die Clubmitglieder ins detailreiche Gelände bei Bad Schauenburg geschickt. Neben dem schwierigen Terrain
sorgte die Bahnlegung mit Gabelungen, Schlaufen und Kartenwechsel
für zusätzliche Schwierigkeiten. Am schnellsten und mit allen Posten im Ziel waren nach rund einer halben Stunde Naja, Thierry, Janine, Thomas, Regina und Simi. Nach dem Lauf konnten die Bahnen und die Karte bei einer
gemütlichen Brätel-Runde diskutiert werden.
Rangliste
Die Selektionen für die OL-Weltmeisterschaften, welche vom 20. bis 28. August im schwedischen Strömstad stattfinden, sind bekannt: Rahel Friederich wird in den Disziplinen Sprint und Sprintstaffel für
die Schweiz an den Start gehen. Wir wünschen viel Erfolg und drücken die Daumen!
Selektionen
Der 3. und 4. Nationale OL wurden zusammen an einem Wochenende bei St-Cergue im Waadtländer Jura ausgetragen. Das charakteristische Jura-Gelände zeichnete sich sowohl am Mitteldistanz-OL am Samstag als auch am Langsdistanz-OL am Sonntag durch eine gute Belaufbarkeit,
relativ wenige Wege und ein hügeliges Relief aus. Entsprechend hoch waren die technischen Anforderungen an die Läuferinnen und Läufer, was auch zu einigen Fehler führte. Am Samstag mussten die Senioren für die OLG Basel die Kohle aus dem Feuer holen:
H70-Läufer Roland Eggli lief auf den guten 2. Platz und Margrit Eggli wurde 3. bei den D60. Der ebenfalls bereits zu den Senioren zählende Rémy Jabas (H35) erreichte Rang 5. Am Sonntag klassierten Johanna Purrer Ramstein (D50) und Hanna Müller (D20) auf den Plätzen 5 und 6.
Ranglisten:
3. Nationaler OL
4. Nationaler OL
Dank den guten Resultaten an den Testläufen, welche im Tessin (Mittel- und Langdistanz), in Solothurn (Sprint) und ganz nahe bei uns (Gempenberglauf) stattfanden, wurde Hanna Müller für die Teilnahme an der Junioren WM (JWOC)
selektioniert. Diese findet dieses Jahr in der Schweiz statt, und zwar vom 9. bis 15. Juli rund um Scoul im Engadin. Das eine oder andere Clubmitgleid wird unsere Juniorin also sicher
vor Ort anfeuern. Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg!
Selektionen
Acht Wettkämpfe in acht Tagen standen an den OL Europameisterschaften in Tschechien auf dem Programm. Von der OLG Basel waren Rahel Friederich und Laura Ramstein im Einsatz.
Rahel konnte ihren grössten Erfolg gleich zu Beginn verbuchen: In der Sprintstaffel startete die vorletzjährige Weltmeisterin an vierter Position auf die Schlussstrecke. Zwischenzeitlich übernahm sie die Führung, fiel dann aber wieder auf den
4. Rang zurück. Da die schwedische Schlussläuferin jedoch einen Posten ausgelassen hatte, reichte es trotzdem zur Bronzemedaille, was Rahel jedoch erst im Ziel erfuhr. Herzliche Gratulation zu diesem Erfolg!
Leider folgte die Enttäuschung gleich am Tag darauf: Rahel überlas in der Sprint-Quali einen Posten und konnte sich deshalb nicht für den A-Final qualifizieren. Auf einen Start im B-Final verzichtete sie, um sich zu schonen.
In der Mitteldistanz klappte die Qualifikation dann wieder problemlos (3. Rang im Feld) und so erreichte Rahel im Final schliesslich den guten 13. Platz. Die abschliessende Staffel absolvierte sie als Schlussläuferin im zweiten Schweizer Team,
mit welchem sie auf den 12. Rang lief.
Laura lief das volle Programm mit allen acht Wettkämpfen. In der Sprintstaffel startete sie wie Rahel als Schlussläuferin und lief mit ihrem österreichischen Team auf den 9. Platz. An den folgenden Wettkämpfen
erreichte sie dank guten Quali-Läufen jeweils den A-Final. Eine starke Leistung zeigte sie dabei im Sprint, bei welchem sie sich auf dem 21. Schlussrang klassierte. Im Langdistanz-Final wurde sie zudem 40. und in
der Mitteldistanz 32. In der Staffel war sie schliesslich als Startläuferin im Einsatz und übergab an 18. Stelle an ihre Kollegin. Leider fehlte bei ihrem Team die letzte Läuferin verletzungsbedingt, so dass es keine Schlussrangierung gab.
Ranglisten und Karten
Laura Ramstein, die im letzten Herbst ins A-Elite-Kader Österreichs aufgestiegen ist, schafft dank zwei deutlichen Siegen in den Selektionsläufen (Sprint und Lang) den Sprung sowohl nach Polen an den Weltcup als auch nach Tschechien an die EM
(vgl. Interview im letzten Bebbi). Damit werden insgesamt sechs Läuferinnen und Läufer (Laura, Rahel, Lisa Holer, Andreas Kyburz, Matthias Kyburz und Christoph Meier) aus unserer Region an den Europameisterschaften teilnehmen. Viel Glück und
eine gute Vorbereitung!
Selektionen
Nach zwei Siegen an den Selektionsläufen im Sprint und in der Mitteldistanz (MOM) ist Rahel Friederich für die Teilnahme an den OL Europameisterschaften vom 18.-29. Mai im tschechischen Jesenik gesetzt.
Sie wird in den Disziplinen Sprint, Sprintstaffel und Mitteldistanz starten und ist im Pool für die Frauenstaffel. Ebenfalls wurde Rahel für die Weltcupläufe in Polen selektioniert, welche vom 27. April bis 2. Mai stattfinden.
Wir wünschen viel Erfolg!
Selektionen
Fast vor unserer Haustür fand die Schweizermeisterschaft im Mitteldistanz OL statt: Der Forst am Rhein bei Möhlin überraschte die Läuferinnen und Läufer durch seine sehr gute Belaufbarkeit und viele schöne Partien.
Auch das regenreiche Wetter konnte dem OL-Erlebnis nichts anhaben. Für die OLG Basel gab es gleich zweimal etwas zu feiern:
Sowohl Eliteläuferin Rahel Friederich als auch Juniorin Hanna Müller kamen in ihrer Kategorie
mit einer deutlichen Bestzeit ins Ziel und gewannen somit den Schweizermeistertitel. Herzliche Gratulation! Doch es gab noch ganz viele weitere gute Rangierungen, die hier erwähnt sein sollen: Alex Reichmuth (3. HAK), Nadja Beeler (4. DAL),
Edith Hohl (4. D60), Rémy Jabas (6. H35), Roland Eggli (6. H70), Dominik Mösch (6. HAM) und Pascal Gisin (6. HB) liefen alle ebenfalls ein gutes Rennen.
Rangliste
Fotos
Der 2. Nationale OL wurde im Schauenberg bei Winterthur ausgetragen. Neben vielen Wegen hatte das Gelände auch mehrere steile Hänge zu bieten. 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der OLG Basel waren am Start und absolvierten den OL über die Langdistanz. H35-Läufer Rémy Jabas lief als Kategoriensieger ins Ziel, während
Edith Hohl bei den D60 die zweitschnellste Zeit hinlegte. Ebenfalls gute Rangierungen erreichten Annika Wirz (3. D12), Hanna Müller (4. D20), Alex Reichmuth (4. HAK) und Nadja Beeler (6. DAL).
Rangliste
Fotos
Der typische Aargauer Nebel begrüsste die Läuferinnen und Läufer am Morgen des 1. Nationalen OL bei Muri. Der Lindenberg Nord, in welchem zum ersten Mal ein OL stattfand, war relativ flach und schnell belaufbar. Einzig die
zahlreich vorhandenen Brombeerfelder, welche zum Glück um diese Jahreszeit noch am Boden lagen, bremsten den Laufrythmus ein wenig. Schnelle Beine waren also hauptsächlich gefragt. Diese hatte Edith Hohl, welche das
erste Mal bei D60 starten durfte und gleich auf den 2. Platz lief. Juniorin Hanna Müller wiederholte ihr Resultat vom Vortag und wurde dritte. Nadja Beeler hatte im Vorfeld etwas an ihrer Form gezweifelt und entschied sich deshalb DAL zu laufen - nach ihrem
3. Rang wird sie das nächste Mal wohl aber wieder bei der Elite starten. Schlussendlich gab es auch für Alex Reichmuth (2. HAK) und Pascal Gisin (6. HB) eine gute Rangierung.
Rangliste
Fotos
Vor der Kulisse der nächtlichen Rigi wurde mit der Schweizer Meisterschaft im Nacht-OL die nationale OL-Saison eröffnet. Der Meggerwald bei Luzern war gekennzeichnet durch ein dichtes Wegnetz und nebeneinander
verlaufende Hügelzüge - also wie geschaffen, um den einen oder anderen Parallelfehler zu provozieren. Für die OLG Basel gab es gleich zwei Podestplätze: Hanna Müller gewann bei den Juniorinnen Bronze und Rémy Jabas, welcher sein Debüt
bei den H35 gab, lief ebenfalls auf den 3. Rang. Rahel Friederich verpasste das Elite-Podest um 40 Sekunden und wurde gute vierte. Und auch Senior Roland Eggli (4. H70) sowie die beiden Seniorinnen Ruth Wüest (4. D60) und Rosmarie Müller (5. D65) erreichten
eine gute Platzierung.
Rangliste
Fotos
An unserer 44. Vereinsversammlung wurden Rahel Friederich und Ines Brodmann zu Ehrenmitglieder der OLG Basel ernannt. Ines wurde 2012 Staffel-Weltmeisterin, während Rahel 2014 den Weltmeistertitel in der Sprintstaffel gewann.
Zudem gab es einen Wechsel im Vorstand: Robin Brodmann löst Sabine Eichenberger bei der Leitung der Jugendgruppe ab. Sabine hatte das Amt seit 2 Jahren inne und war bereits vorher in der Trainingsleitung aktiv.
2015
Die Schweizermeisterschaft im Team OL (TOM) führte die OL-Läuferinnen und -Läufer in den Jorat nördlich von Lausanne. Noch einmal sorgte der Herbst für fast schon sommerliche Temperaturen - und das im November.
Etliche Teams mit Basler Beteiligung machen eine gute Falle: Bei der Elite liefen Rahel Friederich, Hanna Müller und Renate Widmer, welche für die verletzungsbedingt ausgefallene Ines Brodmann eingesprungen war, auf den 4. Platz.
Die Seniorinnen Rosmarie Müller, Ruth Wüest und Käthi Herzig (D185) liefen auf Rang 2 (von 2), während die Senioren Roland Eggli, Otti Bisang und Markus Spichty (H185) mit der viertbesten Zeit ins Ziel kamen. Schliesslich erreichten auch
die H18-Läufer Raphael Skoda, Tobia Berger und Luis Lienert den guten 6. Rang.
Rangliste
Fotos
Der OL Galoppen in der Grün 80 und der Rütihard zählte als Schlusslauf der Schüler- und Jugendmeisterschaft Nordwestschweiz (SJM). Deshalb fand anschliessend an den Lauf, welcher als verlängerter Sprint-OL
mit einem Teil im Park und einem Teil im Wald ausgetragen wurde, bei warmem Herbstwetter die Rangverkündigung der SJM 2015 statt. Die Gewinnerinnen und Gewinner heissen
Annika Wirz (D10), Finn Alabor (H10), Lena Koch (D12), Adri Seiz (H12), Naja Heinis (D14), Fadri Wetzel (H14), Hannah Wirz (D16) und Chamuel Zbinden (H16). Wir gratulieren euch allen und
freuen uns, wenn ihr auch nächstes Jahr wieder dabei seid!
Rangliste
Fotos
444 Teams begaben sich an der 63. Ausgabe des Baselbieter Team OL auf Postenjagd, sei es als Familie, als Sie+Er oder in einer anders zusammengesetzten Gruppe.
Das warme, sonnige Herbstwetter und der farbenprächtige Wald auf dem Bruderholz trugen zu einem tollen OL-Erlebnis bei. Auch zahlreiche Teams der OLG Basel waren am Start.
Rangliste
Fotos
Wie schon zwei Wochen zuvor in Arosa wartete auch am OL-Wochenende in Glarus der Sonntag mit Schnee auf. Der 10. Nationale OL über die Langdistanz im alpinen Gelände oberhalb von Braunwald wurde dadurch nochmals etwas anspruchsvoller, insbesondere in den steilen und steinigen Partien.
Hanna Müller kam dieses Mal nicht so gut wie am Vortag durch, trotz Fehlern erreichte sie aber den 3. Rang bei den Juniorinnen. Ansonsten war es der Tag der Egglis: Margrit Eggli (D65) lief auf Rang 4 und Roland Eggli (H70) erreichte Platz 6.
Rangliste
Fotos
An den Schweizermeisterschaften im Mitteldistanz-OL bei Glarus schien unsere Juniorin Hanna Müller in einer eigenen Klasse zu laufen: Mit fast eineinhalb Minuten Vorsprung gewann sie das Rennen der D20 deutlich und
sicherte sich damit die Goldmedaille. Herzliche Gratulation! Ebenfalls zuoberst aufs Treppchen durfte HAM-Routinier Stefan Brauchli steigen. Eliteläuferin Rahel Friederich verlor gegen Ende des
Wettkampf leider rund drei Minuten und fiel deshalb vom 5. auf den 8. Rang zurück. Das Laufgelände war insgesamt schnell belaufbar - Wiesen und Waldstücke mit Steingruppen wechselten sich in kurzer Folge ab. Die kleinräumige Struktur des Geländes und die
meist gute Sicht erleichterten die Orientierung jedoch deutlich.
Rangliste
Fotos
Rahel hat zusammen mit ihrem Freund Andreas ein neues Fan-Projekt lanciert. Für ihre Ziele in der Saison 2016, insbesondere die OL-WM in Schweden, sind sie auf Unterstützung angewiesen. Für die Unterstützung gibt es ein exklusives Fan-Shirt zu ergattern.
Informationen
Parallel zu den beiden Nationalen OL fanden in Arosa auch die letzten Weltcupläufe der Saison statt. Rahel Friederich zeigte dabei nochmals drei starke Leistungen: Am Freitag über die Langdistanz, welche im Gelände des
8. Nationalen OL ausgetragen wurde, gelang ihr ein fast perfekter Lauf. Wäre der Fehler bei Posten 6 nicht gewesen, hätte dies einen Podestplatz bedeutet, so reichte es aber doch noch für Platz 4. Am Mitteldistanz-OL am Samstag, welcher
zugleich der Weltcup-Final war, klassierte sich Rahel mit einem sehr guten Lauf im engen Feld auf dem 6. Rang. Zum Abschluss stand dann am Sonntag noch die Sprint-Staffel auf dem Programm. Rahel konnte als Startläuferin von Beginn weg
die Initiative übernehmen und als erste im Ziel übergeben. Auch ihre drei Teamkollegen Matthias Kyburz, Martin Hubmann und Sara Lüscher liessen nichts anbrennen und so konnte sich das Schweizer Team am Schluss als Sieger feiern lassen.
Berichte, Ranglisten, etc.
Fotos
Man wollte gar nicht aufstehen am Sonntag Morgen: Draussen war es kalt und regnete in Strömen. Doch irgendwann verwandelte sich der Regen in Schnee und ehe man sich's versah stand man am Start oberhalb von Arosa in einer Winterlandschaft.
Zusammen mit dem interessanten Laufgebiet, das abwechslungsweise bewaldet und offen war und einige fein detaillierte Geländekammern aufwies, wurde der 9. Nationale OL so zu einem besonderen Erlebnis. Rangmässig konnte Grégoire de Coquereaumont, der nach dem Lauf am Vortag erst
seinen zweiten Nationalen OL bestritt, bei HB ganz nach vorne laufen. Stefan Brauchli kam hingegen nicht ganz so sauber wie am Samstag durch und erreichte bei HAM den 6. Platz. Ines Brodmann wurde bei der Elite zudem gute 7.
Rangliste
Fotos
Gut 1'600 Läuferinnen und Läufer starteten bei warmem, meist sonnigem Wetter am 8. Nationalen OL in Arosa. Das Gelände wies kaum eine flache Stelle auf, war aber oft gut belaufbar und technisch relativ anspruchsvoll,
insbesondere wenn man sich nach einem Fehler auffangen musste. Seniorin Maura Bandixen kam damit jedoch gut klar und klassierte sich mit einem konstanten Lauf auf dem 3. Platz bei den D55. Hannes Friederich
nutzte die Weltcup-bedingte Abwesenheit des Nationalkaders und lief dank einer starken Leistung auf den 6. Platz bei der Elite. Ebenfalls eine gute Klassierung erzielten Stefan Brauchli (1. HAM),
Sabine Eichenberger (2. DAM) und Jurek (3. HB).
Rangliste
Fotos
Auf der Passhöhe des San Bernardinos wurde am Sonntagmorgen zum 7. Nationalen OL gestartet. Das baumlose Gelände schien für OL wie geschaffen: Gute Belaufbarkeit, interessantes Relief mit zahlreichen Seelein, Sümpfen und
Felsen und zwischendurch auch schöne Ausblicke (was allerdings auch ablenken kann). Wer früh startete musste sich warm anziehen, blies doch ein frischer Wind und sogar etwas Schneeregen fiel vom Himmel. Im Verlaufe
des Morgens wurde das Wetter aber immer schöner und die meisten Läuferinnen und Läufer konnten zumindest einen Teil ihres OL bei Sonne und blauem Himmel absolvieren. Anders als am Vortag gab es dieses Mal leider keinen Podestplatz
für die OLG Basel, aber dennoch ein paar gute Leistungen: Rahel Friederich lief bei der Elite auf Platz 4 und Hanna Müller bei den Juniorinnen auf Rang 5. Auch Sabine Eichenberger (5. DAM), Rémy Jabas (5. HAM) und Stephan Brauchli (6. HAM)
klassierten sich weit vorne.
Rangliste
Fotos
Der 6. Nationale OL führte die OL-Schweiz ins Tessin, genauer nach San Bernardino. Das schöne Laufgelände mit offenen und bewaldeten Partien forderte die Läuferinnen und Läufer mit einem interessanten Relief.
Juniorin Hanna Müller absolvierte ihren Lauf praktisch fehlerlos und durfte deshalb nach dem OL als 3. an die im Tessin obligate Rangverkündigung. Wegen nur gerade 14 Sekunden verpasste Rahel Friederich bei der
Elite hingegen das Podest - sie wurde gute 5. Ebenfalls weit nach vorne lief Senior Konrad Becker (6. H70). Für einen Kategoriensieg sorgte schliesslich noch Rémy Jabas bei HAM mit fast einer halben Minute Vorsprung.
Rangliste
Fotos
Unter anderem Dank der guten Resultate an den Testläufen am Gurnigel-Wochenende wurde Hanna Müller für den Junior European Cup (JEC) selektioniert. Dieser findet vom 9.-11. Oktober im deutschen
Bad Harzburg statt. Herzliche Gratulation und viel Erfolg an den Wettkämpfen!
Selektionen
Am Tag Zwei des Gurnigel-Wochenendes fand die Schweizermeisterschaft im Langdistanz-OL (LOM) statt. Das Laufgebiet gleich bei unserer Club-Unterkunft versprach interessante Routenwahlen im teilweise steilen, mit Farn garnierten Wald.
Unterwegs war manch einer froh über die regelmässigen Verpflegungsposten, bewegten sich doch die Temperaturen abermals klar im hochsommerlichen Bereich. Für Hanna Müller zählte der OL wiederum als Testlauf. Sie lief vor allem im ersten Drittel der
Konkurrenz richtiggehend davon und musste sich am Ende nur von Sandrine Müller schlagen lassen. Das bedeutete Silber für unsere Juniorin!
Haarscharf, nämlich um nur gerade um zwei Sekunden, schrammte Rahel Friederich bei der Elite an Silber vorbei.
Sie wurde für ihr konstantes Rennen aber mit Bronze belohnt. Zu guter letzt revanchierte sich auch Stefan Brauchli für den Patzer am Vortag und gewann mit über drei Minuten Vorsprung bei HAM.
Rangliste
Fotos
Auf der OL-Karte Schwefelberg im Gurnigel-Gebiet nahmen am letzten August-Wochenende über 1'500 Läuferinnen und Läufer am 5. Nationalen OL teil. Das Laufgelände bot mit seinen voralpinen Weiden und fein detaillierten Waldpartien ideale Voraussetzungen
für einen Mitteldistanz-OL. Für die Juniorinnen zählte der OL als Selektionslauf für den Junior European Cup. Hanna Müller (D20) konnte sich dabei als 5. klassieren. In der Kategorie DAM kam es zum einem clubinternen Duell zwischen Janine Eggs und Sabine Eichenberger,
welches Janine für sich entscheiden konnte. Die beiden wurden 4. und 5. Unser HAM-Läufer Stefan Brauchli klassierte sich schliesslich auch auf dem guten 4. Rang, wobei ihn ein dreiminütiger Fehler zu Posten 2 wohl den Sieg kostete.
Rangliste
Fotos
Der 4. Nationale OL markierte den Beginn der nationalen OL-Herbstsaison und führte die Läuferinnen und Läufer in alpines Gelände. Die Laufgebiete Liedernen und Alplen im Riemenstaldner Tal waren charakterisiert
durch viele steile aber auch auch etliche detailreiche Partien, sodass man physisch und mental gefordert wurde. Rahel Friederich zeigte bei der Elite einen guten, wenn auch nicht ganz fehlerfreien Lauf und
klassierte sich auf dem 2. Platz mit rund zwei Minuten Rückstand auf Siegerin Julia Gross. Ines Brodmann lief auf den 7. Rang. Bei den H35 zeigte Routinier Andreas Rotach zudem ein solides Rennen und klassierte sich als 5.
Der OL zählte gleichzeitig für den Jugendcup, den Wettkampf der regionalen Nachwuchskader, welcher aus einer Staffel und einem Einzellauf besteht. Leider nahm das Nachwuchskader Nordwestschweiz sein Motto "Probier's mal mit Gemütlichkeit"
wohl etwas zu wörtlich und beendete das Wochenende auf dem letzten Platz.
Rangliste
Anfangs August wurden die OL-Weltmeisterschaften rund um Inverness in Schottland ausgetragen. Die OLG Basel wurde durch Rahel Friederich im Schweizer Team und Laura Ramstein bei den Österreichern vertreten. Rahel ging als Titelverteidigerin bei der
Sprintstaffel ins Rennen und meisterte den Wechsel zwischen Dünen, historischem Dorfkern und Parkgelände fast ohne Probleme. Nur eine falsche Routenwahl kostete sie rund 20 Sekunden. So übergab sie mit 48 Sekunden
Rückstand auf die führende Dänin an Martin Hubmann. Er und Matthias Kyburz konnten den Rückstand verringern und gar wieder zu den Dänen aufschliessen. Leider war Schlussläuferin Judith Wyder nicht in der gewohnten
läuferischen Form unterwegs, und so fiel das Schweizer Team auf den 4. Rang zurück, was immerhin noch ein Diplom ergab.
Tags darauf fand bereits der Sprint Final statt. Rahel hatte die Qualifikation problemlos überstanden und zeigte auch hier ein fehlerfreies Rennen. Die Rangliste fiel extrem eng aus: Mit Rang 7 fehlten ihr am Schluss nur 5 Sekunden auf das Podest...
Auch Laura lief im Sprint Final mit und erreichte Platz 36. Für Rahel war der Einsatz nach dem Sprint bereits zu Ende, für Laura ging die WM mit den Wald-Disziplinen jedoch erst richtig los: In der Mitteldistanz lief sie auf Rang 41 und in der Staffel erreichte sie mit ihrem Team den 17. Rang.
Ranglisten
Bericht von Rahel
19 Stunden, 23 Minuten und 51 Sekunden. So lange war Gabriel Lombriser auf dem Mountainbike, schwimmend, mit den Inline-Skates, auf dem Rennvelo und laufend am Gigathlon durch den Kanton Aargau unterwegs, ehe er am Sonntag
als dritter Sportler in der Kategorie Single Man ins Ziel einlaufen durfte. Bereits am Prolog am Freitag gab Gabriel den Takt an erreichte das Ziel als Erster. Am Samstag konnte er die Führung halten und
sogar noch ausbauen. Der Sonntag lief dann allerdings nicht mehr ganz so rund, aber dennoch schaffte es Gabriel als hervorragender Dritter auf das Podium! Ebenfalls im Einsatz stand Christian Hohl als Läufer
in einem 5er-Team. Er lief die viert- und die sechtstbeste Streckenzeit, sodass sein Team am Schluss den 5. Platz erreichte.
Ranglisten
Beitrag SRF Sport aktuell
Am letzten Dienstag vor den Sommerferien fand unsere Clubmeisterschaft auf der OL-Karte Blauenpass statt. Familie Odermatt hatte den Anlass organisiert und wartete mit spannenden Bahnen auf. Die 48
Baslerinnen und Basler starteten kategorienweise im Massenstart. Am schnellsten resp. mit den wenigsten Fehlern unterwegs und das Ziel als erste erreichten Naja, Joel, Ines, Thomas, Edith und Pascal.
Beim anschliessenden Bräteln auf den Bergmatten oberhalb von Hofstetten konnten nach dem OL der kulinarische Teil und die sommerlichen Temperaturen genossen werden.
Rangliste
Fotos
An den Jugend-Europameisterschaften (EYOC) im rumänischen Cluj gelang Chamuel Zbinden (H16) ein Einstand nach Mass. Über die Langdistanz musste sich Chamuel nur vom Franzosen Guilhem Elias geschlagen geben und sicherte sich so mit
lediglich 38 Sekunden Rückstand die Silbermedaille. Nach zwei kleineren Zeitverlusten beim ersten und zweiten Posten fand er sehr gut ins Rennen und auch die lange Routenwahl-Teilstrecke in der Mitte des
Laufes löste er mit der Umlaufroute gut. Seine EYOC-Reslutate rundete Chamuel mit einem 8. Rang in der Staffel und einem 11. Platz im Sprint ab. Herzliche Gratulation!
Rangliste
Am gleichen Ort wie der 3. Nationale OL am Tag zuvor, nur sozusagen auf der anderen Strassenseite, fand die Schweizermeisterschaft im Staffel-OL statt.
Als Titelverteidigerinnen stand das Elite-Team mit Ines Brodmann, Laura Ramstein und Rahel Friederich am Start. Nach zwei Strecken lagen die drei Spitzenteams immer noch praktisch gleichauf. Die Schlussläuferin von OL Zimmerberg entschied
das Rennen danach dank einem praktisch fehlerfreien Lauf jedoch für sich, während Rahel und ihre Verfolgerin über 10 Minuten einbüssten. Am Schluss konnte erreichte das Basler Team aber ungefährdet den 2. Rang und gewann damit Silber. Ebenfalls
eine starke Leistung zeigte das H185-Team mit Cesi Scherrer, Roland Eggli und Otti Bisang sowie das D160-Team mit Ruth Brodmann, Edith Hohl und Bea Arn. Sie liefen alle auf den 7. Platz. Nach diesem OL-Wochenende geht es nun in die Sommerpause,
zumindest was die Meisterschaften und Nationalen Läufe betrifft.
Rangliste
Auf der OL-Karte Mont Chaubert zwischen dem Genfersee und dem Col du Marchairuz wurde der 3. Nationale OL ausgetragen. Das Laufgelände war charakterisiert durch ein vielfältiges Relief mit wechselnder
Belaufbarkeit und Sicht. 30 Läuferinnen und Läufer starteten für die OLG Basel bei sommerlichen Temperaturen auf die Bahnen des Mitteldistanz-OL. Juniorin Hanna Müller büsste am Schluss noch rund zwei Minuten ein, dank einem guten
Mittelteil erreichte sie aber trotzdem den 5. Rang in ihrer Kategorie. Ebenfalls als 5. klassierte sich Merla Kubli bei DAL. Und HAM-Läufer Stefan Brauchli holte sich sogar den Sieg mit fast vier Minuten Vorsprung.
Rangliste
Die Jukola-Staffel in Finnland ist einer der grössten OL-Anlässe überhaupt. Knapp 1'800 Teams starteten in der Nacht vom 13. auf den 14. Juni auf insgesamt 7 Strecken. Auch die OLG Basel war dieses Jahr
am Start: Das Team mit Christian Hohl, Robin Brodmann, Hannes Friederich, Jonas Herren, Ines Brodmann, Yannick Jabas und Lukas Lombriser lief nach gut 9½ Stunden auf dem guten 148. Platz ins Ziel ein. Ein weiteres Team mit
Basler Beteiligung (Otti Bisang, Reto Pusterla, Regina Neukom und Matthias Scherrer) startete ebenfalls. Der Sieg ging an das Kristiansand OK.
Rangliste
Für das Schweizer Team wird an den OL Weltmeisterschaften vom 29. Juli bis 8. August in Inverness, Schottland unsere Rahel Friederich an den Start gehen. Rahel, amtierende Weltmeisterin in der Sprint-Staffel, wurde für die Disziplinien Sprint, Sprint-Staffel und
Mitteldistanz (Ersatz) selektioniert. Wir von der OLG Basel gratulieren und wünschen viel Erfolg!
Selektionen
Aufgrund der guten Resultate an den Selektionsläufen (zu welchen auch die beidem Wettkämpfe am OL-Wochenende im Vorarlberg zählten), wurde Laura Ramstein für die Teilnahme an den OL Weltmeisterschaften qualifiziert. Sie
wird zwischen dem 29. Juli und 8. August im schottischen Inverness im für das österreichische Team im Einsatz stehen. Die Zuteilung zu den Disziplinen wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Wir gratulieren zur Selektion und
wünschen eine gute Vorbereitung!
Selektionen
Bericht
Der zweite Wettkampf am OL-Wochenende im Vorarlberg bildete die Schweizermeisterschaft im Sprint-OL (SPM), welche zugleich auch die österreichische Staatsmeisterschaft (ÖSTM)
im Sprint-OL war. Im Gegensatz zum 2. Nationalen OL am Vortag war das Laufgelände in Dornbirn topfeben und verlangte von den Teilnehmenden schnelle und präzise Routenwahlentscheide.
Im schweizerischen Klassement gab es für die OLG Basel zwei Podestplätze: Stefan Brauchli (HAM) holte sich wiederum den Tagessieg und Reto Ramstein (H60) erreichte wie im Vorjahr den 3. Platz.
Ebenfalls in die vorderern Ränge lief Nadja Beeler mit einem 5. Rang bei DAL. In der österreichischen Wertung holte sich Laura Ramstein die Goldmedaille bei der Elite und damit den Titel der österreichischen Staatsmeisterin.
Für zwei Favoritinnen endete die Meisterschaft leider nicht wie erwartet: Eliteläuferin Rahel Friederich und Titelverteidigerin Johanna Purrer Ramstein (D45) kamen beide mit einem fehlenden Posten ins Ziel.
Rangliste
Der 2. Nationale OL führte das Schweizer OL-Volk zu unseren österreichischen Nachbarn nach Laterns. Der Mitteldistanz-Wettkampf mit viel Startüberhöhung zählte für die Elite- und Juniorenkategorien als Selektionslauf für die kommenden internationalen Wettkämpfe.
Rahel Friederich, die bereits am Donnerstag davor beim Testlauf über die Langdistanz auf den 7. Platz gelaufen war, absolvierte den OL ohne grössere Zeitverluste, was ihr den guten 3. Rang bei der Elite einbrachte. Auf die zweitplatzierte Sara Lüscher verlor sie
lediglich 7 Sekunden. Auch für Juniorin Hanna Müller zählte der Wettkampf als Selektionslauf. Sie büsste im Schlussteil rund eine Minute ein, erreichte aber den guten 5. Rang. Für einen Sieg für die OLG Basel sorgte
schliesslich noch Stefan Brauchli in der Kategorie HAM.
Rangliste
Auf der Karte Bouleyres im Geyerzerland fand bei warmem Frühlingswetter vor ungetrübter Bergkulisse der 1. Nationale OL statt. Der Wald war charakterisiert durch zahlreiche Wasserrinnen und häufige Tannendickichte,
was die Übersicht erschwerte und einen regelmässigen Kompasseinsatz umso wichtiger machte. Für die Juniorinnen und Junioren stand ein Langdistanz-OL mit Massenstart auf dem Programm. Hanna Müller konnte dabei trotz einem strengen Trainingslager in
den Beinen mit der Konkurrenz mithalten und auf den hervorragenden 3. Platz laufen. Die übrigen Kategorien liefen hingegen über die Mitteldistanz (ohne Massenstart). Nach einem frühen Fehler konnte sich D55-Seniorin Edith Hohl an ihre Konkurrentin Ruth Humbel Näf
anhängen und so ebenfalls auf den 3. Platz laufen. Bei der Elite erreichte Rahel Friederich trotz ein paar Fehlern den 6. Rang und auch Stefan Brauchli fand sich in der Kategorie HAM als 6. auf der Rangliste wieder.
Rangliste
Mit der Schweizer Meisterschaft im Nacht OL wurde die nationale OL-Saison eingeläutet. Im Buechwald bei Aarau starteten die über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei leichtem Regen jeweils im kategorienweisen Massenstart
in die Dunkelheit. In den Rennen der Damen- und Herren-Elite führte bereits der zweite Posten zu einer gewissen Vorselektion. So hatte Rahel Friederich
einen 8 Minuten-Fehler zu beklagen, der sie im Rennen deutlich zurückwarf (Schlussrang 16). Titelverteidigerin Ines Brodmann kam hingegen ohne grösseren Zeitverlust durch und konnte so in die
erst kurz vor Schluss stattfindende Entscheidung eingreifen. So unterlief der führenden Simone Niggli beim drittletzten Posten ein Fehler, wodurch Ines sich an die Spitze setzen konnte. Auf dem Weg zum letzten Posten
wurde sie dann aber noch von Julia Gross überholt. So konnte Ines ihren Titel knapp nicht verteidigen, aber trotzdem auf den hervorragenden 2. Platz laufen. In der Kategorie HAM lief Stefan Brauchli hingegen einsam an der Spitze mit über
fünf Minuten Vorsprung auf den 1. Rang. Juniorin Hanna Müller erreichte zudem den 5. Rang und auch D60-Seniorin Rosmarie Müller wurde 5.
Rangliste
GPS-Tracking Elite und Junioren
Am 28. Februar wurden in Lausanne die Schweizermeisterschaften im Crosslauf ausgetragen. In der Kategorie Langdistanzcross (10 km) mit von der Partie waren Christian Hohl und Gabriel Lombriser. Sie gewannen
zusammen mit ihren Teamkollegen Neil Burton und Ludwig Ruder den Schweizermeistertitel in der Teamwertung. Damit ist das Quartett der LG Basel Regio für den Cross-Vereins-Europacup 2016 qualifiziert.
Rangliste
In der Basler St. Jakobshalle wurden am 19. Januar die erfolgreichsten Basler Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2014 ausgezeichnet. Gleich 6-fach vertreten war dabei die OLG Basel: Hanna Müller durfte den Titel
der "Basler Nachwuchssportlerin des Jahres" in Empfang nehmen. Sie war 2014 Jugend-Europameisterin in der OL-Langdistanz geworden. Ebenfalls geehrt wurden Rahel Friederich (Weltmeistertitel Sprintstaffel sowie
Schweizermeisterin Staffel-OL und Team-OL), Ines Brodmann (Schweizermeisterin Nacht-OL, Staffel-OL und Team-OL), Laura Ramstein (Schweizermeisterin Staffel-OL und Team-OL) sowie Christian Hohl und Gabriel Lombriser
(Team Schweizermeister Cross Langdistanz). Die Ehrung erfolgte durch den Basler Sportminister Regierungsrat Christoph Eymann und Peter Howald, Leiter des Sportamts Basel-Stadt. Insgesamt wurden 181 Elitesportlerinnen und -sportler
an den Basler Sportchampions 2014 ausgezeichnet.
Ehrungen
Ines Brodmann löst Manuel Hartmann als J+S-Fachleiterin OL ab. Sie ist dadurch neu mit einem 20 Prozent-Pensum beim schweizerischen OL-Verband angestellt, wobei die Stelle durch das BASPO finanziert wird.
Als ehemalige Spitzenläuferin, Trainerin des OL Nachwuchskaders Nordwestschweiz und mit ihrer sportwissenschaftlichen Ausbildung bringt Ines ideale Voraussetzungen für die neue Anstellung mit.
Meldung
2014
Anlässlich der Kaderversammlung des OL Nachwuchskaders Nordwestschweiz übergab Thomas Meier, der die Kaderleitung seit 6 Jahren inne hatte, das Team aus 21 jungen Athletinnen und Athleten an Renate Widmer von der OLV Baselland. Ebenfalls zurückgetreten ist Markus Schweizer, der das Kader das vergangene Jahr begleitete. Renate wird neu von einem fünfköpfigen Team unterstützt, dass sich aus Julian Brogli (bisher), Mathias Birrer und Sebastian Hägler von der OLV Baselland, Ines Brodmann von der OLG Basel sowie Andreas Herzig von der OLG Kakowa (bereits Trainer von 2007-2013) zusammensetzt.
Scheinbar perfekt abgestimmt auf den ersten winterlichen Kälteeinbruch wurde der 32. Basler Stadtlauf auf der Strecke über die Mittlere Brücke und die Wettsteinbrücke ausgetragen. Insgesamt 2.5 Runden hatten die Läuferinnen und
Läufer zu absolvieren, wobei sie insbesondere in der festlich geschmückten Freien Strasse von den zahlreichen Zuschauern angefeuert wurden. Von der OLG Basel erreichte Gabriel Lombriser mit dem 5. Rang eine Top-Platzierung bei den M30, auch
wenn seine Laufzeit nicht ganz an die Leistung vom Vorjahr herankam, und er deshalb seinen Titel nicht verteidigen konnte. Im international besetzten Elitefeld lief zudem Rahel Friederich mit, die das Rennen auf dem 19. Platz beendete.
Rangliste
Am Freitag, 21. November 2014, lud die Stadt Liestal zur Liestaler Sportpreisverleihung 2014 ein. In den Kategorien Einzelsportler, Trainer und spezielle Leistungen wurden Sportdiplome und Sportpreise vergeben.
Bei den Einzelsportlern schaffte es Sophie Bachmann (OLV Baselland) dank ihren konstanten Topleistungen zu einem Diplom.
Bei den speziellen Leistungen wurde das Organisationskomitee des Weltcupwochenendes anfangs Oktober mit dem Sportpreis geehrt. Laudator Franz Kaufmann würdigte das OK, vertreten durch Stephan Gürtler, Thomas Brogli, Urs Hofer und Felix Ryter, für die gelungene
Symbiose zwischen Spitzensport, nationalem Leistungssport und Breitensport mit über 2000 aktiven Sportlern. Liestal war für 2 Tage das Zentrum des OL-Sports. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Plattform, um OL und die Stadt Liestal an diesem durchwegs gelungenen Grossanlass
zu präsentieren. Dem OK gilt, stellvertretend für die 3 organisierenden regionalen OL-Vereine und die zahlreichen Helfer, einen grossen Dank.
Die Schweizermeisterschaft im Team-OL bildete den Abschluss der OL-Saison 2014. Bei traumhaftem Herbstwetter absolvierten 377 Dreierteams die OL-Bahnen auf dem Tannenberg beim st. gallischen Engelburg. Für einmal
mussten nicht nur die Posten sauber angelaufen werden, sondern auch die Ablösungen unterwegs mussten klappen. Von der OLG Basel oder zumindest mit Basler Beteiligung
schafften es zwei Damenteams auf das Podest: Hanna Müller gewann bei den
D18 zusammen mit Sophie Bachmann und Fiona Signer Gold. Und bei der Elite sicherte sich das bereits von der SOM bekannte Trio mit Ines Brodmann, Laura Ramstein und Rahel Friederich die Bronzemedaille.
Rangliste
Fotos
Unser H16-Läufer Raphael Skoda, Cousin der bekannten Lombrisers, wurde für das OL Nachwuchskader Nordwestschweiz selektioniert. Wir wünschen Raphael einen guten Einstieg ins Wintertraining und viel Freude und
Erfolg für die kommende OL-Laufbahn!
Am OL Galoppen auf der St. Chrischona wurden die Siegerinnen und Sieger der Schüler- und Jugendmeisterschaft des ROLV Nordwestschweiz bestimmt. Bei herrlichem Herbstwetter gab der Nachwuchs
noch einmal alles, um anschliessend bei der Rangverkündigung aufs Treppchen steigen zu dürfen. Die Gewinnerinnen und Gewinner der SJM 2014 heissen Annika Wirz (D10), Luca Weber (H10), Naja Heinis (D12), Marc Weber (H12), Hannah Wirz (D14), Marco Rüfenacht (H14), Romina Schweizer (D16) und Tino Polsini (H16). Wir
gratulieren euch allen und hoffen, dass ihr auch nächstes Jahr wieder dabei seid! Zudem wurde Hanna Müller vom Verein ehemaliger Regionalkadermitglieder (OLUMNI) für ihren Europameistertitel an der EYOC in Mazedonien geehrt.
Schlussrangliste
Der 11. und letzte nationale OL in Krattigen bei Spiez bot punkto prächtigem Herbstwetter und einem einmaligen Ausblick auf Thunersee und Berner Alpen ein besonderes OL-Erlebnis. Das Gelände hatte viele offene Partien, die wegen ihrer Ruppigkeit anspruchsvoll zu belaufen waren.
In der Kategorie D18 setzte Hanna Müller ihre Siegesserie fort und gewann mit knapp 2 Minuten Vorsprung. Zudem liefen Rahel Friederich bei der Elite und Annika Wirz bei den D10 auf den guten 4. Rang.
Rangliste
Im Weltcup-Laufgebiet vom Vortag, auf der OL-Karte Galms, wurde der 10. Nationale OL über die Mitteldistanz ausgetragen. Hanna Müller lieferte abermals eine gute Leistung ab und gewann bei den D18 erwartungsgemäss mit einem deutlichen Vorsprung. Und
auch D10-Läuferin Annika Müller konnte mit ihrem 3. Rang einen tollen Erfolg verbuchen.
Rangliste
Der 9. Nationale OL fand am Samstag des Weltcup-Wochenendes auf der Röseren oberhalb von Liestal statt. Bei anfänglichem Nebel aber danach immer mehr Sonnenschein absolvierten die über 1000 Läuferinnen und Läufer
den Langdistanz-OL. Die amtierende Jugend-Europameisterin Hanna Müller, die leider nicht für den Junior European Cup (JEC) in Belgien selektioniert worden war, lief in einer eigenen Klasse und gewann bei den D18 mit nahezu 4 Minuten Vorsprung.
Doch Hanna war nicht die einzige, die an diesem Tag ein gutes Resultat erzielte. Auch Stefan Brauchli (2. HAM), Chamuel Zbinden (3. H16), Nadja Beeler (5. DE) und Merla Kubli (5. DAL) konnten sich weit vorne klassieren.
Rangliste
Gleich drei Wettkämpfe des OL-Weltcups fanden am ersten Oktoberwochenende in der Nordwestschweiz statt: Am Freitag die Sprintstaffel in der Grün80, am Samstag der Mitteldistanz-OL im Galms und am Sonntag schliesslich
der Weltcup-Final im Stedtli von Liestal. Von der OLG Basel standen gleich drei Eliteläuferinnen im Einsatz: Sprintstaffel-Weltmeisterin Rahel Friederich ging am Freitag für Schweiz 1 auf die Startstrecke und übergab an dritter Position ihrem Teamkollegen Martin Hubmann.
Dieser setzte sich an die Spitze und auch Matthias Kyburz und Julia Gross gaben die Führung nicht mehr ab, so dass sich die Schweizer den Sieg sichern konnten. Ines Brodmann lief ebenfalls die Startstrecke und kam als 9. zurück. Ihr Team Schweiz 3 klassierte
sich am Ende auf Rang 12. Laura Ramstein hatte als Schlussläuferin von Österreich 1 leider einen Fehlstempel zu beklagen, sodass ihr Team nicht klassiert wurde. Anschliessend an die Sprintstaffel durften die Fans noch selber auf der Weltcupbahn laufen. Tags darauf im Mitteldistanz-OL erreichte Rahel Platz 13, Ines wurde 20. und Laura
53. Der Sprintfinal am Sonntag war dann nicht nur der letzte Weltcuplauf der Saison, sondern markierte für Ines zugleich das Ende ihrer Spitzensportkarriere, da sie ihren Rücktritt angekündigt hatte. Das Publikum trieb dabei die Läuferinnen und Läufer auf dem
Wasserturmplatz beim Liestaler Törli so richtig voran. Auf der Sprintbahn mit vielen Routenwahlen konnte Rahel noch einmal eine super Leistung zeigen und sich auf Platz 5 rangieren. Und auch Ines brachte einen guten Lauf ins Ziel und wurde 15. In der Endabrechnung liegt
Rahel damit auf Platz 11 und Ines auf Platz 30 des Gesamtweltcups. Ein vollständiges Schweizer Podest im Gesamtweltcup gab es bei den Herren mit Daniel Hubmann, Fabian Hertner und Matthias Kyburz. Während den drei Tagen konnte man übrigens nicht nur der OL-Weltelite zuschauen, sondern
auch unserem Speaker Dominik Hadorn zuhören. Er führte die Zuschauerinnen und Zuschauer stets kompetent durch den Rennverlauf.
Ranglisten, Karten, Fotos, Fernsehbeiträge
Auch der zweite Tag des Toggenburger OL-Wochenendes wartete mit perfekten Wetterbedingungen und einem mehrheitlich offenen, sumpfigen Laufgebiet auf. Der 8. Nationale OL auf der Säntisalp wurde über die
Langdistanz ausgetragen. Bei den Damen Elite führten wiederum Rahel Friederich und Simone Niggli die Rangliste an - dieses Mal musste sich Rahel jedoch deutlich geschlagen geben. Auch Hanna Müller (4. D18) machte abermals mit einer
guten Rangierung auf sich aufmerksam. Auf den 5. Rang liefen zudem Ines Brodmann (DE) und Chamuel Zbinden (H16).
Rangliste
Fotos
Auf der Selamatt im Toggenburg wurde der 7. Nationale OL der Saison ausgetragen. Dieser zählte zur Swiss Orienteering Elite League und als Selektionslauf für den Weltcup, dessen letzte Läufe am ersten Oktoberwochenende bei
uns in der Region stattfinden. Das Laufgebiet auf der Selamatt war charakterisiert von vielen offenen und sumpfigen Alpweiden, durchsetzt mit Waldstücken und Steinformationen. Es lies deshalb meistens eine gute Übersicht
zu. Rahel Friederich gelang ein nahezu perfekter Lauf, was ihr den ersten Sieg in der Elite League einbrachte. Auch Hanna Müller (3. D18) und Stefan Brauchli (3. HAM)
erzielten sehr gute Resultate, ebenso wie Christoph Plattner (5. H40) und Annika Wirz (6. D10). Anschliessend an den Lauf konnten alle Mitglieder der OLG Basel den sonnigen Abend im Berghotel Selamatt geniessen und sich für den
Wettkampf am nächsten Tag stärken.
Rangliste
Fotos
1984 musste die Schweizermeisterschaft im Langdistanz-OL (damals EOM) im Laufgebiet Gemsfairen abgesagt werden, doch diesesmal klappte es. Zwar war in der Nacht vor dem OL noch etwas Schnee bis auf 2000m hinunter gefallen und wegen dichtem Nebel mussten die Startzeiten um eine Stunde nach hinten verlegt werden,
aber danach stand dem Wettkampf am Klausenpass nichts mehr im Wege. Das Gelände hatte es sowohl kartentechnisch mit vielen detailreichen Gebieten als auch läuferisch aufgrund der karstigen und steinigen Geländekammern in sich. Und auch bezüglich Aussicht und alpiner Kulisse wurde einiges geboten,
doch dafür blieb während dem Wettkampf kaum Zeit, haftete der Blick doch entweder auf dem Boden, der Karte oder dem nächsten Attack-Point in der Ferne. Es ist deshalb auch unwahrscheinlich, dass die Medaillen für die OLG Basel aufgrund von abgelenkten Läuferinnen und Läufern ausblieben, sondern vielmehr
wegen des ruppigen Geländes oder dem einen oder anderen Fehler, des sich einschlich. Ganz knapp nicht aufs das Podest schaffte es schlussendlich Annika Wirz bei den D10, sie verpasste Bronze um lediglich 37 Sekunden. Und ebenfalls weit vorne klassierte sich H16-Läufer Chamuel Zbinden mit einem 6. Rang.
Rangliste
Zu Ehren der international erfolgreichen Läuferinnen und Läufer aus der Region fanden sich im Anschluss an den Baselbieter Sommer OL zahlreiche OL-Läufer der Nordwestscheiz auf dem Egglisgraben ein. Von der OLG Basel und der OLV Baselland geehrt wurden
Hanna Müller (Europameisterin D18), Rahel Friederich (Weltmeisterin Sprintstaffel), Sarah Lüscher (Weltmeisterin Staffel) und Fabian Hertner (2x Silber an der WM in Mittel- und Langdistanz).
Neben einer persönlichen kleinen Laudatio und einem Rückblick auf die ausserordentlichen Leistungen überbrachte Thomas Beugger als offizieller Vertreter vom Sportamt Baselland seine Gratulationen, wie auch
Matthias Scherrer vom OL Golden Club und Christine Brogli Birrer als Vertreterin von Swiss Orienteering. Im Anschluss konnte man mit den Athleten anstossen und sich mit Wienerli, Salaten und einem feinen Kuchenbuffet wieder stärken.
Endlich wieder einmal sommerliches Wetter erwartete die 366 Teams an der Schweizermeisterschaft im Staffel-OL (SOM) im Stauffen bei Heimenschwand. Der meist lichte Wald war geprägt von mehreren
relativ flachen Partien, einigen Gräben und endlosen Heidelbeerfeldern, welche das Querlaufen und die Sicht auf die Posten erschwerten. Ein Teil des Laufgeländes wird denn auch in OL-Kreisen treffend "Bermudadreieck"
genannt und forderte auch dieses Mal wieder seinen Tribut. Bei den Damen Elite wurde das Rennen faktisch schon auf der ersten Strecke entschieden: Ines Brodmann war ab dem achten Posten bereits alleine unterwegs und übergab mit
knapp 3 Minuten Vorsprung an Teamkollegin Laura Ramstein. Laura konnte den Vorsprung verwalten und Rahel Friederich diesen sogar noch auf fast 7 Minuten ausbauen. Den Schweizermeistertitel, den die drei damit gewannen, war somit
wohlverdient. Zahlreiche andere Teams mit Basler Beteiligung, nämlich Hanna Müller (4. D18), Tobia Berger (5. H18), Edith Hohl und Ruth Brodmann (5. D160) sowie Naja Heinis (6. D12) schafften es zwar nicht ganz auf das Podest,
machten aber mit einer guten Rangierung auf sich aufmerksam.
Ranglisten
Am 7. August wurde der Donnschtig-Jass von SRF in Uznach ausgetragen. Es spielten Arlesheim gegen Frenkendorf. Rosmarie Müller, gemäss Moderator Roman Kilchsperger die sportlichste Frau von Arlesheim,
sass ebenfalls am Jasstisch, und wurde lautstark von ihrer Gemeinde unterstützt. Am Ende gewann Arlesheim, auch dank dem guten Spiel von Rosmarie, deutlich vor Frenkendorf.
Sendung (Rosmarie ab 37:00)
8 Jahre sind es her, seit die Swiss O Week zum letzten Mal in Zermatt ausgetragen wurde. Viele hatten diese Woche noch guter Erinnerung, waren die Wetterbedingungen damals doch absolut perfekt. Etwas also,
dass man von diesem Sommer nicht unbedingt erwarten konnte. Doch was macht ein bisschen Nebel und Regen schon aus, wenn man in herrlichem Gelände vor einer wunderbaren Kulisse (wenn man sie denn sieht) OL machen darf?
So wurde auch diese Swiss O Week in Zermatt wieder zu einem unvergesslichen OL-Erlebnis. Aus sportlicher Sicht gab es für die OLG Basel mehrere Erfolge zu verbuchen, auch wenn es dieses Mal nicht zu
einem Podestplatz reichte. Rahel Friederich wurde bei der Elite 4. und Ines Brodmann 8. Zudem belegte Hanna Müller bei den Juniorinnen den 4. Platz.
Gesamtrangliste
Fotos
Filme
Nach zwei Tagen in der Stadt führte die OL WM nun in den Wald. In der Langdistanz, welche neu ohne Qualifikation ausgetragen wurde, stand für das Schweizer Team auch Ines Brodmann am Start.
Doch Ines hatte unterwegs leider etwas Pech: Technisch lief sie zwar nur zwei Posten nicht sauber an, aber während des Rennens plagten sie Krämpfe. Die Schmerzen waren so stark, dass das Laufen im Gelände zur Qual wurde. Trotzdem biss
Ines durch und erreichte am Ende doch noch den 12. Rang. Für Schweizer Medaillengewinne sorgten wie schon im Sprint Daniel Hubmann (Silber) und Judith Wyder (Bronze).
Ranglisten
Das Programm der OL Weltmeisterschaften wurde dieses Jahr umgestaltet und die neue Disziplin Sprint-Staffel eingeführt. Dabei startet pro Nation ein Team mit der Aufstellung Dame-Herr-Herr-Dame. In der Stadt Trento
für die Schweiz am Start stand das Quartett Rahel Friederich, Martin Hubmann, Matthias Kyburz und Judith Wyder. Rahel, die sich im Ziel sehr zufrieden zeigte, legte einen sicheren Start auf den durch den Gewitterregen rutschig nassen Pflastersteinen hin und konnte an
dritter Position an Martin übergeben. Dieser wiederum übergab als vierter an Matthias, welcher sich an die Spitze setzte und Judith mit einem komfortablen Vorsprung von 18 Sekunden auf die Schlussstrecke schickte.
Die frisch gebackene Weltmeisterin konnte den Vorsprung denn auch verwalten und das Team somit zum ersten Weltmeistertitel in der neuen Disziplin führen. Silber ging an Dänemark und Bronze an Russland. Wir gratulieren Rahel und dem ganzen Team ganz herzlich!
Rangliste
Die OL Weltmeisterschaften starteten mit dem Sprint in Venedig. Der Qualifikationslauf wurde auf der Insel Burano mit den wunderbar farbigen Häusern ausgetragen. Alle Schweizerinnen und Schweizer schafften die Qualifikation
problemlos, wobei Rahel Friederich trotz zwei kleineren Fehlern den guten 6. Rang in ihrer Gruppe belegte. Der anschliessende Final führte durch die engen Gassen Venedigs. Rahel konnte einen fehlerfreien Lauf durchbringen, verlor
aber läuferisch ein bisschen. Ihre tolle Leistung brachte ihr schliesslich den 6. Platz und damit nach 2012 wiederum ein WM-Diplom ein! Der Sieg ging an ihre Teamkollegin Judith Wyder, die damit ihren zweiten Weltmeistertitel nach dem Staffel-Gold 2012
holen konnte. Bei den Herren gewann Daniel Hubmann Silber und Matthias Kyburz wurde 5.
Ranglisten
Die Wetterprognosen waren nicht sehr verheissungsvoll, und lange stand die Durchführung des 6. Nationalen OL gar auf der Kippe. Schlussendlich fand der Langdistanz-OL auf Crap Sogn Gion, im alpinen Gelände oberhalb der Baumgrenze, dann aber doch statt.
Immerhin lag das Laufgebiet über der Nebelgrenze, so dass wenigstens die Sicht nicht eingeschränkt war. Doch der strömende Regen gepaart mit Temperaturen nahe beim Gefrierpunkt führte gerade in den längeren Kategorien zu einigen Aufgaben.
Wer ins Ziel kam und alle Posten hatte konnte auf jedenfall stolz auf seine Leistung sein. Auch noch mit einer guten Rangierung belohnt wurden Annika Wirz (5. D10) und Andreas Rotach (6. H35).
Rangliste
Mit dem 5. Nationalen OL oberhalb von Flims bot sich die ideale Möglichkeit zur Vorbereitung auf die Swiss O Week. Der Wald mit seinen unzähligen Felsblöcken war technisch äusserst anspruchsvoll und an vielen
Stellen realtiv schwierig belaufbar. Ines Brodmann nutzte die Herausforderung als letzte Probe vor der WM und lief bei der Elite mit nur einem Fehler von gut eineinhalb Minuten auf den guten dritten Platz hinter Sabine Hauswirth und Simone Niggli. Doch nicht nur
Ines zeigte eine starke Leistung, auch viele andere wurden mit einer guten Rangierung belohnt: Stefan Brauchli gewann bei HAM und Chamuel Zbinden (H16), Ruedi Isler (H70) sowie André Wirz (HAK) wurden allesamt vierte in ihrer Kategorie.
Rangliste
Es kam überraschend, aber nicht ganz unerwartet: An der Jugend-EM (EYOC) im mazedonischen Strumica lief Hanna Müller über die Langdistanz erfolgreich zu ihrem ersten Europameistertitel. Im steilen Gelände, das so gut
wie keinen Meter flach war, verlor sie lediglich zu Beginn am 1. und 4. Posten einige Minuten auf die Konkurrenz. Doch dank einem ansonsten hervorragenden Lauf konnte sie sich vor dem 10. und letzten Posten gegen die finnische Konkurrentin
durchsetzen und so am Ende mit 37 Sekunden Vorsprung ins Ziel einlaufen. Am Vortag hatte Hanna zudem den Sprint mit dem 16. Rang als zweitbeste Schweizerin abgeschlossen und in der Staffel holte sie sich als Schlussläuferin noch den 5. Rang und damit ein Diplom.
Insgesamt gewann das Schweizer Team 5 Medaillen an diesen Europameisterschaften. Herzliche Gratulation!
Ranglisten
Karten
Als Clubmeisterschaft hatte Simon für uns zwei Leckerbissen im Jura organisiert. Am Samstag erwartete uns ein interessantes Training im Tête Plumée oberhalb von Neuenburg. Auf verschiedenen Schlaufen
konnten die technischen Fähigkeiten im unübersichtlichen, karstigen Wald verbessert werden. Wem das nicht reichte, der bekam eine reduzierte Karte ohne Wegnetz. Am Abend ging es nach Les Breuleux
in den Freibergen für das gemeinsame Abendessen und die Übernachtung. Die eigentliche Clubmeisterschaft fand am Sonntag auf der gleichnamigen Karte statt. Schon fast paradiesische Zustände erwarteten uns
im sanft gewellten, mit Wiesen und Farn durchsetzten Wald. Es konnte richtig aufs Tempo gedrückt werden, solange man mit der Orientierung nach kam und den Kompass im Griff hatte. Einige
kosteten das schöne Gelände richtig aus, wenn vielleicht auch nicht ganz freiwillig. Mit Wurst und Brot konnte man sich danach aber wieder stärken und zum Abschluss des Tages zur Rangverkündigung übergehen.
Die neuen Clubmeister heissen Naja, Victor, Nadja, Thomas, Ruth und Cesi.
Rangliste
Fotos
Aufgrund der Testläufe in Estvayer-le-Lac und Longchaumois sowie der guten Leistungsentwicklung wurde Hanna Müller für die Jugend-EM (EYOC) vom 25. bis 28. Juni in Mazedonien selektioniert. Neben Hanna konnten sich auch Noah Zbinden,
Sofie Bachmann und Tino Polsini von der OLV Baselland qualifizieren, womit die Schweizer Delegation zu einem Viertel aus der Nordwestschweiz gestellt wird. Wir wünschen viel Erfolg im Südosten Europas!
Selektionen
Einen Tag nach der MOM wurde der 4. Nationale OL über die Langdistanz ebenfalls in Longchaumois im französischen Jura ausgetragen. Bei den D18 konnte
sich Hanna Müller nach ihrem Fehlstempel am Vortag rehabilitieren, indem sie mit fast 3 Minuten Vorsprung auf die Konkurrenz überlegen gewann.
Da der Nationale OL sowie die MOM und der Sprint am Donnerstag davor in Estavayer-le-Lac als Selektionsläufe für die Junioren-WM (JWOC) und Jugend-EM (EYOC)
gewertet wurden, war dieses gute Abschneiden umso wichtiger für sie. Bei den D55 konnte Edith Hohl von ihrer guten läuferischen Form und der nach ihr gestarteten
Dominatorin Ruth Humbel profitieren und so auf den überraschenden 2. Platz laufen. Ines Brodmann verlor zu Beginn des Rennens relativ viel Zeit, konnte sich dann
aber fangen und so sich so den guten 4. Platz bei der Elite sichern. Ebenfalls eine gute Rangierung erreichten Stefan Brauchli (3. HAM) und Annika Wirz (6. D10).
Rangliste
GPS DE
GPS HE
Im französischen Jura nahe beim Städtchen Morez wurde die Schweizermeisterschaft im Mitteldistanz-OL (MOM) ausgetragen. Gleichzeitig war der OL auch im französischen Terminkalender präsent, sodass
etwa doppelt so viele Läuferinnen und Läufer wie gewohnt im Wald unterwegs waren. Das Gelände war aufgrund der zahlreichen Karrenfeldern oft schwierig zu belaufen und
gleichzeitig wegen des feinen Reliefs auch technisch sehr anspruchsvoll. Eliteläuferin Ines Brodmann hatte als eine der wenigen keinen gröberen Fehler zu beklagen, büsste aber
kontinuierlich etwas Zeit auf die Spitze ein. Ihr sicherer Lauf wurde am Ende mit der Bronzemedaille belohnt. Clubkollegin Rahel Friederich hatte leider das Einsehen und wurde von Ines um 23 Sekunden vom
Podest gestossen. Ebenfalls in Reichweite des Podests liefen Hannah Wirz (5. D14), André Wirz (5. HAK) und Stefan Brauchli (6. HAM).
Rangliste
GPS DE
GPS HE
Aufgrund der Resultate an der Testlauf-Serie in Italien haben sich Rahel Friederich und Ines Brodmann für die diesjährigen OL-Weltmeisterschaften qualifiziert. Diese finden vom 3.-13. Juli im Trentino und Veneto in Italien statt.
Rahel wird den Sprint und die neue Disziplin Sprint-Staffel bestreiten, während Ines für die Langdistanz selektioniert wurde. Im Juni nimmt Rahel zudem an den Weltcup-Läufen in Finnland und Ines an denjenigen in Norwegen teil.
Wir wünschen eine gute Vorbereitung und viel Erfolg!
Selektionen
Während die nationale OL-Spitze an den Testläufen in Italien um die WM- und Weltcup-Selektionen kämpfte, ging es auch in Zürich für einige OL-Läufer um die Wurst. An der 41. Ausgabe der SOLA-Stafette
lieferte sich das Team "stuetz.be & co" mit den anderen 905 Teams - oder zumindest mit einem Teil davon - ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den ersten Zieleinlauf. Auf den 14 Strecken von insgesamt 116 km Länge waren mit Gabriel, Christian, Thomas und Lukas nicht
weniger als 4 Läufer der OLG Basel mit dabei. Auch Simone Niggli gehörte dem Team an, wobei es für sie die erste SOLA überhaupt war. Am Ende reichte es nicht ganz zum Sieg, aber dennoch
zum guten dritten Rang, worüber sich das Team natürlich nicht minder freute.
Rangliste
Die Schweizermeisterschaft im Sprint OL wurde in Winterthur ausgetragen. Doch nicht etwa in der Altstadt, wie man sich dies gewohnt ist, sondern in einem Wohnquartier im Osten Winterthurs.
Dementsprechend unterschieden sich auch die technischen Anforderungen, galt es doch in den zahlreichen Hecken, Zäunen und Durchgängen die schnellste Route zu finden. Das nasse Wetter machte den Lauf zudem
zur Rutschpartie, was den intensiven Kartenkontakt nochmals erschwerte. Doch Sprint ist Sprint, und so konnten auch diesmal die Favoriten von ihrer Erfahrung profitieren und überzeugen. Bei der Elite gewann
Ines Brodmann Silber, gut eine halbe Minute hinter Judith Wyder und 10 Sekunden vor Simone Niggli. Bei den D45 konnte Johanna Purrer Ramstein mit 13 Sekunden Vorsprung einen Sieg verbuchen
und H60-Läufer Reto Ramstein durfte mit einem dritten Platz ebenfalls an die Rangverkündigung. Unsere Präsidentin Ruth Brodmann lief zudem bei den D55 auf den guten 6. Rang.
Rangliste
An den Europameisterschaften im portugiesischen Palmela südöstlich von Lissabon bestritten Rahel Friederich und Ines Brodmann beide den Sprint, die Langdistanz sowie die Staffel.
Rahel konnte gleich beim ersten Einsatz reüssieren und mit dem 5. Platz im Sprintfinal ein Diplom ergattern, nachdem sie in der Quali in ihrem Feld gewinnen konnte. Zu Bronze fehlten ihr lediglich 11 Sekunden. 15 Sekunden hinter Rahel belegte Ines den guten 8. Rang. Im
Langdistanz-Final reichte es beiden nicht ganz zu einem Platz in den Top Ten: Rahel wurde 11. und Ines 18. Den Abschluss der Meisterschaften bildete wie gewohnt die Staffel. Das Team Schweiz 2 mit Rahel auf dem
Start und Ines auf der Schlussstrecke sowie Sarina Jenzer auf der zweiten Strecke zeigte eine gute Leistung und konnte mit dem 5. Rang einen weiteren Erfolg verbuchen. Ein Diplom gab es dafür allerdings
keines, da nur ein Team pro Nation zählt und das Team Schweiz 1 bei den Damen den Sieg errang. Laura Ramstein, für Österreich am Start, belegte in der Mitteldistanz Platz 83 und im Langdistanz-Final den 43. Rang.
Ranglisten, Filme, etc.
Der 3. Nationale OL wurde auf der Karte Stetten bei Schaffhausen ausgetragen. Der Wald wartete mit vielen gut belaufbaren Partien und vielen felsigen Details auf. Der OL über die Mitteldistanz fiel denn auch abwechslungsreich, aufgrund
der guten Sicht und der vielen Wege jedoch technisch nicht sehr schwierig aus. Die vielen Richtungswechsel und kurzen Teilstrecken provozierten aber trotzdem den einen oder anderen Fehler. Nicht ganz fehlerfrei absolvierte Hanna Müller ihren Lauf, was ihr
bei den D18 aber trotzdem den guten 3. Rang einbrachte. Und ebenfalls auf den 3. Platz lief Annika Wirz bei den jungen D10.
Rangliste
Knapp zwölf Stunden blieben zur Regeneration nach der NOM, bevor die Läuferinnen und Läufer am 2. Nationalen OL wieder am Start standen. Das Gelände bei Schönbühl grenzte an das Gebiet des Vortages und es wurde
über die Mitteldistanz gelaufen. Rahel Friederich erwischte dieses Mal alle Posten und lief hinter Lokalmatadorin Simone Niggli auf den zweiten Rang bei der Elite. Ines Brodmann spürte die NOM noch mehr in den
Beinen und musste sich mit dem 8. Platz begnügen. Ebenfalls eine gute Klassierung erreichten die Vortageszweite Hanna Müller (5. D18), Annika Wirz (6. D10) und Stefan Brauchli (6. HAM). Anschliessend an den OL
wurde noch eine Sprint-Staffel auf dem Waffenplatzgelände ausgetragen, bei welcher Ines, Rahel und Hanna abermals im Einsatz standen.
Rangliste
Die ersten Schweizermeisterschaften dieses Jahr wurden im Nacht OL (NOM) ausgetragen. Im Grauholz bei Bern starteten die Kategorien jeweils im Massenstart auf die OL-Schlaufen. Entsprechend kam es während dem Wettkampf zu häufigem
Gegenerkontakt und zu spannenden Schlussphasen. Ines Brodmann konnte sich bei der Elite gegen ihre nächsten Verfolgerinnen Simone Niggli, Judith Wyder und Sarina Jenzer durchsetzen und ist somit neue Schweizermeisterin im Nacht OL.
Rahel Friederich war ebenfalls gut unterwegs, da sie aber einen Posten ausliess, wurde sie leider nicht klassiert. Bei den D18 verpasste Hanna Müller die Goldmedaille haarscharf - mit Silber darf sie aber natrürlich trotzdem sehr zufrieden sein.
Als dritte Basler Dame lief zudem Rosmarie Müller (D60) auf den guten 6. Rang, wobei bei den D60 lediglich sechs Läuferinnen überhaupt klassiert wurden - was aber die gute Leistung nicht schmälern soll.
Rangliste
Das österreichische Nationalkader führte Mitte März Testläufe für die OL-Europameisterschaften in Portugal durch. Gewertet wurden ein 5000m-Lauf auf der Leichtathletikbahn sowie ein OL in einem EM-ähnlichen Geländetyp in der
Slowakei. Laura Ramstein vermochte zu überzeugen und wurde zusammen mit 11 weiteren Athletinnen und Athleten für die EM im April selektioniert. Herzliche Gratulation und eine gute Vorbereitung!
Selektionen
Bereits vom 10. bis am 16. April finden in Portugal die OL-Europameisterschaften statt. Entsprechend früh wurden deshalb auch die Testläufe ausgetragen. Über die Langdistanz in Büttikofen bei Burgdorf konnte sich
Ines Brodmann gegen die Konkurrenz durchsetzen, während Rahel Friederich den dritten Platz belegte. Den Sprint in Olten entschied Rahel hingegen für sich und Ines wurde achte. Beide konnten damit zeigen, dass sie
in guter Form sind und wurden deshalb zusammen mit 6 weiteren Damen und 9 Herren für die kommende EM qualifiziert. Wir gratulieren und wünschen schon jetzt viel Erfolg!
Selektionen
Die nationale OL-Saison wurde dieses Jahr wieder sehr früh eingeläutet. Der 1. Nationale OL im zürcherischen Opfikon, welcher zugleich auch erster Lauf der Swiss Elite League war, wurde über die Sprintdistanz
ausgetragen. Für die Elite gab es ein Qualifikationsrennen, wobei die 6 schnellsten anschliessend den Final mit Massenstart laufen durften. Rahel Friederich zeigte sowohl in der Quali als auch im Final eine
gute Leistung und klassierte sich beide Male als Dritte. Ines Brodmann verpasste den Final mit einem 7. Rang hingegen knapp. Ebenfalls eine hervorragende Leistung zeigte Johanna Purrer Ramstein, die bei den
D45 zweite wurde. Auf den 4. Rang liefen Yannick Jabas, der bei den H35 sein Senioren-Début gab, sowie Routinier Reto Ramstein (H60). Desweitern klassierte sich Stefan Brauchli bei HAM auf dem 2. Rang.
Rangliste
2013
Am Zürcher Silvesterlauf waren Gabriel Lombriser und Judith Wyder die schnellsten in der Kategorie Sie+Er. Für die fünf Runden über insgesamt 6.6km - wovon Gabriel drei und Judith zwei zu absolvieren hatte -
benötigten die beiden nicht einmal 20 Minuten.
Rangliste
An der 31. Ausgabe des Basler Stadtlaufs konnte Vorjahressieger Gabriel Lombriser seinen Titel bei den M30 erfolgreich verteidigen. Mit einer Laufzeit von 17:02.9 für die 5.5km lange Strecke gewann er in
seiner Alterskategorie die Goldmedaille. Um nur gerade etwa 5 Sekunden am Podest vorbei liefen Rahel Friederich (5. F20) und Thomas Hohl (6. M20). Elitekaderläuferin Rahel bestritt ihren ersten Stadtlauf, während Thomas als bereits
erfahrener Teilnehmer seine persönliche Bestzeit um ein paar Sekunden verbessern konnte. Ebenfalls in den Top Ten klassierten sich Ines Brodmann (7. F20), Hanna Müller (8. U18f) und Christian Hohl (10. M20).
Rangliste
Anschliessend an die TOM wurden in Oensingen die Besten der Jahrespunktliste geehrt. Bei den H14 durfte Chamuel Zbinden auf das Treppchen steigen. Er schliesst die Saison dank mehrerer hervorragender
Resultate auf dem 2. Platz ab. Ebenfalls in die Top Ten schafften es Hanna Müller (4. D18), Christoph Plattner (8. H40) und Tobia Berger (9. H16).
Punkteliste
Dieser Sonntagmorgen war einer von der Sorte, bei dem man sich beim Aufstehen fragt, weshalb man sich den heutigen OL antut: Kaltes Wetter und Regen in Strömen hätten wohl den einen oder die andere von einer Teilnahme
abgehalten, wäre man nicht schon angemeldet gewesen. Also raus aus den Federn und ab nach Oensingen an die Schweizermeisterschaft im Team OL (TOM). Bald liess der Regen denn auch nach, die Sonne kämpfte sich durch die
Wolken und spätestens der Postautochauffeur des Extrabusses an den Start, der keine noch so grosse und dreckige Wasserpfütze ausliess, lockte die Vorfreude auf den OL aus einem heraus. Zu dritt galt es, sich die OL-Bahn in möglichst
bekömmliche Stücke aufzuteilen, natürlich ohne einander bei den Ablösungen zu verpassen. Nicht bei allen ging die Planung ganz auf, und so gab es nach dem Lauf viele Ideen, was man hätte besser machen können - oder wo man auf der Rangliste
wäre, wenn es geklappt hätte. Aber das gehört an einer TOM halt einfach dazu. Gut geplant hatten auf jedenfall Ines Brodmann und Rahel Friederich, die zusammen mit Bettina Steiger bei der Elite auf den zweiten Platz liefen. Und auch Chamuel Zbinden gewann mit
seinen zwei Teamkollegen Tino und Christopher Silber bei den H14. Somit ist die nationale OL Saison 2013 nun Geschichte - Rahel und Ines werden uns bei der Elite erhalten bleiben, während Chamuel eine Alterskategorie
höher hoffentlich ebenfalls an seine Erfolge anknüpfen kann. Wir sind zuversichtlich.
Rangliste
Kaum von den Europameisterschaften in Portugal zurück, gab es für Hanna Müller eine freudige Nachricht: Sie wurde für das Juniorenkader selektioniert und wird somit ab nächster Saison bei den internationalen
Wettkämpfen für die Schweiz starten. Ebenfalls selektioniert wurde Noah Zbinden. Hanna konnte in den vergangenen Jahren mit dem deutschen Team bereits viele internationale Erfahrungen sammeln und ist somit für die sportliche Zukunft bestens
gerüstet. Wir wünschen viel Erfolg!
Selektionen
Der Saisonhöhepunkt für den Nachwuchs fand dieses Jahr mit den Jugend-Europameisterschaften (EYOC) in Portugal erst sehr spät statt, da die ursprünglich geplante Austragung in Israel abgesagt wurde. So hiess es
für Hanna Müller, sich auf Ende Herbst noch einmal in Topform zu bringen. Das ihr dies gut gelang, zeigen ihre starken Leistungen in allen drei Disziplinen: Im Sprint ein 12. und in der Langdistanz ein 15. Rang
dürfen sich sehen lassen, ebenso der 15. Platz in der Staffel, in welcher sie die Schlussstrecke übernahm. Nach diesen anstrengenden Wettkämpfen ist nun bald die wohlverdiente Trainingspause angesagt.
Resultate
Karten
Anlässlich der Rangverkündigung des Baselbieter Team OL in Sissach wurden die neu selektionierten Kadermitglieder von Regierungsrat Urs Wüthrich willkommen geheissen. Insgesamt werden nächste Saison gleich sechs neue Gesichter im Dress des OL Nachwuchskaders Nordwestschweiz anzutreffen sein - so auch
Hannah Wirz von der OLG Basel. Wir wünschen Hannah und auch den anderen "Neulingen" viel Erfolg auf dem Weg in den Leistungssport.
Die 61. Ausgabe des Baselbieter Team OL wurde rund um die Sissacher Fluh ausgetragen. Als Besonderheit führte der OL am Schluss durch Sissach inklusive Kartenwechsel am Waldrand. Das
Ziel im Ortszentrum war denn auch von vielen Zuschauern gesäumt, welche die über 400 Teams lautstark anfeuerten. Die OLG Basel erreichte mehrere Podestplätze. Für die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählte jedoch
in erster Linie das OL-Erlebnis, welches mit warmen Temperaturen, reichlich Sonne und einem farbenprächtigen Herbstwald sicherlich für die meisten positiv ausfiel.
Rangliste
Auf der Sichtern bei Liestal wurde anlässlich des OL Galoppen der Final der Schüler- und Jugendmeisterschaft des ROLV Nordwestschweiz ausgetragen. Bei nassem aber relativ warmem Wetter kämpfte
der Nachwuchs nochmals um Punkte für die Jahreswertung. Zuoberst auf dem Treppchen mit einer Goldmedaille umgehängt standen am Schluss Emma Zbinden, Luca Weber, Naja Heinis, Pablo Polsini,
Hannah Wirz, Melvin Marti, Sophie Bachmann und Tobia Berger. Herzliche Gratulation - und macht weiter so!
Schlussrangliste SJM
Rangliste OL Galoppen
3.8km Schwimmen, 180km Velo und 42.2km Laufen hat Gabriel Lombriser am Ironman erfolgreich gemeistert. Er schreibt direkt aus Hawaii:
Habe den Mythos von Kona erlebt, hab Hochs und Tiefs durchgemacht, hab gelitten, gekämpft und glücklich und zufrieden gefinisht.
Swim: gut mit der grossen Masse (2000 Startende) mitgekommen und selbst etwas überrascht gewesen als ich die Zeit (1:04) in der Wechselzone sah. Fast so schnell wie damals in Nizza, einfach ohne Neo. Die intensive Schwimmphase der letzten 2 Monate hat sich ausbezahlt.
Bike: Bei guten Windverhältnissen losgetschättert und nach 120km immernoch mit einem Schnitt von 40km unterwegs, danach wurde der Wind im Gesicht stärker und stärker und der Schnitt fiel merklich zusammen. Trotzdem sehr zufrieden mit den 4:49.
Run: Uiiuii, das fing nicht so toll an... Krämpfe auf den ersten paar hundert Metern und dann immer wieder bis zum Halbmarathon, stehnbleiben, stretchen, vorsichtig losrennen. Danach fings an zu röllelen und ich kam tiptop in Fahrt und die Kilometer auf dem Highway zurück nach Kona vergingen wie im Flug.
Nach 3:05 im Marathon und total 9:08:22 das Ziel als sogenannter "You are an Ironman" beendet. Overall Platz 82, Agegroup Platz 20. Das passt.
Möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, die mich in irgendeiner Form unterstützt haben: als Sparingpartner im Training, als Daumendrücker, als Motiviationsspitze, als lautstarke Fans vor Ort sowie zu Hause vor dem Internet und Fernseher. Danke!
Und jetzt freu ich mich auf Sommer, Sonne, Sonnenschein...(sorry Schweiz ;-)) . Bis bald!
Resultate
Nach dem Tüüfelskeller der Hexenkessel: Mitten in der Altstadt von Baden wurde die Welt-Elite am Weltcup-Final von den Zuschauern nochmals lautstark voran getrieben. Der Sprint war geprägt von
vielen Routenwahlen, was schnelle Entscheidungen in den verwinkelten Gassen voraussetzte. Ines Brodmann zeigte ein starkes Rennen und konnte auf den 7. Rang laufen. Rahel Friederich hielt mit Ines' Tempo nicht ganz mit,
verlor eine halbe Minute auf ihre Clubkollegin und klassierte sich auf Rang 17. Ines schliesst den Gesamtweltcup als drittbeste Schweizerin auf dem hervorragenden 10. Rang ab, während Rahel die Saison als 18. beendet.
Nicht nur die Saison, sondern auch die Spitzensport-Karriere beendeten in Baden gleich drei Aushängeschilder des Schweizer Kaders: Sowohl Simone Niggli als auch Matthias Merz und Matthias Leonhard hatten ihren letzten internationalen Einsatz.
Mit einem Sieg bei den Damen und den Herren im Final sowie in der Gesamtwertung (bei den Herren gar ein Vierfach-Sieg) demonstrierte das Schweizer Team an diesem Nachmittag nochmals seine ungebrochene Stärke. Souverän durch den Nachmittag führte übrigens
unser Kommentator Dominik Hadorn.
Rangliste Final
Laufanalyse Final
Rangliste Gesamtweltcup Damen
Rangliste Gesamtweltcup Herren
Der 10. und letzte Nationale OL führte das OL-Volk abermals nach Baden. Im Laufgebiet Baldegg-Horn wurde ein verkürzter Langdistanz-OL ausgetragen. Die Läuferinnen und Läufer erwartete ein abwechslungsreiches Gelände
mit flachen Bereichen aber auch steilen, rutschigen Hängen. Wie kaum anders zu erwarten war unser 14er Chamuel Zbinden mit einem 4. Rang und einer Minute Rückstand wiederum weit vorne auf der Rangliste zu finden. Bei den A-Kategorien sorgten
Stefan Brauchli (1. HAM), Nora Ramstein (2. DAK) und Rémy Jabas (3. HAL) ebenfalls ein paar gute Klassierungen.
Rangliste
Anschliessend an den 9. Nationalen OL wurde auf der Karte Tüüfelskeller der zweitletzte Weltcup-Lauf ausgetragen. Rahel Friederich zeigte dabei in diesem Mitteldistanz-OL
eine sehr starke Leistung und klassierte sich als zweitbeste Schweizerin auf Platz 6, rund 3 Minuten hinter der Siegerin Simone Niggli. Ines Brodmann war rund eineinhalb Minuten langsamer als Rahel, was
für sie Rang 17 bedeutete.
Rangliste
Am 9. Nationalen OL auf der Karte Eigi bei Baden konnte H14-Läufer Chamuel Zbinden seine gute Form erneut unter Beweis stellen und sich mit einer knappen Minute Rückstand den zweiten Platz in seiner Kategorie
sichern. Nora Ramstein gewann zudem bei DAK.
Rangliste
Am Junior European Cup (JEC) in Le Bessat, Frankreich, konnte Hanna Müller (W18) in der Langdistanz auf den hervorragenden 10. Platz laufen. Das Laufgelände südlich von Lyon war vorallem durch die Eigenschaft geprägt, dass es keinen Meter flach war. Hanna zeigte auch
am Tag davor beim Sprint ein gutes Rennen und klassierte sich auf Rang 12. In der abschliessenden Staffel war sie als Startläuferin für Deutschland 1 im Einsatz und übergab an 15. Stelle an ihre Teamkollegin. Am Ende resultierte Rang 17.
Ranglisten und Karten
An der Schweizer Meisterschaft im Mitteldistanz-OL (MOM) konnte die OLG Basel gleich zwei Medaillen feiern: Sowohl Ines Brodmann bei der Elite als auch Chamuel Zbinden bei den H14 gewannen Bronze. Ines konnte sich knapp gegen
Rahel Friederich durchsetzen, die 15 Sekunden hinter dem Podest Platz 4 belegte. Ebenfalls auf Platz 3 lief zudem Stefan Brauchli bei HAM. Den Läuferinnen und Läufern wurde bei bestem Wetter ein feinstes Stück Emmentaler Wald geboten: Das meist
gut belaufbare Gelände und die relativ grosse Startüberhöhung führten zu einem schnellen Rennen. Zusammen mit den in den Tannen oft erst spät sichtbaren Posten ergab sich so ein anspruchsvoller, abwechslungsreicher Wettkampf.
Rangliste
Tief hingen die Wolken, während die Läuferinnen und Läufer an der Schweizer Meisterschaft im Langdistanz OL zuhinterst im Neuenburger Jura durch den schönen Wald von Le Cernil Routenwahlen lösten und Posten stempelten.
Christoph Plattner zeigte auch dieses Mal wieder einen starken Lauf. Ein Fehler von über 3 Minuten warf ihn jedoch zwischenzeitlich arg zurück. Fürs Posdest reichte es trotzdem noch knapp, und so konnte er einen 3. Rang bei den H40 feiern.
Ines Brodmann hatte da rangmässig etwas weniger Glück - sie wurde bei der Elite trotz einem konstanten Rennen aber gute vierte. Konkurrentin Rahel Friederich verlor im Schlussteil noch Zeit und klassierte sich gut eine halbe Minute hinter Ines
auf Platz 6. Wie die Betreuerin so die Athletin: Hanna Müller lief bei den D18 ebenfalls auf den 6. Rang. Chamuel Zbinden (H14) sah sich da eher in der Rolle von Ines und sicherte sich den 4. Rang. Für weitere gute Resultate sorgten zudem Dominik Mösch (3. HAM),
Anita Jakob (3. DB) und Nadja Beeler (6. DAL).
Rangliste
Der 8. Nationale OL führte das OL-Volk in die Westschweiz. In Colombier am Neuenburgersee wurde über die Sprintdistanz um Punkte gelaufen. Christoph Plattner war bei den H40 lange auf Siegeskurs, doch im Schlussteil auf dem offenen Militärgelände
unterliefen ihm ein paar kleine Fehler, sodass es am Ende wegen 3 Sekunden nur auf den 2. Platz reichte. HAM-Läufer Stefan Brauchli hatte den Schlussteil perfekt im Griff, lief aber kurz davor nicht ganz sauber und erreichte so den 3. Rang.
Unsere Eliteläuferin Ines Brodmann brachte einen konstanten Lauf durch und wurde fünfte. Ebenfalls auf den 5. Rang liefen Hanna Müller (D18) und Chamuel Zbinden (H14). H16-Läufer Tobia Berger wurde zudem guter 6.
Rangliste
Lange wurde darauf hin gearbeitet, am 25. August war es endlich soweit: Punkt 10 Uhr starteten die ersten Läuferinnen und Läufer in der Stadt Delémont auf die Bahnen der Schweizer Meisterschaft im Sprint-OL (SPM).
Das abwechslungsreiche Gelände in Verbindung mit vielen Routenwahlen forderte die Teilnehmenden heraus - auf der anderen Seite wurden unsere zahlreichen Helferinnen und Helfer ebenfalls herausgefordert, um einen
reibungslosen Ablauf des Anlasses sicherzustellen. Das Helferteam meisterte die Herausforderung tadellos - die Wettkämpfer zumindest meistens auch.
Reto Ramstein, als Titelverteidiger bei den H60 ausnahmsweise
einer unserer wenigen Startenden, gehörte zu jenen, die erfolgreich die Sprint-Bahn absolvierten, und so gewann er wiederum den Meistertitel. Vortagessieger Chamuel Zbinden (H14) verpasste das Podest hingegen knapp und wurde
4., während Hanna Müller (D18) auf Rang 5 lief. Der OL stiess wiederum auf eine sehr positive Resonanz und konnte dank dem grossen Einsatz aller Helferinnen und Helfer ohne nennenswerte Zwischenfälle über die Bühne gebracht werden. Cäsar Scherrer,
Laufleiter des ganzen OL-Wochenendes, hatte auf jedenfall allen Grund dazu, rundum zufrieden zu sein.
Rangliste
Fotos
noch mehr Fotos
Berichte
Der 7. Nationale OL im neuen Laufgebiet Les Lavoirs bei Bassecourt bildete den ersten der beiden Wettkämpfe unseres OL-Wochenendes im Jura. Der relativ schwierig belaufbare Wald, aber
auch die anspruchsvolle Bahnlegung forderten die Läuferinnen und Läufer heraus. Unsere Clubmitgleider standen für einmal alle als Helferinnen und
Helfer im Einsatz - nur unsere Jungmannschaft hatte Starterlaubnis. Chamuel Zbinden brachte einen konstanten Lauf durch, und gewann so bei den H14 vor seinen beiden Nachwuchskader-Kollegen. Mit nur rund einer Minute
Fehler war auch Hanna Müller (D18) sehr gut unterwegs und sicherte sich den zweiten Rang. Trotz des nassen Wetters war die Resonanz auf den Mitteldistanz OL übrigens sehr positiv.
Rangliste
Am 6. Nationalen OL auf der Melchsee-Frutt ging es alpin zu und her. Das teils sehr karstige Gelände forderte den Läuferinnen und Läufern motorisch einiges ab und liess wenig Zeit für den wichtigen Kartenkontakt.
Für die Elite war der Wettkampf der zweite Lauf der Swiss Orienteering Elite League, der neuen Jahreswertung: Rahel Friederich lief auf den guten 4. Rang, während sich Ines Brodmann mit Platz 10 begnügen musste. In den anderen Kategorien
stach insbesondere die Leistung von Chamuel Zbinden heraus, der bei den H14 3. wurde. Ebenfalls auf den 3. Platz lief Stefan Brauchli bei HAM. Hanna Müller (D18) und Sibylle Kunz (DB) beendeten das Rennen beide auf Rang 6.
Am Jugendcup, dessen Staffel am Vortag bei Interlaken ausgetragen wurde und für den der Nationale OL als Einzellauf zählte, lief das OL Nachwuchskader Nordwestschweiz auf den hervorragenden 3. Gesamtrang. Es war dies
der erste Jugendcup-Podestplatz seit 2006.
Rangliste
Am 17. August haben Ueli Müller und Tanja Grieder in Oltingen geheiratet. Bei herrlichem Sonnenschein und sehr sommerlichen Temperaturen wurde das Hochzeitspaar nach der Trauung von einem OL-Spalier empfangen.
Wir wünschen Ueli und Tanja alles Gute für die gemeinsame Zukunft.
An den OL Weltmeisterschaften im finnischen Vuokatti standen unsere beiden Elite-Läuferinnen Rahel Friederich (Sprint) und Ines Brodmann (Langdistanz) im Einsatz.
Rahel schaffte die Qualifikation für den Sprintfinal mit Platz 5 problemlos. Auch der Final lief Rahel gut, im Nachhinein stellte sich aber heraus, dass sie oft nicht die schnellste Route gewählt hatte. Das kostete
Zeit. Am Ende resultierte für sie Rang 16. Tags darauf stand Ines am Langdistanz-Start. Nach einem Fehler beim zweiten Posten wurde sie leider bereits ein erstes Mal eingeholt. Insgesamt fehlte ihr ein wenig der Zug. Ines klassierte
sich so auf Rang 23. Das Schweizer Team holte sich an der ganzen WM 4 Medaillen, wobei Simone Niggli sämtliche Einzelrennen gewann.
Im Hardwald bei Bassersdorf in der Flugschneise des Zürcher Flughafens wurde die 57. Schweizer Fünferstaffel ausgetragen. Die OLG Basel stellte dabei zwei Teams. Das erste Team mit Christian Hohl, Laura Ramstein,
Lukas Lombriser, Chamuel Zbinden und Thomas Hohl konnte dabei auf den guten 6. Schlussrang laufen. Das zweite Team wurde 69. Die Staffel war für einmal sehr spannend, wechselte doch von Strecke zu Strecke die Führung,
da im grünen Laufgelände viele Fehler passierten. Den Sieg holte sich schliesslich die OLG Welsikon.
Rangliste
Hanna Müller kann auf eine starke Premiere an der Junioren-WM (JWOC) in Tschechien zurückblicken. Mit 17 Jahren als eine der jüngsten Teilnehmerinnen konnte sie sich gut gegen die ältere Konkurrenz behaupten:
Ein 48. Rang in der Langdistanz, ein 51. Rang im A-Final der Mitteldistanz und ein 26. Platz im Sprint dürfen sich bei den Einzelwettkämpfen sehen lassen. Bei der abschliessenden Staffel stieg Hanna als
Startläuferin ins Rennen, wo sie an 24. Position an ihre deutsche Teamkollegin übergeben konnte. Am Ende resultierte der gute 10. Schlussrang (Platz 12 inkl. den zweiten Teams).
Ranglisten und mehr
Die Schweizermeisterschaft im Staffel-OL (SOM) wurde dieses Jahr im aargauischen Stierenberg ausgetragen. Für einmal hatten bei der Elite die sonstigen Aussenseiter-Teams eine gute Titelchance, war doch ein grosser Teil des Elitekaders zwecks Vorbereitung
auf die WM in Finnland abwesend. Das Team von der OLG Basel und der OL Zimmerberg, bei dem Laura Ramstein als Schlussläuferin im Einsatz stand, lief von Beginn weg an der Spitze mit und konnte das Rennen auf dem hervorragenden 2. Rang beenden, was Silber bedeutete. Ähnlich lief es auch bei den
H14, wo Chamuel Zbinden zusammen mit seinen Nachwuchskader-Kollegen Tino und Christopher ebenfalls die Silbermedaille gewann. Für weitere gute Resultate sorgten Edith Hohl und Ruth Brodmann mit ihrem 4. Rang bei den D160 sowie die Eliteläufer Christian Hohl, Lukas Lombriser und Robin Brodmann mit einem 6. Platz.
Rangliste
Fotos
noch mehr Fotos
Hanna Müller startet an den Junioren-Weltmeisterschaften (JWOC) in Tschechien. Vom 1. bis am 6. Juli könnt ihr mitverfolgen, wie sie sich in den verschiedenen Disziplinen schlägt. Aus der Nordwestschweiz am
Start sind zudem Christoph Meier (OLV Baselland) und Andrea Roggo (OLG Kakowa). Alle Infos und Resultate zu den Wettkämpfen gibt es auf der Homepage des Veranstalters.
In Pfeffingen wurden unsere Clubmeisterschaften ausgetragen. Christian sorgte mit einem Wald-Dorf-Sprint inklusive einem Extrateil in der Burgruine und anständiger Steigung
für einen kurzen, knackigen Wettkampf. Anschliessend genoss die ganze Gruppe bei einem Feuer und einem grossen Salat- und Kuchenbuffet den milden, sonnigen Abend. Nach der Rangverkündigung des Sommer-Cups,
den Brian Odermatt und Dominik Mösch für sich entscheiden konnten, folgte die Siegerehrung der neuen Clubmeister: Naja, Thierry, Merla, Thomas, Edith und Cesi durften einen Preis für ihre gute Leistung entgegennehmen.
Rangliste
Bei endlich so richtig sommerlichen Temperaturen fand der 5. Nationale OL im Altberg - einem Hügelzug nördlich des zürcherischen Limmattals - statt. Der junge Chamuel Zbinden (H14) und der etwas ältere Christan Hohl (HE) konnten dabei das Rennen
in der jeweiligen Kategorie klar für sich entscheiden. Auf den 4. Rang lief zudem Lukas Lombriser, welcher wie Christian im kleinen, zu fast 50 Prozent aus Nordwestschweizer Läufern bestehenden Elitefeld antrat. Ebenfalls 4. wurde Reto Ramstein (H60).
Platz 5 belegten Hanna Müller (D18), Nadja Beeler (DAL) und Christoph Plattner (H40). Und zu guter letzt wurde Hannes Friederich in der Kategorie HAL sechster.
Rangliste
Aufgrund der Nordic Orienteering Tour und der beiden Testläufe in Finnland wurden Rahel Friederich und Ines Brodmann für die OL-Weltmeisterschaften in Vuokatti (Finnland) vom 4. bis 14. Juli selektioniert.
Ines wird in der Langdistanz für die Schweiz laufen, während Rahel im Sprint ins Rennen gehen wird. Rahel wurde zudem für das Euromeeting Ende Juli in Moray auf der britischen Insel selektioniert und
nimmt den Ersatzplatz für die World Games ein. Wir wünschen unseren beiden Eliteläuferinnen eine gute Vorbereitung und viel Erfolg!
Selektionen
Am 1. Juni haben sich Annina Bircher und Hannes Friederich in der Margarethen-Kirche in Binningen das Ja-Wort gegeben.
Nach der Trauung wurden die beiden von einem schönen Spalier der OLG Basel empfangen. Dem Wetter angepasst wurden die Postenflaggen statt an Metallstangen an Regenschirmen aufgehängt.
Wir wünschen Annina und Hannes auf ihrem gemeinsamen Weg alles Gute und weiterhin viel Spass bei der Postensuche.
Dank einer hervorragenden Frühlingssaison und überzeugenden Resultaten an den Testläufen konnte sich Hanna Müller für das Sommertrainingslager
des schweizerischen Juniorenkaders selektionieren. Dieses findet anfangs August in Rauland, Norwegen statt.
Selektionen
In Kufstein bzw. Oberndorf in Tirol kämpften österreichs Orientierungsläufer um die Meisterschaftsmedaillen im Sprint OL sowie tags darauf in der Staffel. Basel wurde durch die Familie
Ramstein erfolgreich vertreten, wobei Laura den grössten Erfolg verbuchen konnte: Sie wurde unerwartet Vize-Staatsmeisterin im Sprint OL und konnte ausser Ursula Kadan das gesamte österreichische Nationalkader schlagen.
In der Staffel wurde sie mit einem Herrenteam zudem 6. in der Elite. Nora erreichte bei den D18 sowohl im Sprint als auch in der Staffel - mit drittbester Streckenzeit - den guten vierten Rang. Und einmal mehr waren
auch Reto (H60) und Johanna (D45) im Sprint nicht zu schlagen und wurden österreichische Meister.
Ranglisten und Fotos
Der 3. und 4. Nationale OL fanden westlich des Grenzorts Ponte Tresa im italienischen Cunardo statt. Wer die weite Reise auf sich nahm, wurde mit perfekten Wetterbedingungen und zwei interessanten, grösstenteils sehr gut
belaufbaren "tessiner" Geländen belohnt. Am ersten der beiden Wettkämpfe über die Mitteldistanz konnte D18-Läuferin Hanna Müller der Konkurrenz über eine Minute abnehmen und so deutlich ihre Kategorie
gewinnen. Den 4. Platz belegte zudem HAM-Läufer Stefan Brauchli. Am Sonntag wurde dann über die Langdistanz gestartet. Diesmal musste sich Hanna nur ganz knapp von ihrer Nachwuchskaderkollegin Andrea Roggo
schlagen lassen. Hinter ihr klaffte wieder eine Lücke von über einer Minute. Auch an die Rangverkündigung durfte Stefan, der diesmal bei HAM 3. wurde. Ebenfalls eine sehr gute Rangierung
erreichten Tobia Berger (5. H16), Annika Wirz (5. OK), Chamuel Zbinden (6. H14) und Christian Hohl (6. HE).
Ranglisten: 3. Nationaler OL
4. Nationaler OL
Fotos
Ines Brodmann startete als Schlussläuferin für IFK Lidingö an der 10Mila bei Stockholm, der prestigeträchtigen schwedischen OL-Staffel. Lange konnte ihr Team mit der Spitze mithalten, aber leider reichte
es trotz einer guten Leistung von Ines am Ende nicht ganz fürs Podest. Es resultierte der gute 6. Schlussrang. Rahel Friederich lief mit Leksands OK auf Rang 32.
Rangliste
Quasi eine Fusion der erfolgreichen Vor- und Vorvorjahresteams geil.basel und stuetz.be war das OL-Team, dass unter dem Namen stuetz.be & co an der 40. Ausgabe der SOLA-Stafette startete. Auf den 14 Strecken
in und um Zürich kämpften die Läuferinnen und Läufer gegen über 900 andere Teams um den Sieg - wobei natürlich für die meisten einfach das Mitmachen im Vordergrund stand. Am Ende konnte über den hervorragenden 3. Rang gejubelt werden.
Rangliste
Fotos
Alles andere wäre eine Überraschung gewesen: Ines Brodmann und Rahel Friederich wurden aufgrund der beiden Qualifikationsläufe am Wochenende in der Ostschweiz für die Nordic Orienteering Tour (NORT) selektioniert.
Diese findet vom 1. bis 8. Juni in Oslo, Stockholm und Turku statt.
Selektionen
Mit zwei OLs über die Mittel- und die Sprintdistanz wurde die nationale OL Saison in der Ostschweiz so richtig lanciert. Pünktlich zeigte sich auch das Wetter endlich von seiner schönsten frühlingshaften Seite.
Der 1. Nationale OL im Ottenberg brachte der OLG Basel gleich drei Siege ein: Chamuel Zbinden (H14), Hanna Müller (D18) und Stefan Brauchli (HAM) gewannen ihre Kategorie alle mit einem mehr oder weniger grossen
Vorsprung. Für die Elite zählten die beiden Läufe als Qualifikation für die Nordic Orienteering Tour. Um so wichtiger waren der hervorragende 2. Rang für Ines Brodmann und
der 3. Rang für Rahel Friederich an diesem Tag. Am 2. Nationalen OL in Weinfelden belegte Rahel dann Rang 5 und Ines wurde 7. Einen Sieg konnten hier unsere beiden Sprintspezialisten Johanna Purrer Ramstein und Reto Ramstein nach Hause nehmen.
Ranglisten: 1. Nationaler OL
2. Nationaler OL
Fotos: 1. Nationaler OL
2. Nationaler OL
Ines Brodmann hat den Sportpreis 2012 der Gemeinde Riehen gewonnen. Am Montag,
15. April, findet deshalb um 18.30 Uhr eine Ehrung im Lüschersaal der Alten
Kanzlei/Haus der Vereine, Baselstrasse 43, in Riehen statt. Alle OLG
Basel Mitglieder sind herzlich eingeladen. Nach der Preisübergabe gibt
es einen Apero.
Nach der witterungsbedingten Absage des 60. Baselbieter Team OL im letzten Herbst konnte die Jubiläumsausgabe nun nachgeholt werden. Auf der Sichtern bei Liestal, wo auch der 1. Team OL stattgefunden hatte, begaben sich rund 290 Teams auf Postensuche.
Für die OLG Basel gab es mehrere Podestplätze. Die nächste Ausgabe des Team OL wird bereits diesen Herbst in Sissach stattfinden.
Rangliste
Auf dem Adlisberg mit Ziel beim Zoo Zürich wurden die Schweizermeisterschaften im Nacht OL ausgetragen. Das Laufgebiet bot mit seinem dichten Wegnetz viele Möglichkeiten, technisch "sichere" Nachtrouten zu wählen.
Die wechselnde Belaufbarkeit des Geländes, welche anhand der Karte oft schwierig einzuschätzen war, machte die Wegrouten zusätzlich attraktiv. Chamuel Zbinden, der bereits seine dritte NOM bestritt, gewann mit gut
40 Sekunden Vorsprung auf seinen Nachwuchskader-Kollegen Tino Polsini Gold bei den H14. Ein Exploit gelang H16-Läufer Tobia Berger: Nach einer nicht ganz optimalen Startphase lief er ein souveränes Rennen und sicherte sich damit Bronze.
Ein toller Einstand bei den D18 glückte auch Hanna Müller: Sie wurde gute vierte.
Rangliste
Fotos
Nach langer Vakanz konnte das Amt des technischen Leiters wieder besetzt werden: Simon Guldimann wurde an der Vereinsversammlung in Riehen in unseren Vorstand gewählt. Er
wird in der OLG Basel für technische, organisatorische und koordinative Aufgaben zuständig sein.
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt zeichnete an den Basler Sport-Champions 83 Sportlerinnen und Sportler aus, die im Jahr 2012 Schweizermeistertitel oder Medaillengewinne an Europa- bzw. Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen errungen haben.
Ines Brodmann, unsere Weltmeisterin im Staffel-OL, wurde dabei zur Basler Sportlerin des Jahres gekührt. Leider konnte Ines nicht persönlich anwesend sein, da sie zur Zeit die ersten Weltcupläufe dieser Saison in Neuseeland bestreitet. Bei den Herren ging der Titel zum zwölften Mal an Roger Federer.
2012
An der 30. Ausgabe des Basler Stadtlaufs konnte mit 9'500 Läuferinnen und Läufern ein neuer Teilnehmerrekord verzeichnet werden. Bei idealen Wetterbedingungen wälzten sich die Läufermassen die weihnachtliche Freie Strasse hinunter.
Gabriel Lombriser konnte mit 16:53 für die 5.5km lange Strecke eine neue persönliche Bestzeit erzielen. Er gewann damit ein der Kategorie M30 Gold. Nur wenig dahinter liefen Christian Hohl (5. M20) und Thomas Hohl (9. M20) in die Top Ten.
Rangliste
Fotos
Auf der Karte Rütihof bei Suhr ging mit den Schweizermeisterschaften im Team-OL die diesjährige nationale OL-Saison zu Ende. Im Gegensatz zu letztem Sonntag zeigte sich das Wetter diesmal wieder von seiner angenehmen herbstlichen Seite.
Für die OLG Basel durfte unsere D16-Läuferin Hanna Müller zusammen mit Sofie Bachmann und Fiona Singer zuoberst auf das Treppchen steigen. Die drei jungen Damen gewannen mit einer guten Minute Vorsprung Gold in ihrer Kategorie. Ebenfalls in die vorderen Ränge lief das
HAK-Team mit Rémy Jabas, Reto Pusterla und Martin Becker (5. Platz). Und auch Naja Heinis und ihr Team konnte mit dem 6. Rang bei den D10 einen tollen Erfolg verbuchen.
Nun ist bereits wieder der Start zum Wintertraining angesagt, damit die nächste Wettkampfsaison mindestens so erfolreich verläuft wie im aktuellen Jahr. Also fleissig in unser Hallentraining am Dienstag Abend kommen. Und natürlich auch sonst immer dran bleiben!
Rangliste
Fotos
noch mehr Fotos
Im Anschluss an die SJM Rangverkündigung in Bubendorf wurden die Neuaufnahmen des OL Nachwuchskaders Nordwestschweiz bekanntgegeben. Insgesamt werden nächstes Jahr gleich sechs neue Gesichter im Kaderdress
anzutreffen sein. Von der OLG Basel neu für das Kader selektioniert wurde Chamuel Zbinden. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg! Hanna Müller durfte zudem den OLUMNI-Preis für ihre sensationellen Leistungen in der Saison 2012 von
Simon Scherrer entgegen nehmen. Und zu guter Letzt wurden neben den regionalen Selektionen am gleichen Tag auch die Selektionen
für das nationale Juniorenkader bekannt gegeben: Die Nordwestschweiz wird in der kommenden Saison gleich mit 4 Athletinnen und Athleten vertreten sein!
Selektionen Juniorenkader
Der vom OL Nachwuchskader Nordwestschweiz organisierte OL Galoppen bildete den Abschluss der diesjährigen Schüler- und Jugendmeisterschaft des ROLV Nordwestschweiz.
Bei schönstem Herbstwetter kämpfte unser Nachwuchs im Bloond bei Bubendorf nochmals um Punkte. Am Ende hatten Nadine Hanselmann, Chiara Polsini, Saskia Buchmüller, Hanna Müller, Pablo Polsini, Tino Polsini, Marco Rüfenacht und Timon Schweizer die Nase ganz vorne.
Sie gewannen alle die Goldmedaillie in der Jahreswertung ihrer Kategorie. Herzliche Gratulation! Die SJM wurde dieses Wochenende nach 8 Jahren zum letzten Mal von Hans Matter organisiert. Er wurde anschliessend an die Rangverkündigung für sein tolles Engagement geehrt. Nächstes Jahr wird Heidi Lüdin seinen
Posten übernehmen.
Schlussrangliste SJM
Rangliste OL Galoppen
Fotos
Der 10. und letzte Nationale OL einen Tag nach der SOM fand ebenfalls im Engadin, in S-chanf, statt. Über die Langdistanz
galt es im wunderschönen und gut belaufbaren Gelände nochmals genau auf das Relief zu achten und den Kompass genügend einzusetzen.
Hanna Müller stellte ihre Topform erneut unter Beweis und gewann das Rennen der D16 wie schon am 9. Nationalen OL. Zufrieden war sie dennoch nicht, denn
die OL-Bahn, welche die D16 vorgesetzt bekamen, entsprach weder orientierungstechnisch noch distanzmässig den Erwartungen der
jungen Damen (siehe Forumsbeitrag).
Aus nationaler Sicht steht nun nur noch die Schweizermeisterschaft im Team OL anfangs November an.
Rangliste
Im God Surlej bei St. Moritz Bad wurde die Schweizermeisterschaft im Staffel OL ausgetragen. Das hügelige, mit
Steinen durchsetzte Gelände bot viele interessante Postenstandorte und löste auch die eine oder andere Suchaktion aus.
Aus Basler Sicht sehr erfolgreich war Chamuel Zbinden: Er gewann zusammen mit Christopher Stern und Tino Polsini
Bronze bei den H14. Knapp nicht auf das Podest reichte es Hanna Müller und ihrem Team - sie wurden bei den D16 vierte.
Ebenfalls weit vorne klassierten sich Ruth Brodmann und Edith Hohl (5. D160) sowie Christian Hohl, Lukas Lombriser und
Robin Brodmann (6. HE). Pech hatte Ines Brodmanns Team, da die Startläuferin einen Posten nicht stempelte.
Rangliste
Unter dem Motto "S Chrönli ghört uns" reiste das Nord- westschweizer Nachwuchs- kader an den Jugendcup im Toggenburg. Am Samstag
galt es zuerst die Staffel zu absolvieren: Sowohl die Damen als auch die Herren zeigten hervorragende Leistungen und so resultierte
der 4. Zwischenrang, ex aequo mit den Ostschweizern. Am Abend war dann ein glamouröser Auftritt angesagt: Als Prinzen und Prinzessinen erschien das Kader zum Essen, gut
beschützt von den Trainern als Bodyguards. Und auch die anschliessende Disco mit den beiden Toggenburger DJ-Legenden DJ Römer und DJ Lego durfte natürlich nicht fehlen.
Am nächsten Morgen galt es auf der in dichtem Nebel verhüllten Selamatt die guten Leistungen vom
Vortag zu wiederholen. Der OL, welcher zugleich der Final des [ECHT BIO.]-OL-Grand Prix war, führte zu weiten Teilen durch offenes Gelände, wobei in den
bewaldeten Gebieten viele fein strukturierte Partien eine technische Herausforderung boten. Die Verteidigung des vierten Platzes
gelang der jungen Crew tadellos, und am Ende war sogar ein Podestplatz zum Greifen nah.
Ranglisten:
Staffel
Einzellauf
Fotos:
NWK NWS
ROLV NWS
Die O-Chicks konnten an der Ekiden-Staffel des Basler Marathons ihren Vor- und Vorvorjahressieg erfolgreich verteidigen. Das Team mit Bettina Steiger,
Rahel Frey, Sara Lüscher, Rahel Brodmann, Anina Hirzel und Ines Brodmann gewann mit einer Ziet von 2:47:59 überlegen das Rennen der Frauen.
Bei den Männern konnte Dominik Hadorn mit dem Team des TV Riehen ebenfalls einen Sieg in der Ekiden-Staffel verbuchen.
Resultate
Die diesjährige Schweizermeisterschaft im Sprint OL wurde in Zofingen ausgetragen. Als Besonderheit galt es zuerst einige Posten im Wald anzulaufen, bevor man in
städtisches Gebiet wechselte. Reto Ramstein konnte sich gegen sämtliche seiner Konkurrenten durchsetzen und gewann mit über einer Minute Vorsprung das Rennen der H60.
Christoph Plattner schaffte ebenfalls den Sprung aufs Podest und wurde zweiter bei den H35. Sehr gute Resultate erzielten auch
Johanna Purrer Ramstein (4. D45), Laura Ramstein (5. D20), Jonas Passweg (5. HB) und Christian Hohl (6. HE).
Rangliste
Im Munihubel bei Zofingen wurde ein Tag vor der SPM der 9. Nationale OL dieser Saison ausgetragen. Hanna Müller lief nach einem
grösseren Fehler zum zweiten Posten ein sehr starkes Rennen und konnte sich so noch den Sieg bei den D16 sichern.
Rangliste
Der erste Wettkampf der Nordic Orienteering Tour (NORT) wurde als Sprint bei der Holmenkollen Sprungschanze nahe Oslo ausgetragen. Ines Brodmann lief in der
Qualifkation zu viel quer, wodurch sie lediglich Rang 29 belegte und den Einzug in den Final nur knapp schaffte (30 Läuferinnen kamen weiter). Die Reaktion
im Final kam jedoch prompt und Ines wählte diesmal die besser belaufbaren Wegrouten. Dies zahlte sich auch aus, denn am Ende reslutierte für sie der hervorragende
5. Rang, womit sie ihre beste Weltcup-Platzierung von letztem Jahr in Tschechien egalisieren konnte. Nicht am Start war Rahel Friederich, sie muss momentan ihre
Fussbeschwerden auskurieren und verzichtete deshalb auf eine Teilnahme. Die weiteren Wettkämpfe der NORT finden in Göteborg (Schweden) und Vuokatti (Finnland) statt.
Rangliste
Im Vorfeld der Schweizermeisterschaften im Langdistanz-OL sorgten vorallem die möglichen Routenwahlen und die Wetterprognosen für Gesprächsstoff.
Beides traf wie erwartet ein: Rund um das Plateau der Sissacherflue wurden den Läuferinnen und Läufern eine interessante Bahnlegung mit LOM-würdigen Routenwahlproblemen
geboten. Und auch die Sonne heizte mit rund 36 Grad im Schatten voll ein. Mit den zahlreichen Verpflegungsmöglichkeiten unterwegs
konnte der Hitze aber gut begegnet werden. Für die OLG Basel schauten an diesem Sonntag zwei hervorragende Resultate heraus: Hanna Müller (D16)
wie auch Christoph Plattner (H35) holten sich in ihrer Kategorie deutlich den Meistertitel. Herzliche Gratulation! Hanna lief insbesondere auf den
längeren Teilstrecken in der zweiten Rennhälfte einen grossen Teil ihres über 2 Minuten umfassenden Vorsprungs heraus, während Christoph's Lauf
wohl am ehesten mit einem "auf und ab" treffend beschrieben werden kann. Fast hätte es zudem noch einen dritten Podestplatz für die OLG Basel
gegeben: Laura Ramstein wurde gute vierte bei den Juniorinnen. Nicht angetreten waren unsere beiden Eliteläuferinnen - Ines musste krankheitshalber und Rahel wegen
Problemen am Fuss leider Forfait geben.
Rangliste
Beitrag TeleBasel (ab 03:47)
Ein Heimspiel war am 8. Nationalen OL für uns angesagt. Im Gebiet um Bad Schauenburg absolvierten die gut 1200 Läuferinnen und Läufer
einen abwechslungsreichen Wettkampf über die Mitteldistanz. Neben flachen, z.T. eher grünen Passagen wurde viel technisches Können im
detailreichen Gelände des Felsenheims gefordert. Selbst Lokalmatador Christoph Plattner kam da nicht ganz fehlerfrei durch. Trotzdem gewann er
bei den H35 überlegen mit mehr als 2 Minuten Vorsprung. Und auch beim Nachwuchs gab es zwei hervorragende Resultate zu verzeichnen: Chamuel Zbinden (H14)
und Hanna Müller (D16) belegten die Plätze 3 und 4 und zeigten der Konkurrenz schon mal, dass sie für die LOM am nächsten Tag bereit sind.
Rangliste
Was für ein Abschluss der Heim-WM: In der Staffel gewann das Schweizer Team mit Ines Brodmann, Judith Wyder und Simone Niggli
überlegen Gold. Ines zeigte eine starke Leistung auf der Startstrecke: Nach einem Patzer zum ersten Posten schloss sie schnell
wieder zur Spitzengruppe auf und übernahm kurz vor der Zuschauerpassage dank einer geschickt gewählten und sehr gut umgesetzten
Route gar die Führung. Auf der Schlussschlaufe schloss die Schwedin noch zu ihr auf, und so konnte Ines an zweiter Stelle praktisch
ohne Rückstand an Judith übergeben. Judith hielt Position 2 und schickte Simone rund 40 Sekunden hinter den immer noch
führenden Schwedinnen auf die Schlussstrecke. Simone übernahm bereits zum ersten Posten die Führung und baute den Vorsprung bis ins
Ziel gar noch auf über zwei Minuten aus. Gross war der Jubel, als die drei gemeinsam über die Ziellinie laufen durften. Für Ines
und Judith ist es der erste Weltmeistertitel, für Simone bereits der zwanzigste. Ganz herzliche Gratulation zu dieser Goldmedaille! Der zweite Rang
ging an Schweden, während sich im Kampf um Bronze Norwegen gegen Russland durchsetzen konnte. Die Schweizer Männer verpassten hingegen eine Medaille und wurden vierte.
Das Podest machten hier Tschechien, Norwegen und Schweden in einem packenden Finish unter sich aus.
Resultate und Karten
Unsere zweite Athletin im WM-Team, Ines Brodmann, stand in der Langdistanz am Start: Am Sonntag wurde der Qualifikationslauf
bei Bière am Fusse des Juras ausgetragen. Ines qualifizierte sich mit dem 5. Rang in ihrem Feld mühelos für den Final, obwohl sie nach eigenen Aussagen bei zwei Fehlern insgesamt
rund 2 Minuten verlor. Im Final im Jorat nördlich von Lausanne erwartete die Läuferinnen ein Mittellandwald mit mehreren Gräben und unterschiedlicher Belaufbarkeit. Ines
lief auf den ersten paar Posten gute Zeiten, büsste dann aber auf den zwei längeren Teilstrecken (3-4 und 5-6) Zeit ein, weshalb sie kurz vor Posten 8 von den zwei
hinter ihr gestarteten Läuferinnen eingeholt wurde. Mit diesem Tram konnte sie bis ins Ziel mithalten. Am Ende resultierte der hervorragende 9. Rang für Ines -
herzliche Gratulation! Bloss zwei Minuten trennten sie von einem Diplomplatz. Gold bei den Damen holte sich abermals Simone Niggli und bei den Herren gewann Matthias Merz Silber. In der Staffel am Samstag wird Ines die erste
Strecke laufen. Wir drücken nochmals die Daumen!
Resultate und Karten
Die Heim-WM in Lausanne wurde mit dem Sprint eröffnet. Im Gebiet um die EPFL wurden am Samstagmorgen die
Qualifikationsläufe ausgetragen. Rahel Friederich konnte sich wie auch alle anderen Schweizer mit einem
4. Rang mühelos für den Final qualifizieren (die ersten 15 pro Feld kamen weiter). Dieser fand bereits am späteren Nachmittag
in Lausanne-Ouchy statt. Rahel startete als 34. der 45 Läuferinnen ins Rennen. Sie setzte zu Beginn auf Sicherheit
und kam dadurch sehr gut ins Rennen. Auf mehreren Abschnitten lief sie gar Bestzeit. Nach dem Zieleinlauf durch das rot-weisse
Fahnenmeer war klar, dass sie den 2. Zwischenrang belegte. Sie wusste, dass ihr ein sehr guter Lauf gelungen war, und wurde dafür, als alle
Läuferinnen im Ziel waren, mit einem Diplom für den hervorragenden 5. Rang belohnt. Einfach sensationell, Rahel! Für das Schweizer Team
war der WM-Auftakt sowieso genial: Simone Niggli gewann einmal mehr Gold und bei den Männern konnten die drei Matthias gar einen
Dreifachsieg feiern, allen voran Matthias Kyburz. Laura Ramstein, die für Österreich im Einsatz stand,
belegte in ihrem Quali-Feld den 17. Rang.
Resultate und Karten
Bericht
Zwischen der Elite EM und der Elite WM stand Laura Ramstein auch an der Junioren WM (JWOC) in
der Slowakei für das österreichische Team im Einsatz. Dabei startete sie in sämtlichen Disziplinen: Im Sprint erreichte sie Platz 66, in der Langdistanz
wurde sie 63. und im A-Final der Mitteldistanz belegte sie Rang 35. An der abschliessenden Staffel lief Laura im zweiten Team
die Startstrecke und übergab an 26. Stelle an ihre Teamkollegin. Am Schluss resultierte Rang 35. Die
Laufgelände wiesen
oft ein detailliertes Relief auf, wobei insbesondere die Langdistanz durch unzählige grosse Senken geprägt war.
Rangliste
Einen Tag nach dem gelungenen Dreiländer OL in den Basler Rheinhäfen, den Weiler Parkanlagen und den Hüninger Strassen
erwartete die OL Läufer mit dem 7. Nationalen OL ein weiterer Anlass in der Nordwestschweiz. Rund um den Blauenpass oberhalb von
Hofstetten galt es in den oft steilen Hängen die schnellsten Routen zu finden und die Posten sauber anzulaufen. Technisch sauber versteht sich,
denn die Kleider blieben es nach dem Regen am frühen Morgen wohl bei keinem. Die beste Rangierung
erzielte der Bahnleger vom Vortag, Christoph Plattner: Er wurde bei den H35 zweiter. Robin Brodmann nutzte die Abwesenheit des Elitekaders und
lief auf den guten 3. Platz. Er hatte insbesondere im ersten Drittel einige Zeitverluste zu beklagen, ansonsten wäre wohl eine
noch bessere Klassierung möglich gewesen. Elisabeth Vogel (D70) wurde ebenfalls dritte und Naja Heinis (D10) vierte. Sie verpasste den 3. Rang um lediglich zwei Sekunden.
Hanna Müller (D16) lief auf Rang 5, während Andrea Neukel (DB) 6. wurde.
Rangliste
Am ersten Wettkampf der WMOC (Senioren-WM) im deutschen Bad Harzburg konnte die OLG Basel zwei Podestplätze verbuchen: Reto Ramstein (H60) gewann sowohl die Quali wie auch den Final souverän und sicherte
sich damit den Sieg im Sprint. Auch Johanna Purrer Ramstein (D45) gewann in ihrem Feld die Quali, musste sich dann aber im Final leider von der Thurgauerin Liselotte Freuler schlagen lassen, welche in einer
anderen Liga zu laufen schien.
Ranglisten
Die Schweizer Fünferstaffel wurde dieses Jahr auf der Karte Hohenklingen bei Stein am Rhein ausgetragen. Der Rennverlauf war äusserst spannend: Thomas Hohl startete für unser erstes
Team ins Rennen. Er hatte bei den ersten Posten einige Fehler zu beklagen und übergab an 15. Position an Ines Brodmann. Sie arbeitete sich nach vorn und kam an vierter Stelle aus dem Wald zurück. Auch der dritte Läufer, Lukas Lombriser,
konnte einen Rang gutmachen und schickte Rahel Friederich ins Rennen. Rahel lief einen gutes Rennen, und als sie am letzten Posten auftauchte, lag das Team schon an zweiter Stelle.
Schlussläufer Robin Brodmann hatte zu Beginn Schwierigkeiten und musste schliesslich drei Ränge preisgeben. Mit einem starken
Schlussspurt sicherte er dem ersten Team den guten 5. Rang. Unser drittes Team belegte Platz 34, während Team 2 leider einen Fehlstempel auf der Startstrecke
zu beklagen hatte. Den Sieg holte sich die OLV Baselland.
Rangliste
Samstag Morgen, halb Sechs. Gabriel Lombriser startete zu seinem ersten Gigathlon als Single. Das heisst, zweimal sämtliche fünf Disziplinen - Inline, Schwimmen, Mountainbike, Rennvelo und Laufen - absolvierte
er alleine. Am ersten Tag führte die Strecke grob gesagt von Olten über Solothurn, den Passwang, Sissach zurück nach Olten. 12 Stunden und 10 Minuten war Gabriel nonstop (bis auf eine Velopanne) in der drückenden Hitze unterwegs.
Das bedeutete am Ende des ersten Tages Zwischenrang zwei! Seine beiden Supporter, Judith Wyder und Rémy Jabas unterstützten ihn jeweils in den Wechselzonen und machten
ihn für den zweiten Tag wieder startklar. Kurz vor halb Sieben startete Gabriel in den zweiten Tag. Die Strecke führe mehrheitlich durchs Mittelland und das schöne, heisse Wetter war Regen, Hagel und Gewitter gewichen. Nach dem Schwimmen
im Sempachersee fiel er kurzzeitig auf den dritten Zwischenrang zurück, den er aber im anschliessenden Inlinen wieder gut machte. Nach insgesamt 23 Stunden und 46 Minuten des Leidens erreichte er schliesslich in Olten als zweiter das Ziel - eine unglaubliche Leistung!
Wir gratulieren ganz herzlich! In den nächsten Tagen wird wohl vorallem die Regeneration im Vordergrund stehen...
Ebenfalls im Einsatz stand übrigens Christian Hohl. Er absolvierte als Team of Five zweimal die Laufstrecke - einmal mit Bestzeit und einmal als Streckendritter. Sein Team, crespo.ch ZABOO29 elite, belegte am Ende den 8. Rang.
Ranglisten
Die Staffel bildete den Abschluss der diesjährigen, aus Basler Sicht sehr erfolgreichen EYOC. Noah Zbinden, Hanna Müller und Nora Ramstein standen alle als Schlussläufer im Einsatz.
Noah ging an sechster Stelle liegend auf die Strecke. Durch einen Fehler zu Beginn verlor er etwas Zeit, lief danach aber ein sehr starkes Rennen und konnte drei seiner vor ihm gestarteten Konkurrenten überholen. Er realisierte die
viertbeste Streckenzeit und musste sich einzig vom tschechischen Schlussläufer noch überholen lassen. Mit dem vierten Platz, nur 10 Sekunden hinter dem Podest, gewann Noah mit seinen Kollegen
ein Diplom. Auch Hanna lief ein starkes Rennen (ebenfalls viertbeste Streckenzeit) und sicherte so dem deutschen Team mit Platz 6
ein Diplom. Das österreichische Team mit Nora belegte Rang 15.
Rangliste (Noah und Patrick Zbinden sind fälschlicherweise vertauscht)
Tag 2 an der EYOC: Langdistanz. Und wieder durfte Hanna Müller aufs Podest steigen und sich die Bronzemedaille abholen. Damit hat sie nach dem Sprint nun schon
das zweite Edelmetall in der Tasche. Noah Zbinden klassierte sich als bester Schweizer H16-Läufer auf dem guten 11. Rang, während Nora Ramstein 46. wurde.
Als letzter Wettkampf dieser Jugend EM steht nun noch die Staffel auf dem Programm.
Rangliste
Im kleinen Städtchen Meymac im Herzen von Frankreich wurde der erste Wettkampf der EYOC ausgetragen. Hanna Müller konnte dabei
nahtlos an ihre Erfolge der letzten Wettkämpfe anknüpfen: Mit gerade mal 15 Sekunden Rückstand auf die Siegerin aus Polen schaffte
sie den Sprung aufs Podest und gewann damit Bronze. Herzliche Gratulation und weiter so! Der dritte Platz bei den D16 wurde übrigens gleich
dreifach besetzt. So wurde es bei der Siegerehrung dann doch ein bisschen eng auf dem Podest... Noah Zbinden (H16) wurde zudem 20. und Nora Ramstein (D18) 47.
Rangliste
Die OLG Basel wird an dieser OL WM zweifach vertreten sein: Ines Brodmann und Rahel Friederich wurden beide für die
Titelkämpfe vom 14.-21. August 2012 in Lausanne selektioniert. Rahel wird den Sprint laufen, während Ines über die Langdistanz
antreten wird. Wer die Staffel läuft ist noch nicht bestimmt. Wir wünschen viel Erfolg und werden lautstarke Unterstützung bieten!
Gleich zwei Weltcupläufe standen dieses Wochenende auf dem Programm. Am Samstag wurde auf der Karte Kau-Sollegg im
Appenzellerland ein Mitteldistanz-Wettkampf ausgetragen. Sowohl Ines Brodmann als auch Rahel Friederich konnten sich in den
Top Ten klassieren (8. und 9. Rang). Wichtig war dies insbesondere auch deshalb, da der OL als Selektionsauf für die WM galt.
Tags darauf stand die Weltelite am PostFinance-Sprint in der Stadt St. Gallen am Start. Mit lautstarker Unterstützung des Publikums
erreichte Ines den hervorragenden 6. Rang und gewann damit ein Diplom! Rahel wurde knapp eine halbe Minute hinter Ines gute zwölfte.
Ranglisten: Mitteldistanz
PostFinance-Sprint
Parallel - oder zumindest fast parallel - zu den beiden Weltcupläufen wurden in den gleichen Laufgebieten der 5. und der 6. Nationale OL
ausgetragen. Am Samstag in der Mitteldistanz gab es dabei zwei Podestplätze für die OLG Basel: Hanna Müller (D16) und Christoph Plattner (H35)
wurden beide zweite in ihrer Kategorie. Chamuel Zbinden belegte zudem den guten 6. Rang. Am Sonntag in St. Gallen waren die Sprint-Spezialisten
am Zug. Johanna und Reto Ramstein (D45 und H60) konnten beide die Konkurrenz deutlich distanzieren und sich den Kategoriensieg sichern. Abermals
ein gutes Resultat gelang Christoph mit dem 4. Rang und HAL-Läufer Yannick Jabas mit Platz 6.
Ranglisten: 5. Nationaler OL
6. Nationaler OL
Heute fand in Zürich der Schweizerische Schulsporttag statt.
Dabei sicherten sich Noah Zbinden (OLG Basel/OLV Baselland), Romina Schweizer (OLV Baselland), Tino Polsini (OLV Baselland) und Saskia Buchmüller (OLG Kakowa) die Goldmedaille in der Kantonsstaffel.
Der Schulsporttag gilt als offizielle Schweizer Meisterschaft des Schulsports. Die vier OL-Talente sind somit Schweizermeister.
Für einmal fand unsere Clubmeisterschaft nicht in der Nähe von Basel, sondern in Innerschweiz statt. Anlässlich des Engelberger Dorf OL, für welchen
Robin den Tourismusort kartiert hatte, wurde ausgemacht, wer bis zum nächsten Jahr den Titel des Clubmeisters tragen darf. Aufgrund der verschiedenen
Kategorien (Herren, Damen, Senioren, Juniorinnen,...) gab es sechs Gewinner. Es sind dies Pascal Berger, Merla Kubli, Cesi Scherrer, Edith Hohl, Chamuel
Zbinden und Livia Lüdin. Herzliche Gratulation! Leider nicht anwesend waren die Mitglieder des Nachwuchskaders. Sie standen an den Selektionsläufen
für die Jugend-EM und Junioren-WM im Einsatz. Doch es gab nicht nur den Dorf OL an diesem Wochenende: Ein tolles, durch Ruth organisiertes Rahmenprogramm mit Klettern
im Seilpark, Trottinettfahren, gemeinsamem Kochen und einer Staffel am Sonntag auf der Gerschnialp machte diesen Clubanlass zu einem echten Highlight.
Ranglisten: Clubmeisterschaft
Clubstaffel
Falun, Schweden. Eine Woche lang stand die Schweizer Delegation im Norden an den Europameisterschaften im Einsatz, mit dabei
Rahel Friederich und Ines Brodmann. Ebenfalls am Start war Laura Ramstein für Österreich. Ines startete famos in die Wettkämpfe und wurde im der
Mitteldistanz-Quali in ihrem Feld zweite. Rahel hingegen wurde zu Beginn vom Pech verfolgt: In der Langdistanz-Quali verpasste sie wegen einer winzigen Sekunde den Final.
Besonders bitter war die Sache deshalb, weil sie sich in einem anderen Feld mit ihrer Laufzeit locker hätte qualifizieren können. Aber es gab ja noch die
Sprint-Quali, und da klappte es auf Anhieb: Ines wurde wieder zweite und Rahel dritte. Mitte Woche galt es dann entgültig ernst: Middle-Final. Ines machte
zu Beginn ein paar Fehler und wurde dadurch von der späteren Siegerin Simone Niggli eingeholt. Am Schluss beendete sie das Rennen als zweitbeste Schweizerin
auf dem 16. Rang. Rahel konnte sich unterdessen voll und ganz auf den Sprint-Final vorbereiten, was sich auch auszahlte: Mit einem hervorragenden 5. Platz
gewann sie ein Diplom. Herzliche Gratulation! Ines klassierte sich knapp hinter den Top Ten auf Rang 13. In der abschliessenden Staffel kam Ines im ersten Team
auf der Startstrecke zum Einsatz, Rahel im zweiten Team auf der Schlussstrecke. Beide zeigten nochmals eine super Leistung, Ines kam mit der Spitzengruppe zurück,
und Rahel konnte Judith Wyder vom ersten Team noch überholen und sich so den 6. Platz und nochmals ein Diplom sichern. Ines' Team wurde 7.
Die Schweiz gewann insgesamt übrigens 6 Medaillen, davon vier goldige!
Und Laura? Sie hatte als Juniorin einen schweren Stand bei der durchtrainierten Elite, schlug sich aber tapfer. Sie lief sämtliche Einzeldisziplinen und
konnte mit der Final-Qulifikation im Sprint einen tollen Erfolg verbuchen.
Resultate und mehr
Über 800 Läuferinnen starteten am frühen Samstag Morgen auf die erste von insgesamt 14 Strecken, welche rund um Zürich über den Uetliberg und die Forch führten.
Mit dabei an der diesjährigen SOLA-Stafette war auch wieder das Nordwestschweizer OL-Team "geil.basel", diesmal besetzt mit etlichen Nachwuchsläufern.
Über den ganzen Rennverlauf folgte eine starke Leistung der nächsten und so schaute am Schluss der hervorragende 4. Rang heraus - was natürlich auch ausgiebig gefeiert wurde.
Rangliste
Fotos
Nach einem Testlauf im Jura und dem Wettkampfwochenende im Tessin ist es bekannt: Ines Brodmann und Rahel Friederich sind an der EM
in Falun, Schweden, dabei! Vom 13. bis am 17. Mai werden sie im Norden um Medaillen kämpfen. Heja!
Selektionen
Ebenfalls zum Tessiner OL Wochenende gehörte der 4. Nationale OL in Form eines Sprints in den Gassen von Ascona. Doch nicht nur das
Gelände unterschied sich grundlegend von der MOM an Vortag, auch das Wetter zeigte sich von seiner anderen Seite: Im strömenden Regen
wurde das Laufen auf den Treppen und dem Kopfsteinpflaster zur Rutschpartie. Nach einem groben Fehler in Arcegno wollte Eliteläuferin
Rahel Friederich Revanche nehmen - was ihr denn auch mit dem zweiten Rang hervorragend gelang. Ines Brodmann wurde zudem siebte.
Der Wettkampf war für die beiden zugleich der erste Wertungslauf des [ECHT BIO.]-OL-Grand Prix 2012. Ebenfalls einen Podestplatz erzielten
Johanna (2. D45) und Reto (2. H60) Ramstein sowie Christoph Plattner (3. H35).
Rangliste
Fotos
Das Tessinergelände von Arcegno forderte die Läuferinnen und Läufer an der Schweizermeisterschaft im Mitteldistanz OL technisch wie
auch physisch heraus. Im detailreichen und von Felsbändern durchsetzten Wald oberhalb Ascona waren ein intensiver Kartenkontakt und
klare Konzepte unerlässlich, um zeitraubende Fehler zu verhindern. Hinzu kam die mittlerweile schon fast ungewohnte Wärme, die
einen wieder mal so richtig schön schwitzen liess. In einer anderen Liga als seine Konkurrenten schien Christoph Plattner zu laufen.
Er distanzierte seine Gegner um über drei Minuten und sicherte sich so den Sieg in der Kategorie H35. Den vierten Rang erzielte
Rosmarie Müller (D60), während Chamuel Zbinden (H14) das Podest um eine Minute verpasste und guter fünfter wurde. Der lange verletzte
Roland Eichenberger gab zudem sein OL-Comeback bei HB und wurde sechster.
Rangliste
Fotos
noch mehr Fotos
Nach dem doppelten Sprint in Andelfingen stand am selben Wochenende gleich noch ein wichtiger Wettkampf auf dem Programm.
Der 3. Nationale OL wurde im Cholfirst nahe dem Rheinfall ausgetragen. Bei nass-kaltem Wetter absolvierten die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Langdistanzbahnen - technisch und läuferisch waren somit andere Qualitäten wie am Vortag gefragt.
D16-Läuferin Hanna Müller hatte jedoch auch diese Disziplin hervorragend im Griff und revanchierte sich mit
einem zweiten Platz für die Nichtklassierung am Vortag. Auch Christoph Plattner liess seine Klasse abermals aufblitzen,
allerdings reichte es diesmal nicht ganz nach vorne. Er wurde bei den H35 vierter.
Rangliste
Zwei Sprints erwarteten die Läuferinnen und Läufer am 2. Nationalen OL in Andelfingen. Während bei der Elite und den Junioren
das zweite Rennen mit Jagdstart nach den Rückständen des ersten Sprints ausgetragen wurde, zählten für die übrigen Kategorien beide
Laufzeiten zusammen. Nichts anbrennen liess Christoph Plattner, der bei den H35 zweimal Bestzeit lief und sich damit den Tagessieg
sicherte. Mit einem 1. und einem 3. Rang belegte H60-Läufer Reto Ramstein den zweiten Gesamtrang. Rahel Friederich fand sich nach dem
ersten Elitesprint auf Platz 3 wieder, büsste dann aber noch einen Rang ein und wurde mit fünf Sekunden Rückstand aufs Podest vierte. Ebenfalls in
die vorderen Ränge liefen Naja Heinis (5. D10), Johanna Purrer Ramstein (5. D45) und unsere Präsidentin Ruth Brodmann (6. D55). Pech
hatte Hanna Müller (D16), die wegen einem fehlenden Postenstempel leider nicht auf dem 2. Gesamtrang klassiert werden konnte.
Rangliste
Im Rappenchopf südlich von Langenthal stand am Ostermontag der 1. Nationale OL auf dem Programm.
Von den insgesamt 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der OLG Basel belegten Christoph Plattner
und Hanna Müller beide Spitzenplätze: H35-Läufer Christoph gewann seine Kategorie mit nahezu drei Minuten
Vorsprung, während Hanna bei den D16 den zweiten Platz belegte. Im schon fast wie an einer WM international besetzten Elitefeld
erzielte Ines Brodmann Rang 7, fünf Minuten hinter der Siegerin Simone Niggli.
Rahel Friederich wurde zehnte. Juniorin Laura Ramstein belegte zudem Platz 6,
während HAM-Läufer Rémy Jabas vierter wurde.
Rangliste
Während sich bei uns die Läuferinnen und Läufer an der NOM ein Kräftemessen lieferten, standen Ines Brodmann und Rahel Friederich in
Italien im Einsatz: An den Mediterranean Open Championships gewann Ines die Gesamtwertung vor Rahel, welche den zweiten Platz belegte. Mehr dazu im Bericht von Ines.
Resultate
Die nationale OL Saison 2012 wurde mit der Schweizermeisterschaft im Nacht OL lanciert. Bei Wil SG absolvierten die Läuferinnen und
Läufer den ersten Teil des Wettkampfs auf der Karte Nieselberg-Weidli im Wald, um am Schluss noch ins urbane Gelände auf der Sprintkarte
Lindenhof zu wechseln. Die NOM wurde dieses Jahr wiederum mit einem Massenstart und Schlaufen resp. Schmetterlingen unterwegs ausgetragen.
Den grössten Erfolg für die OLG Basel konnte D16-Läuferin Hanna Müller verbuchen. In einem harten Zweikampf distanzierte sie ihre Verfolgerin am
Schluss noch um 13 Sekunden und sicherte sich so ihren ersten Schweizermeistertitel. Herzliche Gratulation! Ebenfalls in die vorderen Ränge liefen
Johanna Purrer Ramstein (5. D45), Rosmarie Müller (5. D60) und Annina Bircher (1. DB).
Rangliste
An der Cross SM im glarnerischen Näfels schnitten die OL-Läufer einmal mehr erfolgreich ab. Neben der Bronzemedaille von Sarah Lüscher - gesamt vierte, dritte wurde die Schwedin Helena Jansson -
sorgten insbesondere die beiden U23-Meistertitel von Matthias Kyburz (gesamt 4.) und Brigitta Mathys (gesamt 6.) für Aufsehen. Gleich hinter Brigitta klassierte sich Rahel Friederich auf dem 7. Rang, mit
einer Laufzeit von 31:23 bei 1:20 Rückstand auf die Siegerin. Ines Brodmann lief eine Minute hinter Rahel auf Rang 12, während bei den Herren Gabriel Lombriser 19. wurde.
Resultate
Immer wieder war es im letzten Jahr eine Freude, wenn das neue Bebbi erschien. Brian Odermatt hatte unser Clubheftchen zu neuem Leben erweckt und uns
in jeder Ausgabe mit interessanten Berichten und Informationen versorgt. Dank dem Effort bei der Inserentensuche konnte das Bebbi auch finanziell
gut aufgegleist werden. Sozusagen als Chefredaktor wurde Brian an der Vereinsversammlung in Basel neu in den Vorstand gewählt. Wir freuen uns weiterhin
auf eine spannende Lektüre und wünschen Brian viel Spass und Unterstützung.
Temperaturen um den Gefrierpunkt und ein strahlend blauer Himmel erwarteten die Läuferinnen und Läufer am Effretiker Stadt OL im zürcherischen Bassersdorf.
Der Wettkampf bildete für die Junioren wie auch für die Elite den Auftakt zum [ECHT BIO.]-OL-Grand Prix 2012. Nach einem Qualifikationslauf
- einem verlängerten Sprint - durften die jeweils sechs Schnellsten im Final nochmals gegeneinander antreten. Dank einer Live-Übertragung der Laufrouten
ins Ziel konnten die Zuschauer beim Massenstartrennen hautnah mitfiebern. Als zusätzliche Schwierigkeit wurde den Finalteilnehmern unterwegs ein Abschnitt
mit freier Postenreihenfolge vorgesetzt, wobei 5 aus 7 Posten gestempelt werden mussten. Zu sehen, wer welche Taktik wählt, war interessant und spannend. Nach einem hart umkämpften
Rennen lief Rahel Friederich auf dem dritten Platz ins Ziel ein und Ines Brodmann wurde fünfte. Der Sieg bei den Damen ging an Simone Niggli, bei den Herren gewann Daniel Hubmann.
Rangliste
GPS-Tracking
Headcam Junioren-Final
143 Elitesportlerinnen und 36 Nachwuchsathleten wurden im Rahmen der Basler Sport Champions in der kleinen St. Jakobshalle
ausgezeichnet. Rahel Friederich und Ines Brodmann durften zusammen mit Bettina Steiger je einen Pflasterstein für
ihren Schweizermeistertitel im Team OL entgegennehmen. Basler Sportler und Basler Sportlerin des Jahres wurden Roger Federer
und Nora Fiechter (Rudern). Zur Basler Mannschaft des Jahres wurde die 1. Mannschaft des FC Basel gewählt.
2011
Sie haben es geschafft: Bereits über eine Stunde vor Ablauf der Zeitlimite fiel im KKL in Luzern die vier Jahre alte Laufband-Weltrekordmarke von 429.28 km. Die zwölf OL Läufer,
während 24 Stunden abwechslungsweise auf dem Laufband, starteten am Freitagabend kurz vor 19 Uhr ihren Weltrekordversuch. Schon bald zeichnete sich ab,
dass die bisherige Bestmarkte geknackt werden würde. Unterstützt von zahlreichen Zuschauern vor Ort und am Livestream beendeten sie ihr Rennen
ohne Zwischenfälle am Abend danach mit einer zurückgelegten Distanz von sagenhaften 455.93 km! Müde und erschöpft, aber überglücklich, konnten die Jungs ihren
Erfolg feiern. Und auch der erlaufene Betrag darf sich sehen lassen: Ganze 25160 Franken für Mütter in Not kamen dank dem Rekord an Spenden zusammen!
Wir gratulieren euch ganz herzlich!
Homepage
Jeder Rappen zählt
Ideale Bedingungen herrschten am Abend des 26. Novembers bei der 29. Ausgabe des Basler Stadtlaufs vor.
Wiederum absolvierten mehrere 1000 Läuferinnen und Läufer die 5.5 km lange Strecke in zwei Runden vom Münsterplatz die Freie Strasse hinunter über
die mittlere Brücke durch die Rheingasse und zurück über die Wettsteinbrücke. Das Ziel am Marktplatz erreichte
Thomas Hohl mit 17:19 als 8. in der Hauptkategorie. Auf der kürzeren Strecke der Schülerinnen und Schüler lief Tobia Berger auf
den guten 9. Platz. Als "Wo ist Walter" verkleidet war Lukas Lombriser unterwegs. Sein Bruder Gabriel - der Vorjahresdritte - war diesmal nicht am Start.
Rangliste
Fotos
Anlässlich der Swiss O Gala in Basel wurden die drei Erstplatzierten der Jahrespunkteliste in allen Kategorien geehrt. Chamuel Zbinden
durfte dabei dank seinem hervorragenden 3. Rang bei den H12 einen Preis entgegennehmen. Ebenfalls auf der Bühne waren Sonja Müller
(1. DB) und Dominik Mösch (3. HB). Auf dem guten aber undankbaren 4. Rang schloss Johanna Purrer Ramstein ihre Saison ab.
Für einen reibungslosen Ablauf des Abends sorgten zahlreiche Mitglieder unseres Vereins.
Punkteliste
Fotos Gala
Fotos im goldige Rahme
Die letzte Schweizermeisterschaft dieses Jahres - jene im Team OL - wartete im aargauischen Rietenberg mit interessanten Bahnen und schönstem Herbstwetter auf, während
Basel für einmal den ganzen Tag im Nebel steckte. Bei den Elitekategorien gab es als Besonderheit keine Teamkontrolle unterwegs, was sehr viele taktische Freiheiten liess.
Rahel Friederich und Ines Brodmann, zusammen mit Bettina Steiger am Start, wählten
eine eher konservative Ablösungsstrategie und planten zu Beginn weit voraus, was sich am Ende auszahlte. Die drei gewannen die Schweizermeisterschaft mit gut einer Minute Vorsprung auf die
OLV Hindelbank mit Simone Niggli. Ebenfalls einen Sieg konnte H12-Läufer Chamuel Zbinden mit seinem Team feiern. Nach einem eher schwierigen
Start - sie verloren auf den ersten drei Posten gut zwei Minuten - drehten sie voll auf und brachten die Goldmedaille ebenfalls mit einer guten Minute Vorsprung
sicher nach Hause. Für einen weiteren Medaillengewinn sorgte Hanna Müller und ihr Team. Sie gewannen bei den D16 Silber. Ein Blick auf die Grafik zeigt, dass bei den
drei sogar ebenfalls Gold dringelegen hätte. Wir gratulieren euch allen und hoffen, dass ihr diesen Schwung in die nächste Saison mitnehmen könnt!
Rangliste
Im Anschluss an die SJM Siegerehrung durfte das Nachwuchskader Nordwestschweiz zwei neue Mitglieder in seinen Reihen begrüssen. Von der OLG
Basel gehört neu Tobia Berger dem Kader an. Ebenfalls selektioniert wurde zudem Sophie Bachmann von der OLV Baselland. Wir gratulieren beiden
und wünschen euch für die Zukunft viel Erfolg!
Der OL Galoppen im Grossholz bildete den Abschluss der diesjährigen Schüler- und Jugendmeisterschaft des ROLV Nordwestschweiz.
Bei idealem Herbstwetter kämpfte unser Nachwuchs im Final nochmals um Punkte. Unter grossem Applaus durften die drei Erstplatzierten
jeder Kategorie anschliessend an der Rangverkündigung ihre Medaillen und Preise entgegennehmen. Die Siegerinnen und Sieger heissen
dieses Jahr Nadine Hanselmann, Pablo Polsini, Hannah Wirz, Christopher Stern, Sophie Bachmann, Tobia Berger, Hanna Müller und Timon Schweizer. Wir
gratulieren allen, die an der SJM teilgenommen haben und freuen uns, wenn
ihr auch nächstes Jahr wieder dabei seid!
Schlussrangliste
Ines Brodmann und Rahel Friederich wurden beide für das nationale A-Kader selektioniert. Wir gratulieren euch herzlich und wünschen
euch bereits jetzt eine gute, verletzungsfreie Saison 2012 und eine erfolgreiche WM in der Schweiz! Neben Rahel und Ines gehören nächstes Jahr auch
Simone Niggli sowie die ebenfalls neu selektionierte Judith Wyder bei den Damen dem höchsten Kader an.
Selektionen
Der Finallauf des [ECHT BIO.]-OL-Grand Prix der Elite und Junioren fand parallel zum Baselbieter Team OL im Bloond und Bubendorf statt.
Während an letzterem gut 1300 Läuferinnen und Läufer - meist zu zweit oder dritt - im Wald auf Postensuche gingen,
starteten am letzten Wertungslauf des Grand Prix nur knapp 70 Athleten. Umso hochkarätiger besetzt war dafür das Feld.
Der Tagessieg ging an Fabian Hertner und Sabine Hauswirth, während Simone Niggli
und Matthias Merz die Gesamtwertung für sich entscheiden konnten. Rahel Friederich beendete das Massenstartrennen mit zwei Schlaufen im Wald und
dem Schlussteil im Dorf als 4. (Gesamt 5.), Junior Robin Brodmann auf Rang 5 (Gesamt 8.), Ines Brodmann wurde 8. (Gesamt 6.) und Juniorin
Laura Ramstein belegte Platz 9 (Gesamt 4.). Die Podestplätze blieben damit beim Grand Prix leider aus, dafür durften am Team OL mehrere Basler auf
das Treppchen steigen.
Ranglisten:
Team OL
Grand Prix Final
Grand Prix Gesamt
Die diesjährige Schweizermeisterschaft über die Langdistanz wurde in den Prés-d'Orvin hoch über Biel ausgetragen. Während im Wettkampfzentrum in
der Stadt dichter Nebel vorherrschte, erwartete die Teilnehmenden am Start die Sonne mit angenehmen Temperaturen. Das mehrheitlich offene
bis halboffene Laufgebiet war schnell belaufbar und wies eher wenige Details auf. Einige heikle Posten, welche man rechtzeitig erkennen
musste, gab es jedoch trotzdem, was denn auch Abwechslung in den Wettkampf brachte. Für die OLG Basel gab es dieses mal leider keine Medaille.
Bei den Damen Elite verpasste Ines Brodmann den zweiten Platz um ein paar wenige Sekunden und wurde fünfte. Bei den Juniorinnen lief
Laura Ramstein auf den 6. Rang, ebenso wie H12-Läufer Chamuel Zbinden. Zudem wurde Dominik Mösch (HB) 1.,
Andreas Rotach (HAM) 3. und Sybille Kunz (DB) 6. Rahel Friederich war verletzungsbedingt nicht am Start.
Rangliste
Beitrag Telebasel
Die zwei letzten Wettkämpfe des Weltcups 2011 wurden in der Schweiz ausgetragen. Das Mitteldistanzrennen auf der Karte La Grande Joux führte zu Beginn durch
feines Relief, um zum Schluss zu einer veritablen Downhillstrecke über die Wiesen runter in die Zielarena in Les Ponts-de-Martel zu mutieren. Rahel Friederich konnte einen stabilen und praktisch fehlerfreien Lauf
durchziehen, was ihr den 9. Platz bescherte. Ines Brodmann unterlief beim 6. Posten ein Fehler von rund zweieinhalb Minuten. Sie beendete den Lauf auf Rang 17.
Der Weltcup Final wurde in Form des PostFinance Sprints in der Stadt La Chaux-de-Fonds ausgetragen. Rahel kämpfte auf der eher läuferisch betonten Bahn, was sich denn auch lohnte: Mit dem hervorragenden 8. Schlussrang
erreichte sie ihr Ziel eines Top Ten Platzes in der Weltcupgesamtwertung. Ines verlor gegen Ende des Rennens zweimal 10 bis 15 Sekunden und belegte am Schluss im dicht gedrängten Feld den 20. Rang. In der Gesamtwertung liegt sie nun auf Platz 13.
Wir gratulieren beiden zu diesem hervorragenden Saisonabschluss! Der Gesamtsieg ging bei den Damen an die Finnin Minna Kauppi, bei den Herren sicherte sich Daniel Hubmann abermals Gold und Matthias Merz gewann Bronze.
Ranglisten:
WorldCup Event 9
WorldCup Event 10
Gesamtwertung
Perfektes Herbstwetter und typisches Juragelände konnten die rund 1500 Teilnehmenden am 6. und 7. Nationalen OL geniessen. Am Langdistanzlauf im eher
flachen Gelände bei Les Ponts-de-Martel, in welchem auch der Weltcup ausgetragen wurde, war häufiger Kompasseinsatz gefragt. Erfolgreich schloss hier
H12-Läufer Chamuel Zbinden mit dem 5. Rang sein Rennen ab. Tags darauf an der Mitteldistanz oberhalb von La Chaux-de-Fonds sorgte Hanna Müller (D16) mit einem
3. Platz für ein Glanzresultat. Juniorin Laura Ramstein wurde gute 5. In den Mittel- und B-Kategorien sind zudem Sonja Müller (1. und 2. DB), Andreas Rotach (2. und 1. HAM) sowie Dominik
Mösch (4. und 1. HB) zu erwähnen.
Ranglisten:
Samstag
Sonntag
Eine Woche vor den zwei letzten Weltcupläufen konnten an den beiden Wettkämpfen im tschechischen Liberec
nochmals Punkte gesammelt werden. In der zuerst ausgetragenen Mitteldistanz lief Ines Brodmann auf den hervorragenden 5. Rang, mit welchem sie Tags
darauf ins Langdistanzrennen startete, welches mit einem Jagdstart ausgetragen wurde. Ines verlor dabei zwar einen Rang, da sie das Tram vor sich nicht
erreichen konnte, erzielte aber mit dem 6. Schlussplatz trotzdem ein Topresultat. Rahel Friederich unterliefen im ersten Rennen zu Beginn zwei Fehler,
was Rang 12 bedeutete. Am Sonntag konnte sie jedoch wieder zwei Plätze gutmachen und somit ebenfalls in den Top Ten abschliessen. Im Gesamtklassement
liegt Rahel nun auf Rang 10, Ines auf Platz 12. Wir dürfen auf das Wochenende in La Chaux-de-Fonds gespannt sein!
Ranglisten
Am Junior European Cup im österreichischen Villach nahe der Grenze zu Italien und Slowenien standen Hanna Müller (D18) und
Laura Ramstein (D20) im Einsatz. In den beiden Einzelwettkämpfen, dem Sprint und der Langdistanz, klassierte sich Laura jeweils
knapp hinter den Top Ten auf den Plätzen 12 und 11. Die 15-jährige Hanna bestritt nur den Sprint und schloss diesen auf Rang 29 ab.
An der Staffel belegten sowohl Germany 1 mit Hanna als auch Austria 2 mit Laura zeitgleich den 20. Rang. Zwei Goldmedaillen konnte
die Schweizer Delegation dank Florian Schneider (Sprint) und Franziska Dörig (Langdistanz) mit nach Hause nehmen.
Ranglisten
Ines Brodmann und Rahel Friederich sind beide für die Weltcupläufe im tschechischen Liberec (22. bis 26. September) und in
La Chaux-de-Fonds (30. September bis 2. Oktober) selektionert worden. Wir wünschen viel Erfolg und werden euch in La Chaux-de-Fonds sicher anfeuern.
Selektionen
An der Schweizermeisterschaft im Staffel OL in Vaumarcus am Neuenburgersee liefen gleich drei Teams mit Basler Beteiligung aufs Podest: Chamuel Zbinden gewann
zusammen mit Tino Polsini und Marco Rüfenacht von der OLV Baselland mit einem veritablen Vorsprung Gold bei den H12. Die drei lagen
während des gesamten Rennens an der Spitze. Bei den Damen Elite ging Bronze an Rahel Friederich, Merla Kubli und Ines Brodmann. Ines
nahm den Schwung vom Vortag gleich mit und sorgte mit einem starken Lauf auf der Schlussstrecke für den Medaillengewinn. Der Elite gleich
taten es Hanna Müller und Nora Ramstein zusammen mit Andrea Roggo bei den D16. Sie gewannen nach einem spannenden Rennen ebenfalls Bronze.
Den guten 6. Rang belegten Hannes Friederich und Thomas Hohl zusammen mit Andreas Herzig bei der Elite.
Damit konnten sie sich gegen unsere anderen beiden Eliteteams durchsetzen, welche sich nach jeder Strecke in der internen Führung abwechselten und lange sogar auf Podestkurs waren.
Rangliste
Fast wie in einem Nacht OL wähnten sich die Spätstartenden am 5. Nationalen OL, als eine Gewitterfront über Estavayer-le-Lac
hineinbrach. Wie der Blitz meisterte Ines Brodmann im strömenden Regen die anspruchsvolle und abwechslungsreiche Sprintbahn, was ihr
prompt den Sieg bei der Elite bescherte. Rahel Friederich klassierte sich hinter ihr auf dem 5. Platz. Bei den D16 lief Hanna
Müller ein sehr starkes Rennen und wurde hervorragende zweite. Auf dem gleichen Rang fand sich ebenfalls Edith Hohl (D55) auf der Rangliste
wieder. Juniorin Laura Ramstein und ihre Mutter Johanna (D45) wurden beide gute vierte, Senior Roland Eggli (H65) fünfter.
Rangliste
Man fühlte sich ein wenig an die Swiss O Week zurückerinnert am 4. Nationalen OL. Vor einer frisch verschneiten Bergkulisse lud die
Ruosalp zuhinterst im Bisistal bei klarem Sommerwetter mit ihren Kuhweiden und Steinfeldern zur Postensuche ein. Orientierungstechnisch bot das meist ruppige Laufgebiet einige
interessante Partien. Insbesonders der Schlussabschnitt mit seinen Blockfeldern erforderte noch einmal höchste Konzentation. Andreas Rotach (HAM) verlor auf besagtem Abschnitt
zwar rund eine Minute, da er sich jedoch bereits zu Beginn des Laufs einen Vorsprung verschaffen konnte, war ihm der erste Platz auf sicher. Ähnlich erging es Chamuel Zbinden, welcher
am Schluss ebenfalls keinen Platz mehr verschenkte und souverän zweiter bei den H12 wurde. Überrascht über ihr gutes Abschneiden war Edith Hohl (3. D55), wurde sie doch von der drei Minuten
nach ihr gestarteten Gegnerin eingeholt, was sie jedoch zu ihrem Vorteil nutzen konnte. Zudem belegte Heidi Lüdin bei den DB den guten 5. Platz.
Am gleichzeitig ausgetragenen Jugendcup der Nachwuchskader erreichte die Nordwestschweiz Platz fünf. Hatten die Basler nach der Staffel am Samstag auf dem Seelisberg noch
gleichauf mit den Ostschweizern und Aargauern auf Platz 3 gelegen, so mussten sie ihnen am Sonntag leider den Vortritt lassen. Der Sieg ging an Zürich/Schaffhausen, Silber holte sich Bern/Solothurn.
Ranglisten: Nationaler OL
Jugendcup
Das Schweizer Damenteam startete gut in die WM-Staffel: Ines Brodmann konnte nach der Startstrecke an sechster Position und mit weniger
als einer Minute Rückstand an Judith Wyder übergeben. Judith lief ebenfalls ein starkes Rennen, reduzierte den Rückstand nochmals um
20 Sekunden und übergab wiederum an sechster Stelle. Schlussläuferin Rahel Friederich führte anschliessend sogar zeitweise das Rennen an.
Doch beim zweitletzten Posten lief sie in eine falsche Mulde, was einen rund dreiminütigen Fehler nach sich zog und die Schweizerinnen auf Platz
7 zurückwarf. So ging der Sieg an die Finninen, vor Tschechien und Schweden. Bei den Herren klassierten sich die Schweizer als undankbare vierte,
gewonnen wurde die Staffel von den Franzosen.
Ranglisten und Karten
Als letzter Einzelwettkampf dieser WM stand die Mitteldistanz auf dem Programm. Ines Brodmann lief über weite Strecken ein gutes Rennen. Nach einem rund einminütigen Fehler beim
ersten Posten arbeitete sie sich kontinuierlich in den Rängen nach vorne. Trotzdem dann der Ärger im Ziel, da sie beim drittletzten Posten etwas zu tief in den Postenraum hineinlief, was sie in
der Folge knapp drei Minuten und etwa zehn Ränge kostete. Dafür konnte sie sich für ihre Teamkollegin Judith Wyder freuen, welche überraschend Bronze gewann. Der Sieg ging an die Schwedin Helena
Jansson. Bei den Herren klassierte sich Matthias Müller als bester Schweizer auf Rang 8, gewonnen hat das Rennen abermals Thierry Gueorgiou.
Ranglisten und Karten
Sehr zufrieden war Rahel Friederich mit ihrem Langdistanzrennen. Bis zum drittletzten Posten lief sie im schwierigen Gelände in den Top Ten. Anders als manche
andere Läuferinnen hatte sie nur zwei kleinere Fehler zu beklagen, auf welche sie schnell reagieren konnte. Mit einer Laufzeit von 1:37:50 lag sie 15 Minuten
hinter der Siegerin Annika Billstam (SWE) zurück. Bei den Herren liefen Baptiste Rollier und Daniel Hubmann auf die Diplomplätze 4 und 5, Gold ging
an den Franzosen Thierry Gueorgiou.
Ranglisten und Karten
Nach einem Tag ohne Wettkampf standen an der WM die Sprint-Quali in Aix-les-Bains und der Sprint-Final in Chambéry auf dem Programm. Mit einem 4.
Platz qualifizierte sich Rahel Friederich am morgen problemlos. Ines Brodmann wurde leider disqualifiziert, da sie eine gesperrte Wiese betrat.
Rahel konnte auch im Final nochmals einen guten Lauf durchziehen, was ihr den 9. Schlussrang einbrachte. Das Feld lag äusserst eng
zusammen, fehlten ihr doch nicht einmal 5 Sekunden zu einem Diplom und 9 Sekunden zu Rang 4. Zuvorderst gab es einen schwedischen Dreifachsieg.
Bei den Herren gewann Daniel Hubmann das Rennen, Matthias Müller wurde dritter. Zudem ging die Silbermedaille für Anders Holmberg (SWE) von der
OLV Baselland sozusagen in die Nordwestschweiz.
Ranglisten und Karten: Qualifikation
Final
WM-Tagebuch von 20min
Im zweiten Qualifikationslauf stand Ines Brodmann am Start. Sie erzielte im Mitteldistanzrennen auf der Karte Foyer de
St-François-de-Sales, welches technisch einiges abverlangte, den 9. Rang. Zum ersten Posten unterlief ihr ein gröberer Fehler,
danach konnte sie jedoch einen sicheren Lauf durchziehen, womit ihr Finalplatz gesichert war. Mit einer Laufzeit von 30:16 verlor Ines in ihrem
Feld 3:36 auf die Siegerin Minna Kauppi. Wiederum schafften alle Schweizer den Sprung ins Final.
Ranglisten und Karten
WM-Tagebuch von 20min
Die Schweizermeisterschaften im Berglauf wurden dieses Jahr anlässlich des Belchenberglaufs ganz in unserer Nähe ausgetragen.
Die 13 Kilometer und 800 Höhenmeter messende Strecke führte die Läufer von Olten über die Belchenflue auf den Allerheiligenberg.
Christian Hohl benötigte dafür gut 57 Minuten, womit er sich den Schweizermeistertitel der U23 sicherte. Ebenfalls als erste klassierte sich
Edith Hohl bei den F55, Gabriel Lombriser wurde zudem fünfter in der Hauptkategorie.
Rangliste
Rahel Friederich hat an den Weltmeisterschaften im französischen Annecy die Qualifikation für den Langdistanz-Final souverän gepackt.
Mit einer Schiene an der rechten, gebrochenen Hand zeigte sie im zum Teil offenen Wettkampfgelände von Les Creusate einen technisch guten Lauf und klassierte sich in ihrem Feld mit 57:19 auf Platz 7,
6:38 hinter der Finnin Minna Kauppi. Auch alle anderen Schweizer konnten sich qualifizieren.
Ranglisten und Karten
Für viele von uns war die Swiss O Week in Flims wohl im wahrsten Sinne des Wortes der OL-Höhepunkt des Jahres. Während einer
Woche bestritten die gut 3000 Teilnehmenden sechs vielfältige und einmalige Etappen, vom tiefblauen Caumasee bis hoch zum Fusse des Vorabgletschers.
Aus sportlicher Sicht konnte unser Club einen Sieg verbuchen: Christoph Plattner entschied drei Etappen für sich und gewann
auch die Gesamtwertung der H35. Ebenfalls mit einem Podestplatz schlossen Andreas Rotach (2. HAM) und Dominik Mösch (3. HB) den Mehrtage OL ab.
Neben diesen guten Nachrichten gibt es aber leider auch eine weniger erfreuliche: Rahel Friederich stürzte an der Schlussetappe vor dem
zweitletzten Posten und brach sich dabei den Mittelhandknochen. Nach einer Operation im Kantonsspital Bruderholz wird sie jedoch trotzdem an der WM
laufen können. Wir wünschen gute Besserung!
Ranglisten
Nach dem Erfolg am Gigathlon konnte Gabriel Lombriser zusammen mit Barbara Bracher erneut einen Sieg feiern. Am Alpinathlon
im Oberengadin gewannen die beiden mit fünf Minuten Vorsprung die Kategorie Couple. Der Wettkampf, bestehend aus einer Rennvelo- sowie
zwei Mountainbike- und Laufstrecken, dauerte für die schnellsten knapp sieben Stunden. Aufgrund der schwierigen Wetterbedingungen musste
das Ziel allerdings vom 3300 Meter hohen Corvatsch hinunter zur Mittelstation Murtèl verlegt werden, und auch die Rennvelostrecke
startete erst in Zernez statt wie geplant in Bergün auf der anderen Seite des Albulapasses.
Resultate
An der WMOC im ungarischen Pécs konnte Maura Bandixen einen Erfolg feiern: Die Vorjahreszweite in der Langdistanz sicherte sich abermals
eine Medaille, dieses Mal die Bronzene. Zuvor hatte Maura die beiden Qualifikationsläufe bereits mit je einem Podestplatz beendet. Im Sprint
erreichte sie zudem den guten 13. Rang. Herzliche Gratuation!
Ranglisten
Insgesamt fünf Wettkämpfe hatten Robin Brodmann und Laura Ramstein in Polen an der JWOC zu bestreiten. Mit einem guten 38. Rang im Sprint startete Robin in die WM-Woche.
Laura erzielte gleichentags Platz 54. Im Langdistanzrennen konnte sie sich steigern und wurde 41. Robin hatte jedoch grosses Pech: Er
verlor bei einem Sturz in einen Sumpf vor dem letzten Posten seine SI-Card und konnte sie auch nach längerer Suche nicht mehr finden. Der Mitteldistanz-OL
wurde in zwei Läufen ausgetragen. Laura schaffte dabei die Qualifikation für den A-Final, wo sie 33. wurde, Robin musste sich mit dem B-Final begnügen. An der
abschliessenden Staffel starteten beide auf der zweiten Strecke. Robin erzielte mit Schweiz II Rang 22, während Laura mit Österreich II die WM
auf Platz 29 abschloss.
Ranglisten
Karten
Die Testläufe für die diesjährigen Weltmeisterschaften fanden bereits in der Nähe von Annecy statt, wo vom 10. bis 20. August
die Titelwettkämpfe ausgetragen werden. Rahel Friederich bestätigte ihre Postition als Teamleaderin, indem sie den Langdistanztestlauf
für sich entschied und auch im Sprint und der Mitteldistanz jeweils auf Platz 2 lief. Damit konnte sie sich klar für die
bevorstehende WM qualifizieren, wo sie den Sprint und die Langdistanz bestreiten wird. Ebenfalls selektioniert wurde Ines Brodmann. Auch sie lief in der Langdistanz ein starkes Rennen
und wurde dritte. Ein 4. Platz im Sprint und ein 6. Rang in der Mitteldistanz rundeten ihre Ergebnisse ab. In diesen zwei letzten Disziplinen wird sie
auch an der WM an den Start gehen. Wer die Staffel laufen wird, ist noch offen. Wir gratulieren zur
Selektion und wünschen euch für die kommenden Wochen eine gute Vorbereitung.
Ranglisten:
Long
Sprint
Middle
Selektionen
Unser Multitalent Gabriel Lombriser konnte am ersten Juliwochenende einen tollen Erfolg verbuchen. Zusammen mit seiner
Teamkollegin Barbara Bracher gewann er den Gigathlon 2011 in der Kategorie Couple mit fast 20 Minuten Vorsprung. Gabriel absolvierte die Inline- und Laufstrecken, während
Barbara das Schwimmen übernahm. Die Rennvelo- und Mountainbikeabschnitte teilten sie sich auf. Bereits am Samstag konnten die beiden
die Führung übernehmen, welche sie am Sonntag nicht mehr aus der Hand gaben.
Resultate
Der 3. und zugleich letzte Nationale OL der ersten Saisonhälfte wurde im zürcherischen Rümlangerwald ausgetragen.
Der Langdistanzlauf wurde als Besonderheit mit Massenstart durchgeführt, wobei es für einige Kategorien einen Schlaufen OL und für
die anderen einen Schmetterling unterwegs gab. Mit knapp einer Minute Rückstand belegte H35-Läufer Christoph Plattner den zweiten
Rang in seiner Kategorie. Die beiden Jungs Tobia Berger und Chamuel Zbinden liefen auf die Plätze 3 und 4 in den Kategorien H14 und H12.
Auch sie verloren beide nicht viel auf die Spitze. Bei den D35 ging der 5. Rang an Johanna Purrer Ramstein, während in den B-Kategorien
Sonja Müller und Dominik Mösch ihr Rennen auf den Plätzen 2 und 5 beendeten.
Rangliste
Das Wetter meinte es sehr gut mit uns an der Clubmeisterschaft. Temperaturen von über dreissig Grad begleiteten einem
auf einer der drei Bahnen, welche Ines für uns gelegt hatte. Nach einem ersten Teil im Wald wechselte man auf die Dorfkarte von
Bettingen, was einen sehr abwechslungreichen Lauf ergab. Anschliessend war gemütliches Bräteln, Plaudern und die Rangverkündigung
angesagt. Unsere neuen Clubmeister heissen Livia Lüdin, Chamuel Zbinden, Merla Kubli, Christian Hohl, Edith Hohl und Cesi Scherrer.
Mit fast 60 Teilnehmenden war der Anlass ein voller Erfolg!
Rangliste
Eine erfolgreiche EYOC in Tschechien haben unsere beiden D16 hinter sich. Während Hanna Müller, für Deutschland startend, ihren ersten
internationalen Einsatz hatte, war Nora Ramstein im österreichischen Dress bereits zum zweiten Mal an der Jugend EM dabei.
Hanna gelang am ersten Tag ein Einstand nach Mass, was ihr den 15. Platz im Sprint bescherte. Nora fand keinen optimalen Einstieg und wurde 54. Umso deutlicher fiel ihre Reaktion Tags darauf in der Langdistanz aus, in der sie mit einem perfekten
Lauf den 16. Platz erreichte. Hanna hatte einige kleine Fehler zu beklagen, wurde aber trotzdem sehr gute 21. In der abschliessenden Staffel
liefen beide die siebtbeste Zeit, Hanna auf der zweiten und Nora auf der dritten Strecke.
Ranglisten:
Sprint
Lang
Staffel
Bilder
Karten
Die 55. Ausgabe der Schweizer Fünferstaffel fand auf der Karte Guldenen im Zürcher Oberland statt. Unser erstes Team bestehend aus
Christian Hohl, Merla Kubli, Robin Brodmann, Chamuel Zbinden und Thomas Hohl konnte dabei den 6. Rang vom Vorjahr erfolgreich verteidigen.
Rangliste
Der Auftakt zur Weltcupsaison ist Rahel Friederich geglückt. An der Nordic Orienteering Tour erzielte sie als beste Schweizerin
den hervorragenden 9. Schlussrang. Und auch die zweitbeste Schweizerin kommt mit Ines Brodmann auf Platz 14 aus unseren Reihen.
Rahel startete mit einem 5. Rang im Sprint von Porvoo (FIN) sehr erfolgreich. Im anschliessenden Knock Out Sprint in Göteborg (SWE)
unterlief ihr im Viertelfinal ein Fehler, weshalb sie in der Folge aus diesem Rennen ausschied. Den Abschluss der Tour bildete ein
Mitteldistanz OL mit Jagdstart bei Oslo (NOR). Im hart umkämpften Rennen konnte Rahel schliesslich noch einen Platz gut machen.
Gleich sieben Plätze machte Ines im letzten Lauf gut. Sie hatte zuvor den finnischen Sprint auf Rang 7 beendet und in Göteborg
den Halbfinal erreicht. Herzliche Gratulation!
Nichts anbrennen liessen auch die Schweizer Männer: Mit einem Dreifachsieg und den Rängen 5, 6 und 9 waren sie die dominierende Nation.
Resultate
Berichte
Im schönsten Hochjura von Chapelle-des-Bois (F) gab es für die Nordwestschweizer einen Erfolg zu feiern:
Das Staffelteam ROLV NWS 1 mit Christian Hohl, Kaspar Hägler, Simon Guldimann,
Niklaus Hägler, Hanna Müller, Stefan Lombriser und Anders Holmberg absolvierte
die sieben Strecken im Wald von Châlet Pin als einzige unter sechs Stunden und gewann damit die diesjährige
Ausgabe der Pfingststaffel. Auch die übrigen Nordwestschweizer Equipen klassierten
sich in den Top 20. Neben dem sportlichen Erfolg darf wohl auch nicht unerwähnt bleiben,
dass das grösste Feuer ebenfalls den Baslern zuzuschreiben war.
Rangliste
Ideale Bedingungen herrschten am Abend des Gempenberglaufs vor. Obwohl der Anlass dieses Jahr kein Testlauf für die Junioren
war, standen einige OL Läufer am Start. Zu sagen, dass sie die vordersten Plätze untereinander ausmachten, wäre vielleicht etwas
übertrieben, aber fast alle waren schlussendlich weit oben auf der Rangliste zu finden. Von der OLG Basel lief Hanna Müller
ganz an die Spitze bei den F18, ebenso wie Edith Hohl bei den F55. Gabriel Lombriser (M20) wurde zweiter, Simon Guldimann (M18)
vierter und Thomas Hohl (M20) fünfter.
Rangliste
Juniorenkaderläufer Robin Brodmann hat es geschafft: Er wird Anfangs Juli mit der Schweizer
JWOC-Delegation nach Polen fahren. Robin startete mit einem dritten Rang im Sprint in
Appenzell hervorragend in die Testlaufserie. Beim Mittenberglauf in Chur lief er zudem auf Rang 12.
Zwei Wochen später wurde die zweite Hälfte der Testläufe im Tirol ausgetragen. Nach einer tollen
Leistung im Langdistanzlauf bei Seefeld (Rang 6) behielt er auch im abschliessenden Mitteldistanzwettkampf
im schwierigen Gelände von Haiming die Nerven und kassierte sich als siebter. Wir gratulieren zur Selektion und
wünschen viel Erfolg!
Ranglisten: Sprint
Berg
Long
Middle
Selektionen
Karten
Die ersten drei Selektionsläufe dieses Jahres hat Ines Brodmann
erfolgreich hinter sich gebracht: In der Mitteldistanz auf dem Schallenberg belegte sie Rang 2 und den
Sprint in Herzogenbuchsee konnte sie gar für sich entscheiden. Am dritten Testlauf im französischen
Aix-les-Bains gab es bereits einen Vorgeschmack auf das WM-Gelände. Der Langdistanz-OL war kartentechnisch
äusserst anspruchsvoll, doch konnte sich Ines als zweite Schweizerin wiederum vorne behaupten. Im
internationalen Vergleich - der OL war auch Testlauf für mehrere andere Nationen - erreichte sie Rang 15.
Ebenfalls für die Nordic Tour qualifizieren konnte sich Rahel Friederich mit den Plätzen 11, 6 und nochmals
6 resp. 36. Zur Nordic Tour zählen die drei Weltcupläufe in Porvoo (Finnland), Göteborg und Oslo zwischen dem 16. und 25. Juni.
Ranglisten: Middle
Sprint
Long
Selektionen
Bericht
An den österreichischen Selektionsläufen in Tschechien konnte sich
Laura Ramstein für die JWOC in Polen vom 1. bis 9. Juli qualifizieren.
Ihre jüngere Schwester Nora schaffte zudem wie schon Hanna
in der Woche davor die Selektion für die EYOC. Herzlichen Glückwunsch und toi toi toi!
Mit einem 3. Rang bei den D16 am Bundesranglistenlauf in Coburg (D) konnte sich
Hanna Müller für das deutsche EYOC Team selektionieren. Bereits am Tag davor hatte sie
sich bei den deutschen Sprintmeisterschaften als vierte bei den D18 klassiert. Herzliche Gratulation und eine gute
Vorbereitung für die EYOC in Tschechien!
Ranglisten: Sprint
Bundesranglistenlauf
788 Teams, 11032 Läuferinnen und Läufer, 14 Strecken, 117km und 2635m Steigung. Das sind in etwa die Eckdaten der Zürcher SOLA-Stafette.
Ebenso ansehlich sind die Resultate, welche die OL Teams erzielten: Die Nordwestschweizer Equipe geil.basel lief auf Rang 2, die
Vorjahressieger von stuetz.be aus Bern klassierten sich gleich dahinter und NLZ Zürich erreichte den guten fünften Platz. Hinzu
kamen etliche Streckenbestzeiten. Der Sieg ging dieses Jahr an die aufgestockten SOLA-Challengers des TV Oerlikon. An der anschliessenden Party
konnten die tollen Leistungen schliesslich ausgiebig gefeiert werden.
Rangliste
Bilder
Im Damenrennen der traditionsreichen schwedischen Staffel Tiomila erreichte Ines Brodmann mit dem Team des IFK Lidingös
den hervorragenden 2. Rang. Ines startete auf der zweiten von insgesamt fünf Strecken und lief die siebtbeste Zeit.
Ebenfalls in den Top Ten klassierte sich Rahel Friederich: Sie lief die vierte Strecke und belegte mit dem Leksands OK
den 8. Platz.
Resultate
Bericht
In der Woche nach Ostern durften wir eine Gruppe von rund 25 motivierten Sportlerinnen und Sportlern
zu unserem ersten Erwachsenen OL Kurs begrüssen. Dreimal bestand Abends die Möglichkeit,
unter Anleitung von OL Cracks aus der OLG Basel unsere Sportart näher kennenzulernen und
die eigenen orientierungstechnischen Fertigkeiten zu verbessern. Der Abschluss des Kurses
bildete die Teilnahme am Jugend OL in Bubendorf. Wir haben uns über das rege Interesse an
unserem Angebot gefreut und hoffen, dass wir den Teilnehmenden unsere Faszination für den OL
weitergeben konnten.
Das Podest der H12 an der Schweizermeisterschaft im Mitteldistanz OL
präsentierte sich bis auf die umgekehrte Reihenfolge in der gleichen
Zusammensetzung wie am Vortag: Chamuel Zbinden gewann wiederum die
Silbermedaille und kann damit auf ein äusserst erfolgreiches
Wochenende zurückblicken. Der erfreulich gut belaufbare Wald um den
sagenumwobenen Erdmannlistein wartete aber (leider) noch mit
weiteren Parallelen zur SPM auf: Christoph Plattner verpasste das
Podest abermals um zwei winzige Sekunden und wurde guter vierter. Im
international besetzten Elitefeld klassierte sich Rahel Friederich
als sechste Schweizerin. Bei den B-Kategorien liefen Sonja Müller
und Dominik Mösch zudem auf die Ränge 3 und 6.
Rangliste
Das Aargauer Städtchen Bremgarten
war für einen Nachmittag ganz in der Hand der OL-Läuferinnen und
OL-Läufer. Neben dem Kartenlesen musste man denn auch stets auf der
Hut sein, um Zusammenstösse mit anderen Wettkämpfern zu verhindern.
Aus Basler Sicht gab es an dieser Schweizermeisterschaft im Sprint
OL mehrere Top-Resultate. Besonders hervorzuheben sind dabei der
Sieg von D45-Läuferin Johanna Purrer Ramstein, Chamuel Zbindens
Silbermedaille bei den H12 sowie die Elite-Bronzemedaille von Rahel Friederich. Um nur zwei Sekunden
verpasste Christoph Plattner (H35) leider
das Podest. Er wurde vierter. Ebenfalls auf Platz 4 lief
Dominik Mösch (HB). In den international besetzten Feldern
klassierten sich zudem Laura Ramstein (D20) als fünfte und Ines
Brodmann (DE) als sechste Schweizerin.
Rangliste
Zur
Erholung von der NOM blieb nur eine kurze Nacht, denn bereits am Morgen
darauf erwartete die Läuferinnen und Läufer der 2. Nationale OL
in Form eines Sprints in Burgdorf. Bei herrlichem Frühlingswetter
starteten die gut 1400 Teilnehmenden auf die abwechslungsreichen, vor
allem läuferisch fordernden Bahnen. Die OLG Basel konnte dabei zwei
Siege verbuchen: Christoph Plattner (H35) und Johanna Purrer
Ramstein (D45) waren beide die Schnellsten in ihrer Kategorie.
Chamuel Zbinden (H12) erreichte mit 11 Sekunden Rückstand den
hervorragenden zweiten Platz. Als beste Schweizerin im mit
Nordländerinnen verstärkten Elitefeld belegte Rahel Friederich
wie am Vorabend den vierten Rang. Auf die Plätze 2, 3 und 5 liefen zudem
Dominik Mösch (HB), Sonja Müller (DB) und Laura
Ramstein (D20).
Rangliste
Fotos
noch mehr Fotos
Die diesjährige Schweizermeisterschaft im Nacht OL
wurde im Schüpberg bei Münchenbuchsee ausgetragen. Der typische
Mittellandwald bot zwar viele Wege, welche als sichere
Routen genutzt werden konnten, daneben gab es jedoch etliche Stellen
mit Brombeeren und Fallholz, die zum einen oder anderen Zeitverlust
führten. Juniorenkaderläufer Robin Brodmann zeigte mit einem
hervorragenden zweiten Platz bei den H20, dass er nach seiner
längeren Verletzungspause im Winter wieder voll auf Kurs ist.
Ebenfalls bei der Spitze dabei war Rahel
Friederich. Sie lief bei der Elite als dritte Schweizerin auf
Rang 4 und gewann damit die Bronzemedaille. Hanna Müller (D16) und
Rosmarie Müller (D60)
verfehlten indes das Podest nur knapp und wurden beide vierte.
Annina Bircher (DB) und Johanna Purrer Ramstein (D45) erreichten die
Plätze 2 und 5. Überschattet wurde die Meisterschaft leider von
einem gestohlenen Posten, weshalb mehrere Kategorien nicht gewertet
werden konnten.
Rangliste
Fotos
Der 1. Nationale OL dieses Jahr wurde als Tomila ausgetragen. Im
Massenstart-Langsteckenrennen im Berner Forst war einerseits ein gutes
Laufvermögen gefragt, andererseits aber auch taktisches Geschick und
mentale Stärke. Unsere beiden Sieger lösten ihre Aufgabe auf
unterschiedliche Weise: Während Chamuel Zbinden (H12) bereits
vier Posten vor dem Ziel die Führung übernahm und sie bis am Schluss
verteidigte, ging Edith Hohl (D55) erst auf dem Weg zum letzten
Posten in die Offensive und hängte so ihre Gegnerinnen ab. Nicht ganz
mit dem Spitzentram, aber kurz danach, kamen zudem Laura Ramstein
(4. D20), Merla Kubli (4. DAL), Sonja Müller (5. DB) und
Hanna Müller (6. D16) aus dem Wald zurück.
Rangliste
An
der diesjährigen Vereinsversammlung wurden mehrere Posten im Vorstand
neu vergeben: Ruth Brodmann übernimmt ab sofort das Präsidium von
Martin Becker, der nach sieben Jahren im Amt zurücktritt. Claudia
Wirz ist neu für die Jugendgruppe zuständig, welche bisher Ueli
Müller inne hatte, und Zusanne Friederich stellt sich als
Protokollschreiberin zur Verfügung. Verabschiedet wurde ebenfalls
Beisitzer Daniel Jabas. Wir danken den drei abtretenden
Vorstandsmitgliedern herzlich für ihre Arbeit für unseren Verein und
wünschen den drei neuen viel Spass und Unterstützung bei ihren kommenden
Aufgaben.
Anlässlich der Basler Sport-Champions 2010 in der St.
Jakobshalle wurden die besten Basler Sportlerinnen und Sportler
für ihre Erfolge in der vergangenen Saison ausgezeichnet. Dieses Jahr
waren zwei neue Gesichter der OLG Basel anwesend: Gabriel Lombriser
und Christian Hohl konnten zusammen mit Anders Holmberg und Stefan Lombriser die Auszeichnung für ihren Schweizermeistertitel in der
Teamwertung im Cross entgegennehmen. Diesen hatten sie im letzten
März in St-Maurice gewonnen. Sportler und Sportlerin des Jahres
wurden Tennisprofi Roger Federer sowie die Riehener
Mountainbike-Europameisterin Katrin Leumann.
Bericht Baslerstab
Der 7. Swiss Snow Walk & Run in Arosa war
dieses Jahr fest in der Hand der Orientierungsläufer. Nach je einer
Runde auf und um den zugefrorenen Obersee galt es auf der Crazy Distance
Strecke (19.2 km, 695 Hm) den langen Aufstieg aufs über 2600m hohe
Brüggerhorn zu meistern, während die neu eingeführte Halbmarathonstrecke
(21.1 km, 400 Hm) zur Carmennahütte
führte. Anschliessend folgte der
Abstieg zurück nach Arosa (Streckenplan).
In der Hauptkategorie der Damen über die Crazy Distance erreichte
Ines Brodmann dabei den hervorragenden zweiten Platz mit 1:46.54.
Selbiges gelang auch Gabriel Lombriser beim Halbmarathon der
Herren mit einer Laufzeit von 1:29.26. Der Tagessieg ging an Simone
Niggli und Matthias Merz.
Rangliste
2010
Die 28. Ausgabe des Basler Stadtlaufs fand bei eisigen
Temperaturen und auch sonst winterlichen Verhältnissen statt. Der tollen
Stimmung in der Freien Strasse und auf dem Marktplatz tat dies jedoch
keinen Abbruch und auch den meisten der über 7000 Teilnehmenden konnten
die speziellen Bedingungen nichts anhaben. Unser Läufer Gabriel
Lombriser sorgte gar für einen Podestplatz. Er absolvierte den 5.5
km messenden Rundkurs in 17:26 und gewann damit Bronze bei den M20.
Herzliche Gratulation!
Rangliste
Die Team OL Meisterschaft (TOM) bildete auch dieses Jahr den
traditionellen Abschluss der OL Saison. Die Bahnen im gut belaufbaren
und steigungsreichen Wald des Gebiets Sunnenberg-Schönenberg boten
sowohl interessante Routenwahlen als auch viele Ablösemöglichkeiten. So
muss eine TOM sein! Leider gewann aber kein Team mit Beteiligung der OLG
Basel eine Medaille. Platz 2 ging an das DAK-Team mit Merla Kubli.
Vierte wurden das H160-Gespann bestehend aus Christian Metzger,
Matthias und Cäsar Scherrer sowie Hanna Müller (D14) und
Laura Ramstein (D18) je mit ihren Teams. H14-Läufer Tobia
Berger und seine Kollegen wie auch Alexandra Peter und
Sabine Eichenberger mit Rahel Buss bei DAK wurden fünfte. Platz 6
ging schliesslich an das Eliteteam mit Ines Brodmann, Rahel
Friederich und Bettina Steiger sowie an Nora Ramstein (D16)
und Pascal Berger (H135). Wir wünschen allen zum Ende dieser
abwechslungsreichen Saison eine gute Erholung!
Rangliste
Mit Simone's Gold Sprint in Burgdorf fand der diesjährige [ECHT.BIO]-OL-Grand
Prix seinen Abschluss. Mit der zweitbesten Zeit sicherte sich
Rahel Friederich den mit Fr. 1500.- dotierten
Preis für den zweiten
Gesamtrang, dies hinter Simone Niggli. Ines Brodmann wurde sowohl
am Sprint wie auch im Schlussklassement siebte. Bei den Junioren
überraschte Lukas Lombriser mit einem starken Lauf auf den
zweiten Platz, was ihn in der Gesamtwertung nach vorne auf Rang 3
brachte. Er schnappte damit Robin Brodmann den Podestplatz weg,
der sich schlussendlich mit Rang 4 begnügen musste.
Ranglisten:
Sprint
[ECHT.BIO]-OL-Grand Prix
Am 30. Oktober haben unser Präsident Martin Becker und
Alexandra Herter in der Margarethenkirche in Basel geheiratet.
Wie es zu einer OL Hochzeit gehört, wurden die beiden von einem Spalier aus
OL Posten empfangen. Wir von der OLG Basel wünschen euch, liebe Alexandra, lieber Martin,
alles Gute für die Zukunft und viele schöne Momente zu zweit.
Die Selektionsgremien von Swiss Orienteering haben das Elite- sowie das Juniorenkader für die kommende
Saison 2011 bestimmt. Ines Brodmann und Rahel Friederich werden nächstes Jahr wiederum dem
Elite B-Kader
angehören, während Robin Brodmann seine letzte H20-Saison im Juniorenkader
bestreiten wird. Wir wünschen euch viel Erfolg und Spass beim Training!
Selektionen
Anlässlich
der SJM Siegerehrung wurden die fünf neuen Athletinnen und Athleten des
Nachwuchskaders Nordwestschweiz vorgestellt. Diese haben sich mit
ihren guten Leistungen in dieser Saison für einen Ausbildungsplatz
im Kader empfohlen. Von der OLG Basel werden in Zukunft Hanna Müller
und Noah Zbinden im Kaderdress anzutreffen sein. Ebenfalls
selektioniert wurden Timon Schweizer und Madlaina Matter von der OLV
Baselland sowie Kakowa-Läufer Jannis Schönleber. Wir gratulieren und
wünschen ein gutes Wintertraining!
Alle Gesichter
Der
SJM Schlusslauf fand dieses Jahr im Grossholz statt. Unser Nachwuchs
absolvierte bei nassem, kühlem Wetter erfolgreich seine Bahnen, und nach
einer warmen Dusche schritt man zur langersehnten Siegerehrung der
diesjährigen Schüler- und Jugendmeisterschaft des ROLV
Nordwestschweiz. Zuoberst aufs Treppchen steigen durften Nadine
Hanselmann, Marco Rüfenacht, Saskia Buchmüller, Tino Polsini, Hanna
Müller, Timon Schweizer, Andrea Roggo und Simon Guldimann. Ob die
Goldmedaille wirklich echt war, wurde natürlich sogleich geprüft! Wir
gratulieren allen, die an der SJM teilgenommen haben und hoffen, dass
ihr auch nächstes Jahr wieder dabei seid!
Schlussrangliste
Parallel
zum Nationalen OL-Wochenende am Genfersee wurden die letzten beiden
Weltcupläufe dieses Jahres ausgetragen. Mit den Plätzen 5 und 7
gelangen Rahel Friederich zwei hervorragende Rennen. Nach einem
misslungenen Wettkampf eine Woche zuvor in Annecy (F) war sie nun
sichtlich erleichtert und konnte neues Selbstvertrauen tanken. Die
beiden Läufe bereiteten ihr Spass
und die Stimmung bot besonders am
Sonntag in der Calvinstadt einen zusätzlichen Ansporn. Ebenfalls zwei
starke Ergebnisse lieferte Ines Brodmann mit den Rängen 12 und 10
ab. Rahel liegt nun zum Endstand des Weltcups auf Rang 12, Ines auf
Platz 32. Der Gesamtweltcupsieg ging bei den Damen an Simone Niggli, und
bei den Herren sicherte sich Daniel Hubmann vor Matthias Müller den
Sieg.
Ranglisten
Fast einen ganzen Sonntag lang wurde die Genfer Altstadt vom OL-Volk in
Beschlag genommen. Der 8. Nationale OL führte durch unzählige
Gassen und den Park der Universität, wobei die Läuferinnen und Läufer
immer wieder vor Routenwahlprobleme gestellt wurden. D18-Läuferin
Laura Ramstein traf im entscheidenden Moment die richtige Wahl,
wodurch sie sich den zweiten Rang sichern konnte. Platz 4 ging an den
Junior Lukas Lombriser und in der Kategorie H55 an Reto
Ramstein. Weitere Top-Platzierungen realisierten Thomas Brodmann
(1. HB), Annika Wirz (2. sCOOL kurz), Anita Jakob (3. OK),
Simon Guldimann (5. H16) sowie Hanna Müller (5. D14).
Rangliste
Nach einer langen Fahrt durch das
nebelverhangene Mittelland wurden die Teilnehmenden des 7. Nationalen
OL in St-Cergue von strahlendem Sonnenschein und angenehmen
Temperaturen empfangen. Optimale Wettkampfbedingungen also, um das
anspruchsvolle und teils schwierig belaufbare Gelände am Col de la
Givrine in Angriff zu nehmen. Nahezu makellos fiel der Lauf von
Christoph Plattner aus, was ihm bei den H35 klar zum ersten Rang
reichte. Bei den Herren Elite wussten Christian Hohl und
Hannes Friederich die Abwesenheit des Nationalkaders aufgrund des
Weltcups geschickt zu nutzen, was ihnen die Plätze 2 und 3 bescherte.
Ebenfalls auf Rang 3 lief Andreas Rotach in der Kategorie HAL.
Der gute vierte Platz ging je an Hanna Müller (D14), die Momentan
zur Hochform aufläuft, und an Chamuel Zbinden (H12).
Rangliste
Das Trainingslager des Nachwuchskaders im Tirol und der Sieg vom Vortag
schienen bei Lukas Lombriser am 6. Nationalen OL ungeahnte
Kräfte freigesetzt zu haben, distanzierte er doch im steilen Wald des
Laufgebiets Höhronen seine Konkurrenz um über 8 Minuten! Sicher hätte
ihn diese tolle Leistung auch bei Anwesenheit des Nationalkaders in die
vordersten Ränge gebracht. Lukas war aber nicht der einzige, der sich im
Vergleich zum Samstag steigerte. Hanna Müller (D14) und Laura
Ramstein (D18) erzielten mit den Plätzen 2 und 3 ebenfalls
hervorragende Resultate. H12-Läufer Chamuel Zbinden lief zudem
auf den guten 6. Rang. Herzliche Gratulation!
Rangliste
Mit einem hauchdünnen Vorsprung von nur gerade mal drei Sekunden gewann
Junior Lukas Lombriser den 5. Nationalen OL. Mit vielen
Posten in verwinkelten Dorfgassen war am Sprint in Einsiedeln intensiver
Kartenkontakt gefragt, Zeit zum Vorauslesen blieb oft kaum. Ebenfalls
ein sehr gutes Resultat erzielte die D14-Läuferin Hanna Müller
mit dem 4. Rang, Laura (D18) und Reto Ramstein (H55)
wurden beide 6.
Rangliste
Am
1. Oktober haben sich Simon Scherrer und Nicole Häusermann
auf dem Standesamt in Arlesheim das Ja-Wort gegeben. Unter der
strahlenden Herbstsonne erwartete sie anschliessend ein Spalier aus
OL-Posten und Velorädern, was den beiden sichtlich grosse Freude
bereitete.
Liebe Nicole, lieber Simon, wir wünschen euch auf eurem gemeinsamen
Lebensweg alles Gute und viele schöne Erlebnisse, sei es auf dem Bike
oder mit der Karte im Wald!
Am
JEC in St. Andrews, Schottland, belegte Robin Brodmann den
guten 7. Rang. Das Gelände teilte sich in drei Abschnitte aus einer
Siedlung, einer Sportanlage und einem grossen Gebäudekomplex, durchsetzt
von vielen Zäunen und Mauern. Laura Ramstein lief auf Platz 13.
In der Staffel erreichte Robin mit Schweiz 2 den 8. Rang, und in der
Langdistanz Platz 23. Laura wurde mit Österreich 1 13. und in der
letzten Disziplin 26.
Ranglisten
Sowohl bei den Damen auch als bei den Herren schlugen die
Orientierungsläufer anlässlich des Ekiden Marathons in Basel zu und
sicherten sich in beiden Kategorien den Sieg. Aufgeteilt auf sechs
Strecken zwischen 5 und 10 km wurde in der Innenstadt die
Marathondistanz von 42 km zurückgelegt. Das Damenteam O-Chicks
(2:51:43) setzte sich aus
Caroline Cejka, Anina Hirzel, Ines Brodmann,
Rahel Brodmann, Carmen Minder
und Rahel Friederich zusammen, während bei den Herren Gabriel Lombriser, Andreas Herzig, Andreas Rüedlinger, Niggi Hägler, Sebastian Hägler
und Anders Holmberg für Goldwurst-Power (2:23:17) auf die Strecke
gingen.
Ranglisten
Laura
Ramstein hat auf der Hebalm in der Steiermark die österreichische
Staatsmeisterschaft im Staffel OL gewonnen. Zusammen mit ihren zwei
Teamkolleginnen des OLC Graz holte sie sich den Titel der
Staatsmeisterin in der Elitekategorie. Tags zuvor erreichte sie bei den
D18E Rang 4 über die Mitteldistanz. Ihrer grossen Schwester kein
bisschen nach stand Nora: Sie sicherte sich sowohl über die
Mitteldistanz (D16E) als auch in der Staffel (D18) den Meistertitel.
Ranglisten:
Mitteldistanz
Staffel
Vom
24. bis 26. September findet im schottischen St. Andrews der Junior
European Cup (JEC) statt. Von der OLG Basel am Start stehen wird
Robin Brodmann, der sich aufgrund seiner guten Resultate diesen
Sommer qualifizieren konnte.
Rahel Friederich und Ines Brodmann wurden zudem für die
Weltcupläufe
im französischen Annecy und den Weltcupfinal in Genf selektioniert.
Wir wünschen viel Erfolg!
Selektionen
Am Tag nach der MOM stand der 4. Nationale OL im angrenzenden
Scheidwald auf dem Programm. Noch mehr als am Vortag war das Laufgebiet
von Wasserrinnen und unzähligen Gräben durchzogen. Sowohl geschickte
Routenwahlen als auch ein guter Kampfgeist waren also gefragt. Nach
7.6km und 350m Steigung mit der drittbesten Zeit ins Ziel kam Rahel
Friederich in der Elitekategorie. Robin Brodmann erreichte
den 4. Rang bei den Junioren. Laura Ramstein (D18) und Ines
Brodmann (DE) liefen wie schon am Samstag auf die Plätze 4 und 5,
während Lukas Lombriser (H20) und Christoph Plattner (H35)
ebenfalls die fünftbeste Zeit in ihrer Kategorie erreichten.
Rangliste
Die diesjährige MOM fand im Längeneywald im Gurnigelgebiet statt.
Neben einem zum Teil anspruchsvollen Kartenbild aus Gräben und Rinnen
forderte auch der krautige Untergrund die Läuferinnen und Läufer heraus.
In der Kategorie D18 kam Laura Ramstein mit der viertbesten
Laufzeit ins Ziel und sicherte sich damit als drittklassierte
Schweizerin die Bronzemedaille. Rang 5 belegten Ines Brodmann bei
der Elite sowie ihr Bruder Robin in der Juniorenkategorie. Ein
sechster Platz ging je an Rahel Friederich (DE) und Hanna
Müller (D14). Herzliche Gratulation!
Rangliste
Die
verhältnismässig moderaten Bahndaten liessen es erahnen, dass diese
Langdistanz-Schweizermeisterschaften (LOM) ruppig und technisch
anspruchsvoll werden würden. So war es denn auch, im Got Grond wurde
einem OL vom feinsten geboten. Neben mehreren Routenwahlen war auch
immer wieder die Feinorientierung gefragt und zwischendurch leider auch
das "Auffangen". Letzteres war für Ines Brodmann zum Glück kaum
ein Thema, und so lief sie souverän auf den zweiten Platz der Damen Elite.
Deutliche Siegerin war abermals Simone Niggli mit fast 12 Minuten
Vorsprung. Ebenfalls sehr deutlich fiel der Sieg von Andreas Rotach
in der Kategorie HAM mit über 4 Minuten Vorsprung aus. Rang 5 in der
Elite ging an Rahel Friederich, Platz 6 bei den D18 an Laura
Ramstein.
Rangliste
Bericht auf
inesbrodmann.ch
An
den Schweizermeisterschaften im Sprint OL (SPM) erzielte Rahel
Friederich mit ihrem zweiten Platz bei den Damen Elite ein
Spitzenresultat. Im ungewohnten, teils bewaldeten und teils offenen
Sprintgelände von Tiginias bei Savognin unterlief ihr lediglich ein
Fehler von rund einer Minute, was ihr die Silbermedaille einbrachte.
Gold ging an Simone Niggli. Ebenfalls aufs Treppchen schafften es
Thomas Brodmann (1. HB) und Andreas Rotach (2. HAM), Robin
Brodmann (4. H20) und Laura Ramstein (4. D18) verpassten eine
Medaille leider knapp.
Rangliste
Bereits
um 9 Uhr morgens fand im Freilichtmuseum Sverresborg die Qualifikation
für den WM Sprintfinal statt. Rahel Friederich brachte
einen sicheren Lauf ins Ziel und erreichte mit Rang 4 in ihrem
Qualifikationsfeld problemlos den Final. Dieser wurde bereits vier
Stunden später in der Innenstadt von Trondheim ausgetragen. Zeit sich zu
erholen blieb also wenig. Wiederum gelang Rahel ein guter Lauf,
allerdings unterliefen ihr unterwegs zwei Routenwahlfehler, bei denen
sie jeweils zwischen 10 und 15 Sekunden einbüsste. Läuferisch wurde sie
durch ihre Erkältung etwas zurückgebunden. Am Ende resultierte für sie
der gute 16. Rang, 1:45 hinter der Siegerin Simone Niggli. Auch bei den
Herren gab es einen Schweizer Sieg: Matthias Müller holte Gold, zweiter wurde
Fabian Hertner.
Ranglisten:
Qualifikation
Final
Bericht aufrahelfriederich.ch
Zuhinterst im Val de Travers, auf der OL-Karte Le Cernil, ging der
WMOC-Langdistanzfinal über die Bühne, oder besser gesagt über fein
detailliertes Gelände. Da die beiden Qualifikationsläufe in Les
Breuleux und Les Cernets einen ähnlichen Charakter aufwiesen, konnte
erwartet werden, dass die Favoriten aus diesen beiden Rennen auch am
letzten Tag zuschlagen würden. Und aus Basler Sicht war dies denn
auch so: Maura Bandixen, zweimalige Siegerin in ihren
Qualifikationsfeldern, lief mit knapp eineinhalb Minuten Rückstand
auf den zweiten Platz der W50. Zu Beginn noch auf Goldkurs, musste
sie etwa in der Rennhälfte die Führung an Ruth Humbel Näf abgeben.
Zu einem eher turbulenten Rennverlauf kam es bei den M35:
Christoph Plattner, 7. und 2. in der Qualifikation, fiel nach einem schnellen
Start zwischenzeitlich bis auf Rang 5 zurück, konnte sich in der
Folge aber dank einer starken Schlussphase wieder auf Platz 2
vorarbeiten. Am Ende fehlten ihm 74 Sekunden auf den Finnen Petri Noponen. Somit hat die OLG Basel nun zwei neue Vizeweltmeister!
Nicht zu übertrumpfen an dieser Senioren-WM war übrigens der Finne
Erkki Luntamo, der sämtliche Läufe für sich entschied. Auch wenn er
der einzig Startende in seiner Kategorie M95(!) war, ist das sicher
eine grosse Leistung.
Ranglisten:
Quali 1
Quali 2
Quali 1+2
Final
Bereits
vor der feierlichen Eröffnungszeremonie der Senioren-WM im Neuenburger
Jura wurde in La Chaux-de-Fonds mit dem Qualifikationslauf über die
Sprintdistanz der erste Wettkampf ausgetragen. Unter den rund
3700 Teilnehmenden standen auch 19 Mitglieder der OLG Basel am Start.
Deren 9 qualifizierten sich für den A-Final, welcher Tags darauf in der
Altstadt Neuchâtels stattfand und sich technisch um einiges
anspruchsvoller als der Qualifikationslauf herausstellte. Ein
hervorragendes Ergebnis erzielte dabei Maura Bandixen, die bei den W50
den 5. Rang belegte. Ebenfalls in die Top Ten liefen Johanna Purrer
Ramstein (7. W40), Reto Ramstein (8. M55) und Christoph Plattner (9.
M35). Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die Langdistanzwettkämpfe!
Ranglisten:
Qualifikation
Final
Äusserst
erfolgreich schnitt die Schweizer Delegation an der Studenten-WM
im schwedischen Borlänge ab: Mit viermal Gold, einmal Silber und zweimal
Bronze setzten sie sich im Medaillenspiegel klar an die Spitze, vor
Schweden und Tschechien. Einen nicht unwesentlichen Teil trug Ines
Brodmann mit ihrer Bronzemedaille in der Mitteldistanz sowie einer
tadellosen Leistung in der abschliessenden Staffel dazu bei, bei der sie
auf der zweiten Strecke Bestzeit lief und zusammen mit Caroline Cejka
und Sara Lüscher klar den Titel holte. Herzliche Gratulation!
Resultate
Das
erste mal WM-Luft schnuppern konnte Robin Brodmann an der JWOC
im dänischen Aalborg. Im ersten Rennen über die Sprintdistanz belegte er
Rang 70 und in der Langdistanz resultierte für ihn Rang 73. Im folgenden
Mitteldistanz-Qualifikationswettkampf unterlief ihm leider ein gröberer
Fehler, wodurch er Tags darauf im B-Final starten musste. An der
abschliessenden Staffel erreichte er als Schlussläufer mit seinem Team
Schweiz 2 den 34. Schlussrang. Insgesamt gewannen die Schweizer zwei
Bronzemedaillen.
Resultate
Heisse Temperaturen und ab und zu ein Gewitter zur Abkühlung - so
präsentierte sich das Wetter den 146 Teams, die an der Fünferstaffel
im Wangenerwald bei Effretikon gegeneinander antraten. Die Bahnen im
flachen, gut belaufbaren Wald erforderten trotz guter Sicht einen steten
Kompasseinsatz, wollte man keine Zeit mit zusätzlichen Bogen verlieren.
Unser erstes Team mit Gabriel Lombriser, Rahel Friederich, Lukas
Lombriser, Chamuel Zbinden und Thomas Hohl sicherte sich nach einem
spannenden Rennen den guten 6. Platz. Der Sieg ging an die ol norska.
Rangliste
Nach
einem harzigen Start mit Rang 58 in der Langdistanz an der EYOC in
Spanien konnte sich Laura Ramstein am zweiten Tag in der Staffel
revanchieren und lieferte ein hervorragendes Rennen ab. Gestartet
als erste Läuferin in einem Mixed-Team verlor sie weniger als vier
Minuten
auf die schnellste Konkurrentin, und dies, obwohl sie unterwegs
ihrer Landsfrau des österreichischen Teams aus der Patsche helfen
musste und dadurch einiges an Zeit einbüsste. Im abschliessenden
Sprintwettkampf erreichte sie zudem den guten 20. Rang. Ihre
Schwester Nora belegte in der Langdistanz Rang 48, in der Staffel
erreichte ihr Team Rang 14 und im Sprint wurde sie 45.
Ranglisten
Nun
ist es bekannt: Wenn Anfangs August die OL Weltmeisterschaften im
norwegischen Trondheim über die Bühne gehen, wird auch Rahel
Friederich mit von der Partie sein. Wie schon 2008 wird sie im
Sprint an den Start gehen, welcher am 8. August in der Trondheimer City
ausgetragen wird. Wir wünschen schon jetzt schnelle Beine und viel
Erfolg!
Leider nicht ganz zur Selektion gereicht hat es Ines Brodmann,
sie muss sich mit dem Ersatzplatz begnügen.
Selektionen
An der erstmals ausgetragenen Nordic Orienteering Tour belegte Rahel
Friederich nach insgesamt drei Wettkämpfen den hervorragenden 10
Schlussrang. Gelaufen wurde ein kombinierter Mitteldistanz-Sprint OL
im finnischen Tuusula, ein K.O.-Sprint in Stockholm sowie ein
Mitteldistanzrennen mit Jagdstart in Raufoss, Norwegen, wo Rahel
noch einen Platz gutmachen konnte. Damit liegt
sie nun nach 6 von 12 Läufen auf dem 15. Weltcuprang. Ines
Brodmann belegte den 24. Schlussrang, nachdem sie sich im
Jagdstartrennen noch um 5 Ränge verbessern konnte.
Ranglisten
Aufgrund
der guten Resultate am Samstag in Lamoura sowie an den Testläufen im
April wurden Ines Brodmann und Rahel Friederich
für die Weltcupläufe der Nordic Orienteering Tour vom 16. bis 24. Juni in
Finnland, Schweden und Norwegen selektioniert. Ines wurde zudem für die
Studenten WM in Borlänge, Schweden, Mitte Juli vorgeschlagen. Wir
wünschen viel Erfolg!
Selektionen
Abermals ein schönes, detailreiches Gelände erwartete die Läuferinnen
und Läufer der Staffel OL Meisterschaft (SOM) am zweiten Tag in
Lamoura. Ein Balanceakt zwischen sicherem Kartenlesen und einem hohen
Lauftempo war gefragt. Besonders unseren jüngeren schien dies zu liegen:
So ergatterten sich Tobia Berger zusammen mit Noah Zbinden
und Timon Schweizer bei den H14 sowie Laura Ramstein mit Meret
Gürtler und Franziska Dörig bei den D18 je die Silbermedaille. Ebenfalls
den zweiten Platz erreichte Rebecca Peter zusammen mit Kerstin
Metzger und Annettina Herren in der Kategorie DAK. Knapp hinter dem
Treppchen klassierten sich Nora Ramstein (4. D16) und
Christoph Plattner (5. H110) mit ihren Teams. Herzliche Gratulation
zu diesen tollen Resultaten!
Rangliste
Schön
und schwierig, diese beiden Wörter beschreiben das Gelände des 3.
Nationalen OL wohl am besten. Die Karte "Le Sauget" bei Lamoura im
französischen Jura hatte es mit ihren vielfältigen Höhenkurvenformen
wahrlich in sich, und manch einer wusste im Ziel von seinen Suchaktionen
zu berichten. Glücklicherweise erging es aber nicht allen so, es gab
auch welche, die die Karte so richtig gut im Griff hatten. Zum Beispiel
Rahel Friederich, die hinter Simone Niggli bei den Damen Elite
den zweiten Rang belegte. Oder Robin Brodmann, welcher dritter
Junior wurde. Ganz fehlerfrei kamen aber beide auch nicht durch. Ein
gutes Auge fürs Gelände hatte zudem Laura Ramstein (4. D18) sowie
die beiden Routiniers Christoph Plattner (5. H35) und Roland
Eggli (6. H65). Herzlichen Glückwunsch und allen Gestarteten eine
aufschlussreiche Auswertung!
Rangliste
Insgesamt
vier Testläufe galt es erfolgreich zu absolvieren, wollte man sich für
die JWOC vom 4. bis 10. Juli in Aalborg, Dänemark, qualifizieren:
Einen Sprint in Waldau bei Bern, einen Langdistanzwettkampf im Forst,
den Gempenberglauf und einen Mitteldistanz OL im Strassberg. In einem
dicht gedrängten Feld konnte sich Robin Brodmann behaupten und
nicht zuletzt auch dank einem starken zweiten Rang im letzten Testlauf
schaffte er die JWOC Selektion. Wir gratulieren und wünschen eine gute
Vorbereitung!
Selektionen
Mittlerweile ist das Schweizer
EM Team mit Rahel Friederich und Ines Brodmann aus dem Osten zurückgekehrt.
Und mit im Gepäck sage und schreibe 11 Medaillen. Da wird es schwierig, die Übersicht zu behalten,
deshalb hier eine kleine Zusammenstellung:
Gold | Silber | Bronze | Rahel | Ines | |
Sprint | 1 | 2 | 17. | 33. | |
Staffel | 1 | 1 | 8. | ||
Mittel | 1 | 1 | 1 | 36. | |
Lang | 2 | 1 | 34. |
Um es kurz zu fassen: Das waren die erfolgreichsten Europameisterschaften, die es aus Schweizer Sicht je gab! Gönnen wir unseren Medaillenjägerinnen ihre wohlverdiente Erholung, denn bereits der 3. Nationale OL zählt als Testlauf für die WM, gefolgt von der Schweizermeisterschaft im Staffel OL. Wer noch mehr über die vergangenen Tage erfahren möchte, findet Berichte und Fotos auf der Seite von swiss-orienteering, jener des Veranstalters und auf Rahel's und Ines' Homepage.
Über
700 Läuferinnen und Läufer nahmen am Mittwochabend im Rahmen des
Gempenberglaufs kurz nach 19 Uhr die 7.8 km und 726 Höhenmeter von Dornach hinauf zum Gempenturm unter die Füsse. Wie es sich gehört, stand
auch unser "Berglaufprofi" Gabriel Lombriser am Start, mit dem
Ziel, als
erster
die Schartenflue zu erreichen. Doch die Konkurrenz war drückend, und so
kam es auf den letzten Metern zu einem Schlussspurt um die Plätze 2 bis
4, nachdem sich der Fricktaler Matthias Kyburz bereits Mitte Lauf an die
Spitze absetzen konnte. Gabriel liess sich die Chance aufs Podest jedoch
nicht nehmen und erkämpfte sich Rang 3. Für eine Überraschung sorgte
zudem Jean-Jacques Welz: Er gewann die Sprintwertung der Senioren
nach 800m Laufstrecke und kassierte damit 2 Gramm Gold. Eine echt starke
Leistung legten auch unsere jüngsten an den Tag: Tobia, Chamuel, Noah,
Hanna, Thierry und Brian liefen alle die lange Strecke und erreichten
dabei erst noch super Zeiten. Herzliche Gratulation!
Rangliste
Am
EM Sprint Final bei Posten 7 ist Ines Brodmann in einer steinigen Senke in etwas
spitziges getreten. Sie meinte zuerst, es seien Steine, hat aber plötzlich
gemerkt, dass sie aus dem Schuh blutet. Im Ziel wurde festgestellt,
dass sie in eine Glasscherbe getreten war. Der finnische Arzt hat
sie behandelt und Caroline Cejka konnte ihr Können als (fast)
Ärztin zeigen und hat die tiefe Wunde im Fuss, welche durch den
Schuh entstanden ist, mit vier Stichen genäht.
Für die Middle-Quali hat Ines versucht, mit grösseren Schuhen und Schmerzmittel
zu starten, musste aber einsehen, dass eine solche Wunde Zeit
braucht und hat deshalb ihren EM Einsatz beendet, um die restliche
Saison nicht aufs Spiel zu setzen.
Ines, wir wünschen dir gute Besserung!
An
den vergangenen Wochenenden wurden die Österreichischen Selektionsläufe
für die Jugend EM (EYOC) ausgetragen. Sowohl Laura als auch
Nora
Ramstein konnten sich dabei für die Wettkämpfe vom 1. bis 4. Juli in Soria, Spanien qualifizieren. Herzliche Gratulation!
Selektionen
Seit
dem 14. Mai ist es für Sabine und Reto aus mit der Ruhe: Sabine brachte
gesunde Zwillinge zur Welt. Sophie und Linus heissen die beiden. Im
Moment müssen sie noch viel schlafen und kräftig wachsen, aber
wer weiss, vielleicht werden sie irgendwann auch an der EM dabei sein...
Wir wünschen Familie Pusterla alles Gute!
Jedes Jahr führt der akademische Sportverband Zürich ASVZ die prestigeträchtige
SOLA-Safette durch. Am Wettkampf mit 14 Teilstrecken über insgesamt 117 km startete neben 743 anderen
Mannschaften diesmal auch ein OL-Team namens "stuetz.be". Mit dabei von der OLG Basel waren
Gabriel und Lukas Lombriser sowie Christian Hohl. Das Team lief von
Beginn weg an der Spitze mit. Nichtsdestotrotz blieb das Rennen bis
zuletzt äusserst spannend, nahm doch Schlussläufer Lukas die letzte
Strecke nur gerade mit einem hauchdünnen Vorsprung von wenigen Sekunden
in Angriff. In einem packenden Finale gelang es dann aber doch die
Titelverteidiger zu schlagen und den Sieg mit einer Zeit von 6:52:59
nach Hause zu tragen!
Ranglisten
Bericht
An
den OL Europameisterschaften vom 28. Mai bis am 6. Juni in Primorsko,
Bulgarien, werden Ines Brodmann und Rahel Friederich beide am Start
stehen. Sie konnten sich aufgrund ihrer guten Leistungen an den vier
Testläufen in Münsingen (2 Sprints), Glunte Waldegg (Mitteldistanz) und
Fluewald-Ahorn (Langdistanz) qualifizieren. Rahel wird den Sprint, das
Mittel- und das Langdistanzrennen laufen, während Ines ebenfalls im
Sprint und über die Mitteldistanz sowie in der Staffel zum Einsatz
kommt. Wir gratulieren und wünschen
eine gute Vorbereitung!
Selektionen
Der 2. Nationale OL dieses Jahres fand im Chomberg nahe Winterthur
statt. Das nasse Wetter, verbunden mit den steilen Hängen im Gelände,
führte zu manch einer Rutsch- oder Kletterpartie, und so kamen nicht
wenige Läuferinnen und Läufer äusserst dreckig im Ziel an. Im
orientierungstechnischen Bereich gab es einige knifflige Routenwahlen zu
lösen. Besonders gut tat dies Christoph Plattner bei den H35, was ihm
den 2. Platz einbrachte. Ebenfalls im vorderen Bereich der Rangliste
fanden sich Robin Brodmann (5. H20), Simon Guldimann (5. H16) und
Hanna
Müller (6. D14) wieder.
Rangliste
Den Auftakt des diesjährigen Spring Cups in Hillerød, Dänemark,
konnte Rahel Friederich für sich entscheiden. Sie gewann den
Nachtsprint über 3.7 km mit mehr als drei Minuten Vorsprung auf Vroni König-Salmi. Im Rennen über die klassische Distanz am Tag darauf belegte
sie Platz 6, der Sieg ging diesmal an Vroni.
Ranglisten:
Nachtsprint
Klassisch
Auf
einen Wettkampf der besonderen Art liessen sich am Sonntag nach der NOM
fünf Herren unseres Vereins ein. Gabriel und Lukas Lombriser, Robin
Brodmann, Thomas Hohl und Patrick Steib starteten mit fast 900
anderen, teils recht speziellen Läufern am ersten StrongmanRun
der Schweiz auf dem Waffenplatz Thun. Auf der rund 14 Kilometer langen
Strecke galt es unzählige Hindernisse zu überwinden. Dazu gehörten Schlammgräben,
Buckelpisten, Becken voll Schaum, Pneuberge und vieles mehr. Für Gabriel
schaute am Schluss der 4. Rang heraus, der Sieg ging an den frisch
gebackenen Nacht OL Meister Daniel Hubmann. Alle anderen nahmen vorallem
eines mit nach Hause: Dreckige Kleider und die Gewissheit, ein echter
Strongman zu sein!
Rangliste
Weitere Fotos
SSF Magazin
Die
diesjährige Schweizermeisterschaft im Nacht OL (NOM) wurde im
kleinen Wald Lütisbuech bei Lenzburg ausgetragen. Als Besonderheit gab
es einen Wettkampf mit Massenstart und mehreren Schlaufen oder
Schmetterlingen. In einen packenden Schlussspurt holte sich dabei
Simon Guldimann bei den H16 seine erste Meisterschaftsmedaille, und
zwar die Bronzene. Nur eine Sekunde trennte ihn von Silber, aber ebenso
knapp war auch der Vorsprung auf seinen Verfolger. Um nur gerade 13
Sekunden verpasste Hanna Müller das Podest. Sie wurde bei den D14
vierte und zeigte damit eine hervorragende Leistung an ihrer ersten NOM.
Knapp nicht aufs Treppchen reichte es leider auch Titelverteidigerin
Ines Brodmann bei den Damen Elite. Ihr fehlten am Schluss nur 5
Sekunden auf den zweiten Platz, womit sie fünfte wurde. Weitere gute Resultate erzielten
Johanna Purrer Ramstein (5. D40) und Robin Brodmann (6. H20).
Allen herzliche Gratulation!
Rangliste
Bericht TeleBasel
Mit
fast 500 Startenden konnte das Towerrunning im Messeturm Basel einen
neuen Teilnehmerrekord verzeichnen. Gabriel Lombriser trat als
Titelverteidiger und Streckenrekordhalter an. Doch dieses mal biss er
sich an der starken Konkurrenz die Zähne aus. Der Tscheche Tomas Celko
unterbot die letztjährige Bestzeit mit 2:37 um fast 4 Sekunden und
sicherte sich damit den Tagessieg. Gabriel erreichte mit 2:42 hinter dem
Deutschen Jan Wilker den guten dritten Platz.
Rangliste
Ausserordentlich früh startete dieses Jahr die Nationale OL Saison mit
dem 1. Nationalen OL in Städtchen Uster. Für die Elite und die
Junioren gab es zwei Sprints mit Jagdstart, für die übrigen Kategorien
ein Mitteldistanzrennen.
Seine Frühform unter Beweis stellen konnte
dabei Junior Lukas Lombriser. Nach einem 4. Rang im Vorlauf
kämpfte er sich mit der zweitbesten Streckenzeit noch um einen Platz
nach vorne und wurde so hervorragender dritter. Ihm gleich tat es
Rahel Friederich bei den Damen Elite, die nach einem 2. Platz im
ersten Durchgang schlussendlich ebenfalls 3. wurde.
Doch es gab noch weitere Podestplätze:
Hannes Friederich trug den Sieg in der Kategorie HAL davon,
Johanna Purrer Ramstein wurde 2. bei den D40 und Christoph
Plattner lief auf Platz 3 bei den H35. Zudem wurde Hanna Müller
(D14) 4., Yannick Jabas (HAL) ebenfalls, Robin Brodmann
(H20), Laura Ramstein (D18) sowie Reto Pusterla (H35) alle
5. und Ines Brodmann (DE) 6. Den Resultaten nach zu urteilen
läuft das Wintertraining bis jetzt hervorragend, da darf diese Saison
noch einiges erwartet werden!
Rangliste
Anlässlich der Basler Sport-Gala "Sport-Champions 2009" in der St.
Jakobshalle in Basel wurden die besten Basler Sportlerinnen und Sportler
für ihre Erfolge in der vergangenen Saison ausgezeichnet. Ines Brodmann
war dabei kein neues Gesicht. Sie ist seit 2006 jedes Jahr mit von der
Partie und konnte dieses mal eine Auszeichnung für ihren Meistertitel im
Nacht OL entgegennehmen. Herzliche Gratulation!
Ehrungen
2009
Die 30. Ausgabe des Allschwiler Klausenlaufs konnte Ines Brodmann für
sich entscheiden. In einem packenden Schlussspurt gewann sie mit einem
Vorsprung von nur 4 Sekunden auf die zweitplatzierte Jenny Breitschmid.
In ihrer eigenen Kategorie distanzierte sie ihre Verfolgerinnen gar um
fast 5 Minuten! Zudem wurde Rahel Brodmann 4. am Frauenlauf, Chamuel
Zbinden 5. bei den Schülern III, Tobia Berger 6. bei den Schülern II und
Noah Zbinden 10. bei den Schülern I.
Rangliste
Nicht
nur in der aktuellen Punkteliste ist Rahel Friederich weit vorne,
sondern auch in der neusten Ausgabe des Swiss Orienteering Magazine,
wo sie zusammen mit Anina Hirzel das Titelbild ziert.
Nora
Ramstein wird neu ins OL Nachwuchskader Nordwestschweiz aufgenommen. Sie
wird nächstes Jahr ihre erste Saison bei den D16 bestreiten. Herzliche
Gratulation!
Selektionen
Den Abschluss der OL Saison 2009 bildete die Team OL Meisterschaft (TOM) auf
dem Hasenberg bei Spreitenbach. Gleich zwei Medaillen gab es dabei zu
feiern: Laura Ramstein gewann bei den D18 zusammen mit Ladina Matter und
Elena Roos Silber, und Robin Brodmann holte sich bei den Herren der
gleichen Altersklasse zusammen mit Sandro Brogli und Patrick Arn Bronze.
Knapp nicht aufs Podest reichte es Rahel Friederich zusammen mit Anina
Hirzel und Carmen Minder; sie wurden vierte bei der Elite. Weitere gute
Rangierungen mit ihren Teams erreichten Isabelle Gysi (1. DAK),
Matthias Scherrer (4. H160), Nora Ramstein (6. D16), Rebecca Peter (6. DAK) und
Pascal Berger (6. H160).
Rangliste
Rémy
Jabas tritt auf Ende Jahr aus dem Bike-O Elite B-Kader
zurück. Nach eigenen Aussagen fehlte ihm in den letzten Jahren der
absolute Ergeiz und der Wille aufs Ganze zu gehen. Rémy nahm bereits
2002 an der ersten Bike-O WM teil. Zu seinen grössten Erfolgen zählen
die Bronzemedaille über die Langdistanz an der EM 2006 in Polen, die
Bronzemedaille an der WM 2005 in der Slowakei sowie ein 4. Platz über
die Mitteldistanz und ein 5. Platz über die Langdistanz an der WM 2004
in Australien. Bei den Schweizermeisterschaften holte er sich von 2003
bis 2006 viermal den Meistertitel in der Langdistanz. Rémy will sich in
Zukunft zwar mehr polysportiv ausrichten, aber dem Bike-O und dem OL
trotzdem nicht fernbleiben.
Vom
23. bis am 25. Oktober fand in Dresden, Deutschland, der Junior European
Cup (JEC) statt. Robin Brodmann lief dabei für das
Schweizer Team und Laura Ramstein stand für Österreich am Start.
Ausgetragen wurden je ein Wettkampf über die Sprint- und Langdistanz
sowie eine Staffel. Die Schweizer gewannen insgesamt neun Medaillen und
belegten damit in der Nationenwertung Platz 1. Österreich erreichte Rang
7. Laura lief im Sprint auf den 29., in der Langdistanz auf den 20. und
in der Staffel auf den 13. Rang. Robin erreichte die Plätze 21, 32 und
25.
Ranglisten
Interview mit Robin
Interview mit Laura
Nass
und rutschig war es am SJM Schlusslauf auf der OL Karte Bärenfels. Aber
es wurde alles gegeben und bis ins Ziel gekämpft, schliesslich ging es
darum, wer an der anschliessenden Rangverkündigung der Schüler- und
Jugendmeisterschaft des ROLV Nordwestschweiz zuoberst aufs Treppchen
steigen durfte. Gewonnen haben schliesslich Nadine Hanselmann, Tino
Polsini, Leila Polsini, Chamuel Zbinden, Andrea Roggo, Timon Schweizer,
Salome Schweizer und Simon Guldimann. Wir gratulieren euch und hoffen,
dass ihr wieder einmal zuoberst auf dem Podest steht!
Schlussrangliste
Die Tomila in Burgdorf war neben dem Nationalen OL auch der letzte Lauf
der Jahreswertung des [ECHT BIO.]-OL-Grand Prix. Der mit Fr. 1500.-
dotierte zweite Platz ging dabei an Ines Brodmann. Platz 5 und somit Fr.
250.- durfte Rahel Friederich entgegennehmen. Bei den Juniorinnen und
Junioren, wo nur die ersten drei Plätze Preise erhalten, erreichte
Christian Hohl in der Endabrechnung Rang 5 und Merla Kubli Platz 6.
Herzliche Gratulation!
Gesamtranglisten:
DE
HE
D20
H20
Der 9. und letzte Nationale OL dieser Saison wurde mit Massenstart und
um 70 Prozent verlängerten Distanzen als Tomila ausgetragen. Laufgebiet
war die Region nördlich von Burgdorf, namentlich die OL Karte Kaltacker.
Im Damenrennen der Elite kam es zu einem packenden Schlussspurt, den
Ines Brodmann für sich entscheiden konnte und sich damit den dritten Rang
sicherte. Auch sonst gab es mehrere sehr gute Resultate: Markus Wirth
wurde 1. bei HB, Isabelle Gysi 3. bei DAK, Merla Kubli 4. bei den
Juniorinnen, Simon Guldimann belegte bei den H16 den 5. Rang, die Plätze
5 und 6 bei den Junioren gingen an Christian Hohl und Dominik Hadorn und
Reto Pusterla lief ebenfalls auf Rang 6 in der Kategorie H35.
Rangliste
Ein kleiner Teil unseres Vereins nahm statt am Nationalen OL am
Baselbieter Team OL in der Grün 80 teil. Ganz vorne auf der Rangliste
platzierten sich Franz, Gian und Elio Fistarol in der Kategorie Familien
3. Bei Familien 2 belegten Angela, Monika und Lorenz Cairoli zudem den
dritten Platz. Aber auch die Pärchen sorgten für Podestplätze: Silber
ging an Christoph und Manon Plattner bei Sie+Er 3, und Thomas und Ruth
Brodmann gewannen die Bronzemedaille in der Kategorie Sie+Er 2. Ebenfalls Bronze holte
sich zudem das D135 Team mit Rosmarie Müller, Zusanne Friederich und Therese Strähl.
Rangliste
Auf der OL Karte Stampf hoch über dem Thunersee fand der 8. Nationale OL
statt. Neben ruppigen, steilen Alpweiden bestand das Laufgelände auch
aus tiefen Gräben und krautigen, steindurchsetzten Waldpartien. Die
Laufzeiten fielen in den meisten Kategorien länger als erwartet aus, da
die Höhenmeter eher minimalistisch angegeben waren. Unbeirrt
davon bestritten Christoph Plattner (H35) und Nora Ramstein (D14) ihren
Wettkampf, was ihnen die hervorragenden Plätze 1 und 2 einbrachte. Des
Weiteren lieferten Christian Hohl (5. H20), Merla Kubli (5. D20),
Robin
Brodmann (5. H18), Ines Brodmann (6. DE) und Rahel Friederich (7. DE)
sehr gute Resultate ab.
Rangliste
Der 7. Nationale OL war wiederum sehr läuferisch geprägt.
Ausgetragen wurde er als Mitteldistanzwettkampf in der Guntelsey bei
Thun. Einen Sieg verbuchen konnte dabei Christoph Plattner in der
Kategorie H35 mit 13 Sekunden Vorsprung auf den Zweitplatzierten. Für
weitere gute Resultate sorgte die jüngere Fraktion: Isabelle Gysi
belegte Platz 2 bei DAK, Ines Brodmann den 3. Rang in der Elite,
und Nora Ramstein
sowie Robin Brodmann wurden beide 4. in den Kategorien D14 resp. H18.
Rangliste
Nur ein paar Stunden vor dem Weltcuplauf im Irchel fand im gleichen
Gelände der 6. Nationale OL statt. Dominik Hadorn konnte während dem
ganzen Lauf voll aufs Tempo drücken, machte nur einen gröberen Fehler
und lief schlussendlich bei den Junioren auf den dritten Rang. Ebenfalls
sehr schnell unterwegs waren Lukas Lombriser (5. H20), Merla Kubli (5.
D20), Simon Guldimann (5. H16), Reto Pusterla (5. H35), Nora Ramstein
(6. D14) und Rebecca Peter (6. D20).
Rangliste
Anlässlich der Finisher Night der Jura-Top-Tour in Oensingen
konnten Gabriel Lombriser und Edith Hohl ihre Preise für
den Sieg in der Gesamtwertung entgegen nehmen. Gabriel gewann in der
Hauptklasse der Männer und Edith setzte bei den Frauen 50 durch. Zur
Jura-Top-Tour zählen acht Bergläufe im Solothurner Jura, wobei die fünf
besten gewertet werden.
Schlussrangliste
Die
guten Leistungen am Meisterschaftswochenende wurden neben Medaillen auch
mit Selektionen für internationale Anlässe belohnt:
Robin Brodmann wird am Junioren European Cup (JEC) in
Dresden teilnehmen, und Ines Brodmann sowie Rahel Friederich
qualifizierten sich für das Weltcupfinale in Zürich. Wir
gratulieren euch und wünschen eine gute Vorbereitung!
Selektionen:
JEC
Weltcupfinal
Auch an der Schweizermeisterschaft über die Langdistanz (LOM) im
Laufgebiet Schmidwald-Horben bei Altbüron gab es wieder ein paar
tolle Resultate: So holte sich Robin Brodmann (H18) wiederum eine
Medaille, diesmal sogar die Silberne. Auf den Sieger büsste er nicht
einmal eine Minute ein. Bei der Elite sah das Podest wieder gleich
aus wie am Vortag, und so konnte Ines Brodmann abermals einen
dritten Platz feiern. Nur 15 Sekunden auf einen Medaillenplatz
büsste Maura Bandixen ein; sie wurde bei den D50 vierte. Ebenfalls
ein tolles Resultat erreichte Hugo Vogel in der Kategorie H80 mit
dem 6. Platz. Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!
Rangliste
Ein sehr läuferisch betontes Rennen war die Schweizermeisterschaft über
die Sprintdistanz (SPM) im luzernischen Willisau. Dennoch musste man auf der
Karte ununterbrochen Vorauslesen, denn jedes Zögern kostete Plätze. Dass
die Basler dies im Griff haben wurde an der Rangverkündigung klar:
Gleich viermal konnte jemand von uns aufs Treppchen steigen. Einen
ersten Platz erzielte Maura Bandixen bei den D50. Die Silbermedaille bei
den Junioren ging an Dominik Hadorn und die Bronzene in der Elite an
Ines Brodmann. Ebenfalls Bronze ging an ihren Bruder Robin in der
Kategorie H18. Nur eine Sekunde hinter Ines klassierte sich Rahel
Friederich als vierte, und Isabelle Gysi sowie Johanna Purrer Ramstein
wurden bei DAK resp. D40 vierte und fünfte. Allen herzliche Gratulation!
Rangliste
In
der Grenzregion Stabio-Valmorea am südlichsten Ende der Schweiz drehte
sich während eines Wochenendes alles um den Bike-O: Gleich zwei
Schweizermeisterschaften standen auf dem Programm, am Samstag
jene über die Mittel- und am Sonntag jene über die Langdistanz. Am
ersten Tag weit nach vorne fuhren dabei Ueli Müller (2. HAK),
André Wirz (3. H40),
Bea Jabas (4. D55), Rémy Jabas (5. HE) und Rosmarie Müller
(5. D55). Ueli, Rosmarie und André legten am Sonntag mit einem 2., 4.
und 6. Rang nochmals nach. Zudem erreichten auch Simon Scherrer (5. H40),
René Schlatter (5. H60) und Daniel
Jabas (6. H60) über die Langdistanz sehr gute Platzierungen.
Ranglisten:
Mittel
Lang
Steil und von vielen Gräben durchzogen war das Gelände des 5.
Nationalen OLs auf der Karte Hürital bei Unterägeri. Ihre Aufgabe
sehr gut meisterten Tobia Berger und Rahel Friederich: Sie
wurden bei H12 resp. DE beide fünfte. Weitere Top Ten-Platzierungen
erzielten Isabelle Gysi (6. DAK), Laura Ramstein (7. D18),
Andrea Neukel (7. DB), Nora Ramstein (8. D14) und
Daniel Jabas (10. OM).
Rangliste
Am
vierten Tag der OL Weltmeisterschaft in Ungarn stand der Sprint auf dem
Programm, und somit auch Ines Brodmann am Start. Am Morgen galt es die
Qualifikation für den Final zu schaffen, was ihr mit einem 4. Rang in
ihrem Feld auch hervorragend gelang. Während dieser Lauf noch
ausschliesslich im Wald stattfand, führte der Final zusätzlich durch einen Zoo, wo schnelle Entscheide zwischen den Gehegen gefragt
waren. Wiederum gelang Ines ein guter Lauf, mit dem sie sich im Ziel
sehr zufrieden zeigte, einzig bei der Routenwahl zum elften Posten musste sie sich
unterwegs noch umentscheiden. Am Ende resultierte für sie der
hervorragende 10. Platz, zu dem wir ihr herzlich gratulieren
möchten!
Ranglisten
Karten
Die Etappen 5 und 6 der Swiss O Week im Muotatal waren zugleich die
beiden Einzelläufe des Euromeetings. Kaum zu bremsen im äusserst
anspruchsvollen und schwierig belaufbaren Gelände des Gibels war dabei
Rahel Friederich. Sie gewann sowohl in der Mittel- wie auch in
der Langdistanz die Silbermedaille. Vollends abrunden konnte sie ihre
Resultate danach am Staffelwettkampf auf dem Seelisberg, wo sie mit
klarer Streckenbestzeit ihr Team zu Gold führte. Wir gratulieren
herzlich zu diesen Glanzleistungen!
Den Damen gleich taten es übrigens die Schweizer Herren in der Staffel.
Sie gewannen ebenfalls Gold, und dazu auch noch Silber.
Resultate:
Mittel
Lang
Staffel
Es
war eine Swiss O Week, die einem in vieler Hinsicht noch lange in Erinnerung
bleiben wird. Sei es wegen den atemberaubenden und einmaligen
Laufgebieten, dem wechselhaften Wetter,
oder ganz einfach wegen den vielen persönlichen Erlebnissen. Neben
unzähligen Eindrücken auch ein sehr gutes Resultat nach Hause bringen
konnten vier von unseren jungen Läuferinnen und Läufern: Merla Kubli
gelang ein 4. Platz bei den Juniorinnen, Robin Brodmann wurde 6.
bei den H18, Laura Ramstein belegte den 7. D18-Platz und
Rebecca Peter wurde 10. bei den D20.
Ranglisten
An
den World Games in der taiwanesischen Hafenstadt Kaohsiung
erreichte Rahel Friederich im Sprint den hervorragenden 4. Rang,
eine Sekunde vor der Fünftplatzierten. Aufs Podest fehlten ihr 11
Sekunden. In der Mitteldistanz am darauf folgenden Tag lief sie auf
Platz 18 und in der abschliessenden Mixed-Staffel resultierte Rang 7 für
das Schweizer Team.
Die World Games sind ein internationaler Wettkampf in Sportarten, die
nicht zum Programm der Olympischen Spiele gehören, aber dennoch
eine hohe weltweite Verbreitung haben.
Resultate
Die
Bilanz des Schweizer Teams von der JWOC kann sich sehen lassen:
Zweimal Gold, zweimal Silber, zweimal Bronze und neun Diplome
brachten die jungen Läuferinnen und Läufer nach Hause! Mit dabei war
auch Christian Hohl. Es reichte ihm zwar nicht in die Diplomränge,
dennoch zieht er eine mehrheitliche positive Bilanz der Wettkämpfe. Im Sprint wurde
er 23., in der Langdistanz 67., in der Mitteldistanz im A-Final 60.
und in der Staffel im zweiten Team 10.
Resultate
Ines Brodmann wird an den OL-Weltmeisterschaften am Sprint an den Start gehen.
Dieser findet am 20. August statt.
Einsätze
Insgesamt
vier Testläufe wurden in der ersten Juliwoche ausgetragen: Ein
Sprint in Langenthal (Schuelwald) und einer in Herzogenbuchsee (Lööliwald),
sowie ein Mittel- und Langdistanzlauf bei Ravensburg (Heisser Forst)
in Deutschland. Mit zwei dritten Plätzen im Sprint II und in der
Langdistanz vermochte Ines Brodmann zu überzeugen und wurde für die
OL-Weltmeisterschaften vom 14.-24. August in Miskolc, Ungarn
selektioniert. Herzliche Gratulation!
Zudem nimmt Rahel Friederich, welche die Selektion leider knapp
verpasste, den Ersatzplatz ein. Sie wird dafür an den World Games in
Taiwan und am Euromeeting im Muotatal teilnehmen.
Für eine kleine Überraschung sorgte auch der 9-jährige Thierry
Odermatt: Er lief am parallel zur Langdistanz stattfindenden OL bei
den H12 auf den ersten Platz. Bravo!
Selektionen Ranglisten:
Sprint I
Sprint II
Mittel Lang
Laura
Ramstein, die für Österreich am EYOC in Serbien startete,
zeigte in allen Disziplinen starke Leistungen: An der Staffel belegte
sie den 8. Rang (viertbeste Streckenzeit), im Sprint den 10. Rang und in
der Langdistanz wurde sie 18. Damit gehörte sie klar zu den besten
Läuferinnen im österreichischen Team. Wir gratulieren zu den tollen
Resultaten!
Ranglisten
An der Fünferstaffel - der inoffiziellen Schweizer
Clubmeisterschaft - im Eschenberg konnte die OLG Basel einen grossen
Erfolg feiern. Das Team mit Christian Hohl, Ines Brodmann, Robin
Brodmann, Nora Ramstein und Thomas Hohl erreichte den 2. Rang hinter
der OL Regio Wil und stellte damit das wohl beste Resultat in der
Vereinsgeschichte auf. Auch die anderen Nordwestschweizer Teams liefen
stark: So wurde die OLV Baselland 3., der OLK Fricktal 4. und die OLG
Kakowa 5.
Rangliste
Zum
Abschluss der Bike-O Europameisterschaft in Dänemark fuhr Rémy
Jabas in der Staffel zusammen mit Beat Schaffner und Beat Oklé auf
den 6. Rang und wurde dafür mit einem Diplom ausgezeichnet. Weiter wurde
er im Sprint 23., in der Mitteldistanz 15. und in der Langdistanz 21.
Herzliche Gratulation!
Resultate
Etwas magerer als am Nationalen OL am Vortag fielen die Resultate an
der MOM in Göfis aus. Einzig Rahel Friederich vermochte
nachzudoppeln und gewann bei der Elite die Bronzemedaille, nur zwei
Sekunden hinter der Zweitplatzierten. Herzliche Gratulation!
Bei den Juniorinnen und Junioren liefen Merla Kubli und
Christian Hohl mit einem 5. und 6. Rang zudem in die Diplomränge.
Rangliste
Der 4. Nationale OL im österreichischen Feldkirch über die
Sprintdistanz bescherte den Baslerinnen und Baslern eine Menge
hervorragender Klassierungen. Allen voran brillierte Robin Brodmann
mit einem 2. Rang bei den H18. Drei dritte Plätze gab es für Rahel
Friederich (DE), Christian Hohl (H20) und Laura Ramstein
(D18). Vierte wurden zudem Dominik Hadorn (H20) und Johanna
Purrer Ramstein (D40).
Rangliste
An
der SOM in Tesserete am Tag nach dem 3. Nationalen OL gab es bei
den D18 für die OLG Basel einen Erfolg zu feiern. Laura Ramstein,
die zusammen mit Ladina Matter und Meret Gürtler in der Staffel lief,
erreichte den 3. Platz und gewann damit Bronze.
Rangliste
Der 3. Nationale OL fand als Sprintwettkampf in den beiden Tessiner
Dörfern Lugaggia und Cagiallo statt. Der Lauf war durch verwinkelte
Gassen und etliche Routenwahlen geprägt. Ohne Suchaktion meisterte
Christian Hohl seinen OL und lief bei den Junioren auf den
hervorragenden 2. Platz. Sein Bruder Thomas legte bei der Elite nach und
wurde guter 3.
Rangliste
Aufgrund
der Testläufe im Tête Plumée, Gelterkinden, Cima di Medeglia und dem
Gempenberglauf wurde Christian Hohl für die Junioren WM (JWOC)
selektioniert. Diese findet vom 4. bis 12. Juli im Trentino in Italien
statt. Herzliche Gratulation!
Robin Brodmann ist zudem Ersatz für die EYOC in Serbien.
Selektionen:
JWOC
EYOC
Um Haaresbreite reichte es Gabriel Lombriser am Gempenberglauf zum
Tagessieg. Er gewann mit 2 Sekunden Vorsprung vor dem Leichtathleten Nicolas Collas und übernahm damit wieder die Führung der
Jura-Top-Tour-Wertung. Ebenfalls einen Sieg verbuchen konnten Hanna
Müller und Edith Hohl in den Kategorien F14 und F50. Tobia Berger wurde
zudem bei den M14 dritter.
Rangliste
Dank
einem Sieg im Sprint und einem vierten Rang über die klassische Distanz
an den österreichischen Selektionsläufen in Seefeld/Telfs qualifizierte sich
Laura Ramstein für die Jugend EM (EYOC) in Serbien, wo sie für
Österreich an den Start gehen wird. Wir gratulieren herzlich und
wünschen viel Erfolg!
Selektionen
Ranglisten
Aufgrund der Testläufe I und II wurden Ines Brodmann und Rahel
Friederich für die Nordmeisterschaften und die
Weltcupläufe in Finnland und Norwegen selektioniert. Herzliche
Gratulation!
Selektionen
Der zweite Testlauf der Elite fand anlässlich des Baselbieter Dorf OLs in Gelterkinden statt und wurde über die Sprintdistanz
ausgetragen. Ines Brodmann lief dabei auf den 2. Rang und Rahel
Friederich wurde vierte. Damit konnten sich beide gegenüber dem
ersten Testlauf am Vortag auf der Karte Tête Plumée steigern, wo sie
die Plätze 5 und 7 belegten. Die beiden Selektionsläufe zählen für
die Nordmeisterschaften, die Weltcupläufe in Finnland und Norwegen
sowie für die World Games in Taiwan.
Ranglisten:
Testlauf I
Testlauf II
Zeitungsbericht BaZ
Dank
hervorragenden Resultaten an den Testläufen wurde Rémy Jabas für
die Bike-O EM vom 22.-28. Juni in Birkerød, Dänemark, selektioniert. Wir
gratulieren und wünschen viel Erfolg!
Selektionen
An den beiden Berner Bike-Os in der Region Rosshäusern-Neuenegg-Forst
bestärkte Rémy Jabas mit einem ersten und einem achten Rang erneut seine
Ansprüche auf einen Startplatz an der Bike-O WM und EM. Die beiden
Wettkämpfe waren Testläufe und zugleich World Ranking Events.
Auch in den übrigen Kategorien konnten sich die Leistungen sehen lassen:
Bei den D55 erreichte Bea Jabas am zweiten Tag Platz 2 und Rosmarie Müller
wurde Samstags 3. sowie Sonntags 4. Daniel Jabas belegte den 6. und
5. Rang in der Kategorie H60.
Ranglisten:
Samstag
Sonntag
Nur
alle drei Jahre findet in Bürglen im Schächental die grösste und
traditionsreichste Stafette der Schweiz, die Tellstafette statt.
Sie besteht aus einem Start- und Schlussläufer, einem Radfahrer,
Bergläufer, Langläufer, Skifahrer, Talläufer, Crossläufer und einem
Mountainbiker. Da die Klausenpassstrasse aus Sicherheitsgründen nicht
geräumt werden konnte, musste die Stafette dieses Jahr ohne die
Schneesportarten durchgeführt werden.
Gabriel Lombriser startete als Bergläufer im Goldwurst Power
Team, dem auch Fabian Hertner, Sebastian Hägler und Stefan Lombriser
angehörten. Trotz der starken Leistung des ganzen Teams verpassten sie
den angestrebten Sieg und somit das Tellmonument um nur 41 Sekunden und
wurden am Ende zweite.
Rangliste
Neben
viel Sonne und schönen, schwierigen Trainings im Wald von Arcegno
gehörte zum Tessiner Trainingsweekend auch die Staffetta Sele in
Arosio mit dazu. Thomas Hohl, Nora Ramstein und Ines Brodmann waren
beinahe die schnellsten und erreichten den hervorragenden zweiten
Platz. Christian Hohl stellte zudem auf der Startstrecke die
Bestzeit auf.
Am Tag darauf fand in Giubiasco die 4. TMO als Sprint statt, wobei
Nora Ramstein (D14), Ines Brodmann (DAL) und Reto Ramstein (HB)
allesamt gewannen. Auch Tobia Berger (H12) und Hanna Müller (D14)
waren sehr schnell unterwegs und wurden beide dritte.
Ein grosses Dankeschön geht an die drei Organisatorinnen
dieses abwechslungsreichen und schönen OL-Wochenendes,
Merla Kubli, Rebecca Peter und Sabine Eichenberger,
ohne die weder die tollen Trainings noch die guten Resultate möglich
gewesen wären.
Ranglisten:
Staffetta Sele
4. TMO
Am ersten Selektionslauf der Bike-O Elite am 18. April in
Jolimont BE setzte sich Rémy Jabas mit gut zwei Minuten Vorsprung
souverän gegen den Zweitplatzierten Beat Schaffner durch. Das Rennen war
physisch anspruchsvoll und durch viele Routenwahlen geprägt. Es zählt
für die Selektionen der Bike-O EM in Dänemark und der Bike-O WM in
Israel. Wir gratulieren zu diesem hervorragenden Resultat und wünschen
viel Erfolg für die weiteren Wettkämpfe!
Rangliste
Im
Rahmen des Trainingslagers in Viborg, Dänemark, nahm das Nachwuchskader
Nordwestschweiz am 3 Tage OL Påskeløb an der Westküste teil. In den
technisch anspruchsvollen und unübersichtlichen Plantagen und Sanddünen
setzte sich Laura Ramstein in ihrer Kategorie D-20A klar durch und
gewann mit nahezu 30 Minuten Vorsprung die Gesamtwertung. Zudem wurde
Thomas Hohl bei den H21A fünfter.
Rangliste
An
der NOM im solothurnischen Buerwald holte sich Ines Brodmann ihren
ersten Meistertitel im Nacht OL. Ebenfalls aufs Podest lief Dominik Hadorn bei den Junioren
mit einem dritten Rang. Für weitere Topresultate sorgten
Laura Ramstein
(4. D18), Lukas Lombriser (5. H20), Rebecca Peter (5. D20),
Simon Guldimann (6. H16) und Rahel Friederich (6. DE). Herzliche Gratulation!
Rangliste
Die Bahnen am 2. Nationalen OL im steilen Gelände der Karte
Linnerberg-Grund bei Schinznach Dorf boten einige knifflige
Routenwahlen. Christian Hohl fand meistens den besten Weg und
lief bei den Junioren auf den hervorragenden 2. Platz. Dritte wurden
Rahel Friederich (DE) sowie Hugo Vogel (H80) und fünfte
Nora Ramstein (D14) und Christoph Plattner (H35). Hinzu kamen
noch weitere fünf Top Ten Plätze!
Rangliste
Am 1. Nationalen OL im Leewald bei Solothurn glückte vielen Läuferinnen und Läufern der OLG Basel ein guter Saisonstart. So
wurde Beat Berger (HAL) dritter, Rahel Friederich (DE)
vierte, und Hugo Vogel (H80) sowie Thomas Brodmann (HB)
beide fünfte. Auf den achten Platz liefen Ines Brodmann (DE),
Christian Hohl (H20) und Merla Kubli (D20).
Rangliste
Anlässlich der Delegiertenversammlung des Regionalen OL Verbandes Nordwestschweiz ROLV vom 17. März wurde Simon Scherrer zum neuen Präsidenten gewählt. Reto Pusterla übernimmt die neue Funktion des Chef Nachwuchs. Zudem wurde das Stützpunktkonzept für die Nachwuchsförderung angenommen. Wir wünschen dem gesamten Vorstand viel Erfolg bei den zukünftigen Aufgaben.
Bei widerlichsten Bodenverhältnissen fanden dieses Jahr die
Cross Schweizermeisterschaften in Welschenrohr statt. Für die zehn
Runden à je einem Kilometer benötigte Gabriel Lombriser dennoch nur
gerade mal 36:50, was für den hervorragenden fünften Platz reichte. Der
Sieg ging mit 36:00 an Matthias Merz.
Rangliste
Am 6. Tower-Running im Basler Messeturm konnte Gabriel Lombriser seinen
eigenen Streckenrekord um 2.7 Sekunden auf 2:41 verbessern und gewann
mit einem hauchdünnen Vorsprung gegen Thomas Dold, Seriensieger des
Empire State Building Treppenlaufs. Herzliche Gratulation!
Seinen Sieg kann sich Gabriel für die
Run2Sky Europe
Turmlaufserie anrechnen lassen, zu welcher auch Läufe in Stuttgart,
Frankfurt und Berlin zählen.
Rangliste
Eiskalte
Temperaturen, ebenso kalte Duschen, eine dicke Nebeldecke, etwas Schnee
und viel Prominenz waren an der 13. Austragung des Effretiker Stadt
OLs mit dabei. Für die Elite und die Junioren zählte der Lauf zum
neuen [ECHT BIO.]-OL-Grand Prix, dem Nachfolger des Biofarm-OL-Cups. Für sie bestand der Wettkampf aus zwei Sprints, einem im Wald und
einem in der Stadt, wobei die Zeiten beider Rennen zusammenzählten.
Ines Brodmann lag nach der Qualifikation mit einem guten Vorsprung
zu Angela Wild auf dem dritten Platz, den sie auch im Final ohne Mühe
halten konnte. Der Sieg ging an Simone Niggli, Silber an Seline Stalder.
Bei den Männern gewann Matthias Merz vor Marc Lauenstein und Sebastian
Hägler.
Rangliste
2008
Beim 29. Klausenlauf in Allschwil lief Dominik Hadorn bei den Junioren
mit 18:42 über 5.7km souverän auf den ersten Rang. Ebenfalls einen Sieg
feiern konnte Ines Brodmann in der Hauptkategorie der Damen. Sie
benötigte für die 10.2km 40 Minuten und 53 Sekunden. Herzliche
Gratulation!
Ranglisten
Die Tomila im freiburgischen Belmont und Les Arbognes war der letzte
Wertungslauf des Biofarm-OL-Cups 2008. Ines Brodmann und
Rahel
Friederich belegen in der Endwertung die Ränge 2 und 3 und durften
tolle Preise in Empfang nehmen. Zudem wurde Christian Hohl bei den
Junioren fünfter. Anlässlich der Swiss O Gala wurden Rahel und Ines
für ihren Erfolg geehrt.
Ranglisten
Am
der Tomila, dem Ultralangdistanz OL mit Massenstart erreichte
Ines Brodmann den hervorragenden zweiten Rang in der Elite. Gleich
hinter ihr klassierte sich Rahel Friederich. Ebenfalls einen
hervorragenden dritten Platz verbuchen konnten Simon Guldimann
bei den H14 und Edith Hohl in der Kategorie D50. Herzliche
Gratulation und eine schöne Trainingspause!
Rangliste
Anlässlich der Kaderversammlung vom 8. November wurde das Nachwuchskader Nordwestschweiz an ein neues Trainerteam übergeben. Die Hauptleitung hat ab sofort Thomas Meier von der OLG Kakowa inne. Er wird unterstützt durch Hannes Friederich, Thomas Hohl (beide OLG Basel) und Andreas Herzig (OLG Kakowa).
Rahel Friederich und Ines Brodmann waren zusammen mit
Bettina Maurer als Favoritinnen ins Rennen gegangen, und gewannen - wenn
auch nur knapp - die Team OL Schweizermeisterschaft auf dem
Frienisberg im Kanton Bern. Den hervorragenden dritten Platz erreichten Roland Eggli,
Konrad Becker und René Schlatter in der Kategorie H185
sowie Laura Ramstein mit ihren Team bei den D16. Herzliche
Gratulation!
Rangliste
Beim
Basler Einzel OL auf der Schönmatt galt es noch einmal alles zu geben,
um danach bei der Rangverkündigung der Schüler- und Jugendmeisterschaft
des ROLV Nordwestschweiz aufs Podest steigen zu dürfen. Die stolzen
Gewinnerinnen und Gewinner heissen dieses Jahr Judith Hanselmann, Céline Evéquoz, Nora Ramstein, Roxana Zehtabchi,
Jannis Schönleber, Dario Metzger, Simon Guldimann und Nemro Kubli. Macht weiter so, das war
super!
Schlussrangliste
Das
Nationale Juniorenkader erhält weiteren Zuwachs von der OLG
Basel: Robin Brodmann schaffte die Selektion und darf nächstes
Jahr wie auch Christian Hohl im roten Dress laufen. Zudem wurde
Simon Guldimann neu ins Nachwuchskader Nordwestschweiz
aufgenommen. Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg für die nächste Saison!
Selektionen Juniorenkader
Der
9. Nationale OL wurde in der Altstadt von Solothurn als Sprint
ausgetragen. Dabei erreichten Ines Brodmann und ihr Bruder
Robin beide den zweiten Rang bei DE und H18. Auch Gabriel
Lombriser zeigte sich in Bestform und deklassierte mit seinem 3.
Platz bei HE beinahe die gesamte Konkurrenz. In der Kategorie DB wurde
Isabelle Gisy 1. und Claudia Wirz 2. Weiter wurde Rahel
Friederich 4. (DE), Reto Ramstein (H55) ebenfalls, Rémy und Daniel Jabas beide 5. (HAL
und H60), Dominik Hadorn 6. (H20) wie auch Lukas Lombriser
(H18).
Herzliche Gratulation zu diesem hervorragenden Saisonabschluss!
Rangliste
Im
flachen, schnellen Mittellandwald Langenthal Ost setzte sich das Elite-Team mit
Ines Brodmann, Lea Müller (OLG Kakowa) und Rahel
Friederich klar durch und gewann mit über acht Minuten Vorsprung
SOM-Gold. Eine Silbermedaille verdienten sich Lukas Lombriser, Sandro
Brogli (OLV Baselland) und Robin Brodmann in der Kategorie H18.
Gratulation zu diesen Podestplätzen!
Rangliste
Der 7. und 8. nationale OL in Campra und auf dem Lukmanierpass
wurden für die Elite und die Junioren in einer Gesamtwertung mit
Jagdstart ausgetragen. Dabei lief Christian Hohl auf den
hervorragenden 3. Platz bei den H20, nachdem er am Vortag noch vierter
war. Auch Rahel Friederich konnte sich bei der Elite noch vom 8.
auf den 4. Rang nach vorne schaffen. Für die übrigen Kategorien zählten
die Läufe einzeln, wobei es auch hier sehr gute Resultate gab; So wurde
Hugo Vogel 4./2. (H80), Andreas Rotach 5./2. (HAM),
Ruth Brodmann 2./6. (DB) und Claudia Wirz 3./8. (DB).
Herzliche Gratulation!
Ranglisten:
7. Nationaler OL
8. Nationaler OL
Gesamt (H/DE, H/D20)
Aufgrund der Resultate an der SPM, EOM und dem 6. Nationalen OL wurde
Christian Hohl für den Juniorenländerkampf vom 9.-12. Oktober in der
Region Solothurn selektioniert. Zudem belegt Robin Brodmann den
Ersatzplatz für die EYOC (Jugend-Europameisterschaft), welcher zur
selben Zeit stattfindet. Wir gratulieren und wünschen eine gute
Vorbereitung!
Selektionen
Das abwechslungsreiche Gelände auf der Schafmatt schien unseren jungen
Läufern zu liegen: Christian Hohl und Robin Brodmann liefen
beim 6. Nationalen OL beide auf
den 2. Rang bei H20 resp. H18. Rahel Friederich wurde in der Elite
vierte und bei DB gewann Isabelle Gisy überlegen. Bei HB erreichte
Matthias Scherrer den 4. und Georg Baumann den 5. Platz. Gratulation zu
diesen Leistungen!
Rangliste
Mit über zwei Minuten Vorsprung gewann
Christoph Plattner (H35) die OL Schweizermeisterschaft
über die Langdistanz im Siggenberg.
Ebenfalls zuoberst aufs Treppchen durfte Rémy Jabas (HAM) steigen,
auch er mit einem beachtlichen Vorsprung. Claudia Wirz wurde wie am
Vortag vierte bei DB, Hugo Vogel fünfter bei den H80 und Elisabeth
Vogel sechste in der Kategorie D65. Herzliche Gratulation!
Rangliste
An der Schweizermeisterschaft im Sprint-OL in Baden holte
Rahel Friederich Bronze bei der Elite. Herzliche Gratulation! Zudem
wurde Claudia Wirz vierte bei den DB und Daniel Jabas bei den H60
fünfter. Ebenfalls einen fünften Rang erreichte Robin
Brodmann in der Kategorie H18. Vielen Teilnehmenden wurden die nahe
beieinander stehenden Posten zum Verhängnis. So auch Ines Brodmann,
welche wegen einem Fehlstempel den dritten Rang an Rahel abtreten
musste.
Rangliste
Video
Vom 30. August bis am 1. September fand in Arlon in Belgien der Junior European
Cup JEC statt. Mit von der Partie waren
auch Christian Hohl und Merla Kubli. Beide
konnten in der Staffel mit einem 4. resp. 6. Rang einen Diplomplatz
verbuchen. In der Mittel- und Langdistanz lief Christian auf den 15. und
8. Rang, Merla wurde 19. und 20.
Ranglisten:
Mittel
Lang
Staffel
Der 5. Nationale OL auf der Karte Heiligkreuz war geprägt von
steilen Hängen mit kniffligen Routenwahlen. Ines Brodmann war bei
der Elite am schnellsten unterwegs und gewann mit knapp einer Minute
Vorsprung. Ebenfalls hervorragende Resultate erzielten Hugo Vogel
(3. H80), Bea Jabas (5. DB), Thomas Brodmann (6. HB) und
Merla Kubli
(6. D18). Bravo!
Rangliste
An den Bike-O Schweizermeisterschaften im bernischen Krauchtal
erzielte Rémy Jabas den hervorragenden dritten Platz bei der
Elite. Das Feld war dicht besetzt, und so fiel die Entscheidung in den
vordersten Rängen auch dementsprechend knapp aus. Ebenfalls auf den 3.
Platz fuhr Bea Jabas bei den D55. Zudem erreichten René
Schlatter (H60) und Rosmarie Müller (D55) beide den 5. Rang.
Herzliche Gratulation!
Rangliste
Ein
Diplom im Sprint (4.) und in der Staffel (5.), sowie ein 20. Rang in der
Lang- und ein 39. Platz in der Mitteldistanz, das ist Rahel Friederichs
Bilanz der Studenten-WM in Estland. Das Schweizer Team darf mit
insgesamt zwei Medaillen (Gold und Silber) und sechs Diplomen nach Hause
fahren. Herzliche Gratulation!
Resultate
Auch
an der Weltmeisterschaft im Bike-O ist die OLG Basel dieses Jahr
vertreten: Rémy Jabas konnte sich für die Wettkämpfe vom 24. bis 31.
August in Polen selektionieren. Ueli Müller nimmt den Ersatzplatz ein.
Wir gratulieren und wünschen erfolgreiche und pannenfreie Wettkämpfe!
Selektionen
An
der Berglauf Europameisterschaft im deutschen Zell am Harmersbach
(Schwarzwald) belegte Gabriel Lombriser den 42. Rang. Bester
Schweizer wurde Georges Voléry auf Platz 41. Der Wettkampf wurde auf
einem Rundkurs ausgetragen, d. h. die Strecke ging genauso viel bergauf
wie bergab. Da Gabriel sehr kurzfristig von seiner EM-Teilnahme erfuhr,
konnte er sich auf dieses für ihn ungewohnte Streckenprofil nur minimal
vorbereiten und deshalb auch nicht das Optimum herausholen.
Rangliste
Bericht der Basler Zeitung
Nach
sechs von elf Wettkämpfen des
Bike-O Swiss Cup führt Rosmarie Müller die D55 an.
René Schlatter liegt bei den H60 auf Rang 2. Weitere Plätze in den Top-Ten belegen Rémy
Jabas (4. HAL), Daniel Jabas (4. H60), Bea Jabas (5.
D55), Ueli Müller (7. HAL) und Nemro Kubli (10. H17).
Macht weiter so!
Zwischenklassement
An der 52. Ausgabe der Schweizer
Fünferstaffel auf der Karte "Egg-Platten Wehntal" brillierte unser erstes Staffelteam.
Christian Hohl, Ines Brodmann, Robin Brodmann, Rahel Friederich
und Thomas Hohl konnte das heisse Wetter nichts anhaben und so erzielten sie mit dem vierten Rang die
beste Platzierung seit 8 Jahren! Auf das Podest liefen die Teams von Wil, Baselland und Rafzerfeld.
Ranglisten:
Gesamt
Strecken
Nun
sind die Einsätze für die kommende WM offiziell bekannt:
Ines läuft über die Mitteldistanz sowie in der Staffel und Rahel
wird den Sprint bestreiten.
Alle Einsätze
Am 3. und 4. Nationalen OL in Brambrüesch und im Fürstenwald
machten die hohen Temperaturen vielen Läuferinnen und Läufern zu
schaffen. Allein bei den Herren Elite musste am Sonntag fast die Hälfte
der Startenden unterwegs aufgeben. Dennoch gab es für die Basler ein
paar kleine Erfolge zu verbuchen: Am Samstag wurden Christoph
Plattner (H35) und Felix Peter (HB) beide vierte. Christoph
lief am Sonntag zudem auf den guten zweiten Rang.
Ranglisten:
3. Nationaler OL
4. Nationaler OL
Ines Brodmann und Rahel Friederich können an den
OL Weltmeisterschaften
in Olomouc, Tschechien und am
Weltcup in Sälen, Schweden starten. Der Weltcup findet zur gleichen
Zeit wie der O-Ringen statt, die WM ist in der Woche davor.
Rahel nimmt zudem an der Studenten-WM in Lettland teil. Wir
gratulieren und wünschen eine gute Vorbereitung!
Selektionen
Der 2. Nationale OL in Romanshorn wurde für die Elite und die
Junioren als Sprint ausgetragen. Dabei erreichten Christian Hohl
und Rahel Friederich den zweiten Platz, Dominik Hadorn
wurde dritter. Weitere gute Resultate erzielten Robin Brodmann
(5. H18), Merla Kubli (6. D18) und Daniel Jabas (6. H60).
Beim anschliessenden KO-Sprint schaffte es Ines Brodmann
bis ins Final, scheiterte dort aber leider an Lea Müller. Dominik
erreichte das Halbfinal, Christian und Rahel schieden im Viertelfinal
aus.
Ranglisten:
Nationaler OL
Viertelfinal
Halbfinal
Final
Dank hervorragenden Leistungen an den Testläufen können Merla Kubli
und Christian Hohl am Jugend Europa Cup (JEC) vom
29.8.-1.9. in Arlon, Belgien teilnehmen. Merla belegt zudem den zweiten
Ersatzplatz für die Junioren-WM (JWOC). Herzliche Gratulation!
Selektionen
Mit
seinem zweiten Rang am Gempenberglauf liegt Gabriel Lombriser
mittlerweile fast uneinholbar in Führung bei der
Jura-Top-Tour.
Daran werden auch die kommenden drei Läufe nichts mehr ändern, denn für
die Gesamtwertung zählen nur die fünf besten Resultate. Und die hat
Gabriel bereits: Alles Podestplätze!
Auch Edith Hohl in der Kategorie F50 hat nichts mehr zu
befürchten; sie hat bisher alle Läufe gewonnen!
Wir gratulieren euch schon zum Voraus und wünschen weiterhin einen
erfolgreichen Saisonverlauf!
Bei mild-feuchtem Wetter nahmen die Läuferinnen und Läufer den
Gempenberglauf unter die Füsse. Besonders schnell
war dabei Gabriel Lombriser: Er brauchte nur gerade 30 Minuten und 46
Sekunden für die 7,8km und 426 Höhenmeter und lief damit in der
Hauptkategorie M20 auf den zweiten Platz. Thomas Hohl (32:17, M20) wurde
fünfter und und Christian Hohl (33:09, M18) sechster. Einen Sieg konnte
Edith Hohl bei den F50 verbuchen. Sie benötigte 40 Minuten und 8
Sekunden. Insgesamt gesehen waren die gelaufenen Zeiten langsamer als in
den letzten Jahren.
Rangliste
An
den Europameisterschaften in Lettland erzielte Ines Brodmann auf der
Startstrecke der Staffel den dritten Rang. Leider holte ihr Team mit Seline Stalder und Lea Müller mit dem siebten Schlussplatz knapp kein
Diplom.
In der Mitteldistanz verpasste Ines eine Qualifikation für das A-Final
haarscharf um 6 Sekunden. Auch die Langdistanz-Quali lief ihr nicht wie
gewünscht. Hingegen zeigte sie im Sprintfinal eine sehr starke Leistung: Sie
wurde elfte und beendete das Rennen somit als beste Schweizerin.
Ranglisten
Am
Euromeeting in Ungarn erzielte Rahel Friederich auf der
Startstrecke der Staffel die klare Bestzeit. Mangels Schweizer
Teamkolleginnen musste sie in einem Mixed-Team mit zwei Ungarinnen
laufen, die das Rennen schliesslich auf Rang 14 beendeten. Am Sprint
erreichte Rahel den 16. und in der Langdistanz den 17. Platz.
Ranglisten
Hier
stehen sie und strahlen, unsere frisch gebackenen Clubmeister:
Matthias Scherrer, Simon Guldimann, Christian Hohl und Merla Kubli
hatten die Karte im anspruchsvollen Gelände von Corcelles am besten im
Griff und fanden am schnellsten wieder aus dem Wald zurück. Herzliche
Gratulation!
Auf den langen und schwierigen Bahnen wurden viele bis an ihre Grenzen
gefordert; das führte zu entsprechend langen Laufzeiten, was bei den
sommerlichen Temperaturen besonders an die Substanz ging. Doch das
köstliche Risotto nach dem OL liess die ausgestandenen Strapazen
schnell wieder vergessen. Ein Dankeschön an alle fürs Mitmachen!
Rangliste
"Jeden
Tag ein Podestplatz, das kann nur Sime", werden sich jetzt viele
denken. Falsch, Rahel Friederich kann das auch! An den
WM-Vorbereitungsläufen in Tschechien gab sie gleich einmal den
Tarif durch: Dritte und Zweite in Middle, Zweite in Long und im
Sprint ein erster Platz mit einem Vorsprung von 13 Sekunden!
Wir gratulieren ganz herzlich und hoffen, dass du auch weiterhin der
Konkurrenz so davonrennen wirst!
Resultate
In einem packenden Finale an der
Tiomila in Schweden siegte
das 5er-Team von Store Tuna knapp vor Södertälje mit Ines
Brodmann als Schlussläuferin. Lea Müller lief im Team von Ines
auf der vierten Strecke und konnte dort den Rückstand auf die Spitze
von 2:40 auf eine Minute reduzieren. Bei den Herren gewann das
10er-Team mit Baptiste Rollier und Daniel Hubmann.
Resultate
Zur
Vorbereitung der Saison und im Hinblick auf die EM 2009 verbrachte
das Schweizer Bike-O-Kader vom 15. bis 21. April eine knappe Woche
im Trainingslager in Silkeborg, Dänemark. Mit von der Partie
war auch Ueli Müller.
Die Organisatoren aus dem Umfeld des starken dänischen Bike-O Kaders
boten mit zahlreichen Trainingsformen und Testwettkämpfen ideale
Trainings-Voraussetzungen. Unter den über 100 Teilnehmern befanden
sich auch Kaderathleten aus Tschechien, Finnland, Russland,
Österreich und Frankreich. An den Testwettkämpfen ermöglichte dies
denn auch eine gute Standort- und Formbestimmung im internationalen
Rahmen.
Aufgrund ihrer guten Resultate an den Testläufen wurde
Ines Brodmann für die Teilnahme an den
Europameisterschaften
in Ventspils (Lettland) vom 24.5. bis 2.6.08 selektioniert. Rahel
Friederich nimmt den Ersatzplatz ein. Wir gratulieren und wünschen
eine gute Vorbereitung!
Selektionen
An der Mitteldistanz Schweizermeisterschaft bei Hüttwilen gab
es zwei Podestplätze für die OLG Basel: Dominik Hadorn (H20)
lief auf den zweiten Platz und Hugo Vogel (H80) wurde dritter.
Herzliche Gratulation!
Am 1. Nationalen OL erreichte Ines Brodmann den
zweiten Rang, womit sie ihre Teilnahme an der EM sichern konnte.
Rangliste MOM
Rangliste 1. Nationaler OL
Bei den ersten beiden Selektionsläufen für die EM in
Lettland konnte Ines Brodmann ihre Form unter Beweis stellen. Nachdem sie am
Morgen in der Stadt Brugg auf den sechsten Rang gelaufen war, drehte sie
am Nachmittag noch einmal richtig auf und entschied den zweiten
Sprint im Geissenschachen klar für sich. Rahel Friederich belegte
zweimal den fünften Platz.
Rangliste Testlauf I
Rangliste Testlauf II
Dank einem soliden Lauf im Schlussteil erreichte Robin Brodmann den dritten Rang
bei den H18 an der Nacht OL Schweizermeisterschaft im zürcherischen Ellikerholz.
Herzliche Gratulation!
Rangliste
Mit etwas mehr als einer Minute Rückstand
erkämpfte sich Ines Brodmann den fünften Platz an den Cross
Schweizermeisterschaften in Tenero. Damit lief sie die zweitbeste
Zeit des Damennationalkaders. Rahel Friederich erreichte Rang 9
(Damen U23) und Gabriel Lombriser Rang 16 (Herren).
Rangliste
Nach
nur 2 Minuten und 44 Sekunden stand Gabriel Lombriser zuoberst auf
dem 105 Meter hohen Messeturm. Damit verpasste er zwar seinen
eigenen Towerrunning-Streckenrekord um eine Sekunde, aber es reichte ihm dennoch
zum Tagessieg. Auch seine beiden jüngeren Brüder liessen nichts
anbrennen: Stefan wurde dritter und Lukas vierter. Herzliche
Gratulation nach Büsserach!
Rangliste
Am 2. Februar haben Reto Pusterla und Sabine Ecoffey in der
Waisenhauskirche in Basel geheiratet. Nach der Hochzeit
wurden sie draussen von einer bunten Schar aus OL-Läufern, Volleyballern und
Triathleten empfangen, was die beiden sichtlich genossen.
Liebe Sabine, lieber Reto, wir von der OLG Basel und der OLV
Baselland wünschen Euch das Allerbeste für
Eure Zukunft und freuen uns, Euch auch weiterhin
bei der Postensuche anzutreffen!
Auch im 2008 ist unser Club in den Nationalen Kadern vertreten. Christian Hohl ist im Junioren-Kader, sowie Rahel Friederich und Ines Brodmann sind beide im B-Kader. Im Bike-O sind Rémy Jabas und Ueli Müller ebenfalls im B-Kader. Wir gratulieren allen Kaderathleten und wünschen ihnen viel Freude und vor allem Gesundheit, dass sie ihre gesteckten Ziele erreichen können.
2007
Gleich dreimal standen am Klausenlauf in Allschwil Läufer von der OLG Basel auf dem Podest:
Dominik Hadorn gewann mit 19:15 den Lauf der Junioren (5.7km). In der Hauptkategorie der
Herren über 10.2km liefen Gabriel Lombriser (34:46) und Thomas Hohl
(35:07, schnellster Allschwiler) auf die Plätze 2 und 3. Hannes Friederich
wurde mit 37:14 Fünfter.
Rangliste
An der Jubiläumsausgabe des
Basler Stadtlaufs zeigten die OL-Läufer einmal mehr, was sie
drauf haben. Ines Brodmann erkämpfte sich den Sieg bei den W20, zwei
Sekunden vor der Zweitplatzierten. Auch Gabriel
Lombriser (M20) legte eine super Zeit hin und lief auf den 5. Rang.
Dominik Hadorn (Junioren) klassierte sich mit seinem 6. Rang
ebenfalls weit vorne. Allen herzliche Gratulation zu dieser starken
Vorstellung!
Ranglisten
An der TOM im freiburgischen Wald Belmont gab es zwei
Erfolge für die OLG Basel: Robin Brodmann (H16) holte sich mit seinem
Team die Silbermedaille und Laura Ramstein (D16) die Bronzene. Beiden
herzliche Gratulation!
Rangliste
Gleich mehrere Teams der OLG Basel liefen am Baselbieter Team OL in der Zunzgerhard auf einen Podestplatz.
Erste in ihrer Kategorie wurden Alexandra und Rebecca Peter zusammen mit Ladina Matter (Damen),
Reto und Sabine Pusterla mit Stéphane Eccofey (Sportler),
Laura
Ramstein (D16), Isabelle Gisy (D16), Nemro Kubli (H14) und Nora Ramstein (D12) mit ihren
Teams. Silbermedaillen holten sich Simon Guldimann, Laurent
Dubois und Linus Baumgartner (H14), André Wirz mit Sandra Hausmann (Sie+Er
2), Merla Kubli mit Michael Granacher (Sie+Er 3), Xenia, Monika und
Cäsar Scherrer (Familien 2) und Janine und Nicole Eggs mit Hugo und
Lisbeth Vogel (Familien 3). Den dritten Platz erreichten Reto und Johanna Ramstein (Sie+Er 2),
Gabriel Lombriser, Hannes Friederich und Thomas Hohl (Herren) sowie
René Spitzer (H160) mit seinem Team. Allen herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Resultaten!
Rangliste
Im Rahmen der Swiss O Gala wurden die ersten drei Läuferinnen
und Läufer der Farmer OL Trophy (Jahrespunkteliste) geehrt. Unter ihnen
waren Christian Hohl (2. H18), Dorly Merz (2. D60) und Robin
Brodmann (3. H16). Herzliche Gratulation zu diesem guten Saisonabschluss!
Rangliste Farmer OL Trophy
Im Anschluss an den Baselbieter Einzel OL auf dem Bruederholz fand die Siegerehrung
der Schüler- und Jugendmeisterschaft des ROLV Nordwestschweiz 2007 statt.
Zuoberst auf dem Podest standen Romina Schweizer (D10), Chamuel Zbinden (H10),
Madlaina Matter (D12), Timon Schweizer (H12), Roxana Zehtabchi (D14), Niklaus
Hägler (H14), Marianne Eisele (D16) und Benjamin Misteli (H16). Allen herzliche
Gratulation, macht weiter so!
Schlussrangliste
Für
den letzten Lauf des Weltcups 2007 zeigte sich das Wetter in Stein am Rhein von seiner
schönsten Seite. Der Sprint im verwinkelten Städtchen erforderte von den Läuferinnen und Läufern höchste
Konzentration. Für die OLG Basel am Start waren Rahel Friederich und
Ines Brodmann. Ines lief mit knapp eineinhalb Minuten Rückstand auf
Simone Niggli auf den hervorragenden 13. Rang. Rahel klassierte sich
24 Sekunden hinter Ines auf Platz 20. Der Sieg bei den Herren ging
einmal mehr an den Franzosen Thierry Gueorgiou. Herzliche
Gratulation unseren beiden Läuferinnen zu diesen tollen Leistungen!
Rangliste Sprint
Rangliste Middle (Quali)
Dank
den guten Leistungen am EOM-Wochenende konnten sich Rahel
Friederich und Ines Brodmann für den
Weltcuplauf in Stein am Rhein (6.-7. 10.) qualifizieren.
Zudem selektionnierte sich Christan Hohl für den
Junior European Cup in Nant/Aveyron, Frankreich (12.-14.
10.). Allen herzliche Gratulation und viel Erfolg!
Die langen Bahnen an der EOM im Entlebucher
Toppwald forderten den Läuferinnen und Läufern einiges ab. In den
Kategorien HAL und HAM gab es für Beat Berger und Rémy Jabas je
einen zweiten Rang. Die Bronzemedaille sicherte sich Robin Brodmann
bei den H16. Vierte wurden Merla Kubli (D18) und Christian Hohl
(H18). Ines Brodmann und Rahel Friederich belegten bei der Elite die
Plätze 6 und 8. Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!
Rangliste
Christian Hohl lief an der
Berglauf Weltmeisterschaft in Ovronnaz, Wallis, mit einer Zeit von 39:17
auf den 29. Schlussrang bei den Junioren (8km/626m). 10 Sekunden vor ihm
klassierte sich der beste Schweizer Alessandro Beck. Der Sieg ging mit 34:27 an einen Läufer aus
Uganda. Insgesamt nahmen 78 Junioren teil. Herzliche Gratulation zu diesem geglückten Resultat!
Rangliste
An der Bike-O SM im bernischen Forst zeigten die
Basler Senioren ihr Können: René Schlatter verpasste das Podest nur
knapp und erreichte den 4. Rang bei den H55. Bea Jabas und Rosmarie
Müller fuhren bei den D55 auf Rang 5 und 6. Rémy Jabas belegte bei
der Elite Platz 9 und Daniel Jabas Platz 10 bei den H55. Allen
herzliche Gratulation!
Rangliste
Mit
einem Vorsprung von über 4 Minuten gewann die Elite-Staffel von
Ines Brodmann (mit Bettina Maurer und Lea Müller) Gold an der
SOM. Zu Silber reichte es dem H18-Team mit Lukas Lombriser,
Dominik Hadorn und Christian Hohl. Knapp nicht aufs
Podest schaffte es die
Elite-Mannschaft mit Gabriel Lombriser, Thomas Hohl und Hannes
Friederich; sie verpassten Bronze um 43 Sekunden und wurden
vierte. Ebenfalls auf den 4. Platz liefen Merla Kubli und
Rebecca Peter (mit Annettina Herren) bei den D18. Allen
herzliche Gratulation zu diesen tollen Leistungen!
Rangliste Gesamt
Rangliste Strecken
Zwischenzeiten
Nachdem Rahel Friederich am
Sprint am Freitag beim Euromeeting leider einen Posten
ausgelassen hatte, konnte sie sich am Sonntag über die Langdistanz mit
einem guten fünften Rang revanchieren. Damit erzielte sie in dieser
Disziplin das beste Resultat des Schweizer Teams.
Ranglisten
Wegen einem Verletzungsfall im
Elite-Kader ist es bei den WM-Einsätzen noch einmal zu einer Umstellung
gekommen. Davon betroffen ist auch Ines Brodmann; Sie wird
entgegen der ersten Meldung über die Mitteldistanz statt über die
Langdistanz starten.
Neue Einsätze des Damenteams
Christian Hohl konnte sich dank einem zweiten Rang beim Qualifikationslauf in Ovronnaz, Wallis,
für die diesjährige Berglauf-Weltmeisterschaft (15.9)
qualifizieren. Diese findet dieses Jahr in der Schweiz auf der
gleichen Strecke wie der Qualifikationslauf statt.
Rangliste
Gabriel
Lombriser war in der zweiten Juliwoche als Läufer beim
Gigathlon im Einsatz. Aufgeteilt auf 7 Etappen legte er 156km
und über 5000 Höhenmeter zurück - dreimal mit Streckenbestzeit und
viermal als Zweiter, in der Disziplinenwertung gar als schnellster
Läufer! Seine Mannschaft, das 'Goldwurst-Power' Team, erreichte am
Ende der Woche den hervorragenden 5. Platz. Herzliche Gratulation!
Rangliste Gesamt
Rangliste Disziplinen
Dank
einem hervorragenden 3. Platz beim Selektionslauf über die Langdistanz
konnte sich Ines Brodmann für die
OL-WM in der Ukraine (13.8. - 27.8.) qualifizieren. Sie wird
auch dort in der Langdistanz zum Einsatz kommen. Herzliche Gratulation
und natürlich viel Erfolg bei dieser Premiere!
Selektionen WOC
Leider reichte es Rahel Friederich nicht ganz für
eine WM-Selektion, dafür wird sie die Schweiz am diesjährigen
Euromeeting in Seefeld, Österreich (30.8. - 2.9.) vertreten. Wir werden natürlich die Daumen drücken!
Selektionen Euromeeting
Gleich drei Podestplätze gab es an der
EYOC-Staffel im Ungarischen Eger. Das H18-Team mit
Christian Hohl, Nicolai Stucki und Matthias Kyburz erreichte dank einer
phänomenalen Aufholjagd des Schlussläufers den 2. Rang hinter den
Tschechen. Weitere hervorragende Resultate gab es
auch in den anderen Kategorien: Den D16 reichte es ebenfalls zu Silber und
die D18-Mannschaft gewann sogar Gold! Nach den eher ernüchternden
Resultaten in den Einzelläufen ist das sicher ein toller Abschluss
für das Schweizer Team.
Als einziger
Nordwestschweizer konnte sich Christian Hohl für die
EYOC in Ungarn (22.-24. Juni) qualifizieren. Wir wünschen viel
Erfolg und eine gute Vorbereitung!
Für die
JWOC in Australien qualifizierte sich niemand aus der Region.
Selektionen:
EYOC
JWOC
Resultate Testläufe:
A
B
C
D
Starke Leistungen zeigten die
Orientierungsläufer am letzten Mittwoch am Gempenberglauf: Rahel Friederich
distanzierte die Konkurrenz um über eine Minute und lief mit 38:52
souverän auf den ersten Rang bei den F20. Ebenfalls einen
Kategoriensieg konnte Christian Hohl verbuchen; er legte die 7.8km
und 430 Höhenmeter in 32:00 zurück und gewann damit bei den M18.
Beiden herzliche Gratulation.
Gesamtrangliste
Auch bei der diesjährigen
Pfingststaffel im Jurawald von Malleray-Bévilard war die
Nordwestschweiz wieder ganz vorne mit dabei. Die Mannschaft mit Gabriel Lombriser, Robin Brodmann, Dominik Hadorn, Lea Müller, Ines
Brodmann, Saskia Grieder und Thomas Hohl liess der Konkurrenz keine
Chance und lief souverän auf den zweiten Platz. Einzig das
Elite-Team des CO Chenau war uns überlegen. Wegen zwei vertauschten
Posten musste die erste Strecke leider annulliert werden, was jedoch
zu unserem Vorteil war. Wie jedes Jahr gab es auch diesmal wieder
ein wunderbares Risotto am Sonntag Abend.
Gesamtrangliste
Streckenrangliste
Hier
noch die Gratulation von Otti Bisang nach dem Basler Einzel-OL im
Originalton an Rahel Friederich. Wir schliessen uns der
Gratulation natürlich gerne an.
"Hej Rahel, Gratulation, wie du sogar mit geschlossenen Augen Zweite
wirst. Was, wenn du die Augen öffnest? Sime, nimm dich in Acht! Gruss,
Otti."
Es
"rennt" noch ein weiteres OLG-Mitglied mit geschlossenen Augen durch den
Wald. Es ist dies Annika Wirz (20 Mt.). Sie ist die jüngste
Bike-Olerin der Schweiz und meistert ihre Strecke meistens im Schlaf.
Annika wird im Veloanhänger mehr oder weniger sanft von Mami Claudia
durch den Wald geschaukelt. Die beiden sind ein gutes Team und
lassen sich auch nicht von Regen und Treppen (immerhin etwa 20 Meter)
aus der Ruhe bringen, wie zuletzt am Bike-O in Neuchâtel.
Copyright © OLG Basel, 2011 − 2022